Titel | Durchführung von Aufschlussbohrungen | |
Vergabeverfahren | Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Bundesaltlastensanierungsges.m.b.H. Mosetiggasse 1, 2. Stock 1230 Wien | |
Ausführungsort | AT-1230 Wien | |
Frist | 02.06.2014 | |
TED Nr. | 124415-2014 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber I.1) Bundesaltlastensanierungsges.m.b.H. Mosetiggasse 1, 2. Stock Zu Händen von: Herrn D.WI.(FH) Michael Haslehner 1230 Wien ÖSTERREICH Telefon: +43 1903130, Fax: +43 190313301 E-Mail: office@balsa-gmbh.at Internet: www.balsa-gmbh.at I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Sonstige: Im Eigentum des Bundes stehende Gesellschaft I.3) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Sonstige: Altlastensicherung und Sanierung I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein Abschnitt II: Auftragsgegenstand II.1) Beschreibung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Abteufen von Erkundungsbohrungen, Ausbau einzelner Erkundungsbohrungen als Grundwassermessstellen, Durchführung von Pump- und Auffüllversuchen, Durchführung von boden-physikalischen Untersuchungen sowie Untersuchung von Feststoff- und Grundwasserproben. II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 16: Abfall- und Abwasserbeseitigung, sanitäre und ähnliche Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Altlast ST28 „Gaswerk Jakomini“, in der KG Jakomini, Gst. Nr. 653/1; 2774 sowie Gst. Nr. 654. NUTS-Code AT221 II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens Detailerkundung der Altlast ST28 „Gaswerk Jakomini“; Abteufen von Erkundungsbohrungen, Ausbau einzelner Erkundungsbohrungen als Grundwassermessstellen, Durchführung von Pump- und Auffüllversuchen, Durchführung von boden-physikalischen Untersuchungen sowie Untersuchung von Feststoff- und Grundwasserproben. II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 45122000 II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote. Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2) Menge oder Umfang des Auftrags II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Durchführung der Kampfmitteldetektion zur Freimessung der Aufschlusspunkte, Errichtung von mindestens 43 Aufschlussborhungen bis in eine Tiefe von 20 m unter GOK, Errichtung von Grundwassermessstellen, Entnahme von Feststoff- und Grundwasserproben sowie Durchführung von bodenphysikalischen Untersuchungen. II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Laufzeit in Monaten: 8 (ab Auftragsvergabe) Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Bedingungen für den Auftrag III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Bieter/Bietergemeinschaften haben mit Abgabe des Angebotes ein Vadium in der Höhe von 40 000 EUR zu leisten und ihrem Angebot den Nachweis über den Erlag dieses Vadiums beizulegen. Das Fehlen dieses Nachweises stellt einen unbehebbaren Mangel dar, welcher zum unverzüglichen Ausscheiden des Angebotes führt. III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Zahlungsziel: Fälligkeit 60 Tage nach Eingang der Rechnungen soweit diese vertragsgemäß unter Beischluss der notwendigen Unterlagen gelegt wurde. III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Arbeits- und Bietergemeinschaften können Angebote einreichen, im Detail siehe dazu Ausschreibungsunterlage. III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: ja Darlegung der besonderen Bedingungen: Siehe Ausschreibungsunterlage. III.2) Teilnahmebedingungen III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Der Bieter hat über sämtliche gewerbe- und berufsrechtliche Befugnisse zu verfügen, die zur Erbringung der gegenständlichen Leistungen erforderlich sind, insb.: — Befugnis „Brunnenmeister“ gem. GewO 1994, BGBl. Nr. 194/1994 idgF oder eine gleichwertige Befugnis. — „Ziviltechniker“ einschlägigen Fachgebietes gem. ZTG idgF oder Technisches Büro gem. § 211 GewO 1994, BGBl. Nr. 194/1994 idgF (Befugnisse dürfen das erforderliche einschlägige Fachgebiet nicht ausschließen) oder gleichwertige Befugnis. — Berechtigung zum Sammeln und Behandeln für die aus den Ausschreibungsunterlagen ableitbaren (gef. und nicht gef.) Abfälle im Sinne des Abfallwirtschaftsgesetzes 2002 (AWG, BGBl I 2002/102 idgF). Nachweis der allg. beruflichen Zuverlässigkeit: — Auszug aus dem Firmenbuch, eine Strafregisterbescheinigung oder eine gleichwertige Bescheinigung einer Gerichts- oder Verwaltungsbehörde des Herkunftslandes des Unternehmers aus der die Zuverlässigkeit hervorgeht. — Letztgültiger Kontoauszug der zuständigen Sozialversicherungsanstalt oder gleichwertige Dokumente der zuständigen Behörden des Herkunftslandes des Unternehmers. — Letztgültige Lastschriftanzeige der zuständigen Finanzbehörde oder gleichwertige Dokumente des Herkunftslandes des Unternehmers. Details siehe Ausschreibungsunterlage. III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: — Eine entsprechende Bankerklärung (Bonitätsauskunft). -— Nachweis einer entsprechenden bestehenden Betriebshaftpflichtversicherung mit einem Deckungsumfang von mindestens 10 000 000 EUR (2-fach p. a./2xagg) oder einer diesbezüglichen Vorpromesse eines geeigneten Versicherers. Die Haftpflichtversicherung muss jedenfalls Schäden, die durch die ausschreibungsggstl. Leistungen an Bauwerken und Einbauten hervorgerufen werden können, abdecken. Weitere Nachweise über die Eindeckung von Risiken und Versicherungssummen siehe Ausschreibungsunterlage. — Angaben über Unternehmensbeteiligungen – Organigramm. — Vorlage von Bilanzen oder Bilanzauskünften der letzten 3 Jahre. — Eine Erklärung über die solidarische Haftung von Subunternehmern gegenüber dem AG, falls sich der Unternehmer zum Nachweis seiner finanziellen und wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit auf die Kapazität von Subunternehmern stützt. — Angaben über die Anzahl der beschäftigten Dienstnehmer. Details siehe Ausschreibungsunterlage. