Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Analysen an Wasser-, Schwebstoff- und Sedimentproben
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt Flussbereich Sangerhausen
Oberröblinger Bahnhofstraße 1
06526 Sangerhausen
AusführungsortDE-39104 Magdeburg
Frist05.11.2020
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350917
TED Nr.456455-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt

Ottoo-von-Guericke-Straße 5

39104 Magdeburg

Telefon: +49 391-5811218


E-Mail: vergabestelle.nord@lhw.mlu.sachsen-anhalt.de

Internet: http.:www.lhw.sachsen-anhalt.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350917 Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=350917


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Landesbetrieb


I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvertrag zur Vergabe von Analysenleistungen: Analysen an Wasser-, Schwebstoff- und Sedimentproben er Bekanntmachung: 20/N/0275/MD


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71900000


II.1.3) Art des Auftrags tungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Analysen an Wasser-, Schwebstoff- und Sedimentproben.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE0 Hauptort der Ausführung: Laborstandorte: Magdeburg, Halle, Wittenberg (Abholung der Proben)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1. Die Leistung umfasst den Analysenbedarf für bestimmte Schad- und Inhaltsstoffe in Wasserproben aus Fließ- und Standgewässern sowie aus dem Grundwasser, die im Jahr 2021 entnommen werden. Die Analysen müssen in vorgegebenen Zeiträumen durchgeführt werden. 2. Die Leistung umfasst den Analysenbedarf für Schad- und Inhaltsstoffe in Schwebstoff- und Sedimentproben aus Fließ-und Standgewässern, die im Jahr 2021 entnommen werden. 3. Die Proben sind durch den Auftragnehmer an den drei Laborstandorten des LHW (Magdeburg, Halle, Wittenberg) eigenverantwortlich abzuholen. Das den Normvorgaben entsprechende, gereinigte Flaschenmaterial und alle weiteren, für einen normkonformen Probentransport erforderlichen Materialien (z.B. Transportboxen, Kühlakkus), werden vom Auftragnehmer gestellt. 4. Es sind festgelegte Maßnahmen zur Qualitätssicherung nachzuweisen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.01.2021 Ende: 31.12.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Wird der Vertrag nicht von einer der Vertragsparteien bis spätestens 2 Monat vor Ablauf des Leistungszeitraums gekündigt, verlängert er sich um weitere 