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Ein Gesamtumsatz für: — die Bau- und Bohrleistungen von größer 1 500 000 EUR pro Jahr im Mittel (bei Bietergemeinschaften gilt hier die Summe der Umsätze aller Bieter) – unter Verwendung der Erklärung 7 – ist nachzuweisen. — die chemischen Untersuchungen von größer 600 000 EUR pro Jahr im Mittel (bei Bietergemeinschaften gilt hier die Summe der Umsätze aller Bieter) – unter Verwendung der Erklärung 7 – ist nachzuweisen. Der Nachweis eines Rumpfgeschäftsjahres genügt, wenn trotz des geringeren Zeitraumes der Mindestumsatz erreicht wird. In Summe ist der Nachweis in der Höhe von mind. 2 100 000 EUR pro Jahr zu erbringen. III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: a.) Referenzprojekte (in weiter Folge RP abgekürzt): — 2 RP über die Herstellung von Aufschlussbohrungen (Gewinnung von Feststoffproben), wobei diese Leistungen einen Mindestauftragswert von in Summe 500 000 EUR (beide Projekte zusammen) aufzuweisen haben. — 2 RP über die Errichtung von 20 Kernbohrungen pro RP mit einer mittleren Tiefe von 10 m zur Entnahme von Feststoffproben, wobei auf diesen Flächen, parallel zu den Erkundungsarbeiten, ein laufender Gewerbe- bzw. Industriebetrieb stattgefunden haben muss. — 2 RP über die Probenahme und chemische Analytik von vergleichbaren Abfällen sowie von kontaminierten Böden (KW und PAK kontaminiert), wobei diese Leistungen einen Mindestauftragswert von in Summe 300 000 EUR (beide Projekte zusammen) aufzuweisen haben. — 2 RP über die Probenahme und chemische Analytik von Grundwasser (KW, PAK), wobei diese Leistungen einen Mindestauftragswert von in Summe 300 000 EUR (beide Projekte zusammen) aufzuweisen haben. b.) Entsprechendes Personal (Projektleiter, Bauleiter, Bohrmeister, Fachpersonal, Probennehmer). c.) aufrechten Akkreditierung oder der Einhaltung eines gleichwertigen Qualitätssicherungssystems. Details siehe Ausschreibungsunterlage. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Beabsichtigt ein Unternehmen Leistungen als Referenz nachzuweisen, die als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) erbracht wurden, kann sich das Unternehmen nur auf jene Leistungen berufen, die es selbst ausgeführt hat und für die das Unternehmen dem AG gegenüber verantwortlich war (technische ARGE-Geschäftsführung, Projektleiter, sonstiger Ausführungsverantwortlicher). Es werden nur Referenzprojekte der letzten 10 Jahre berücksichtigt. Für jedes RP sind beizubringen: — Bescheinigung des AGs (inkl. Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeit beim AG). — Leistungsumfang (Tätigkeit) im Zuge der Projektabwicklung durch den. Unternehmer (Bieter) selbst. — Ort der Ausführung bzw. Leistungserbringung. — Zeit und Dauer der Ausführung bzw. Leistungserbringung. Die Angaben sind unter Verwendung des Formblattes 3 vorzulegen. Details siehe Ausschreibungsunterlage. III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Verfahrensart IV.1.1) Verfahrensart Offen IV.2) Zuschlagskriterien IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein IV.3) Verwaltungsangaben IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: JAK/89.2 IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 2.6.2014 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 2.6.2014 - 14:00 IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch. IV.3.7) Bindefrist des Angebots Laufzeit in Monaten: 5 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote) IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 2.6.2014 - 14:30 Ort: Bundesaltlastensanierungsges.m.b.H. Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: ja Weitere Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: An der Öffnung der Angebote kann je ein Vertreter des Bieters bzw. jeder Bietergemeinschaft unter Ausweisung seiner Vollmacht teilnehmen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein VI.3) Zusätzliche Angaben. Nationale Erkennungsnummer: [L-547942-449]. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundesverwaltungsgerichtshof Erdbergstraße 192-196 1030 Wien ÖSTERREICH VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Bundesaltlastensanierungsgesellschaft m.b.H. Mosetiggasse 1, 2. Stock 1230 Wien ÖSTERREICH E-Mail: office@balsa-gmbh.at Telefon: +43 1903130 Internet: www.balsa-gmbh.at Fax: +43 190313301 VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 9.4.2014 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 130616 vom 13.04.2014 |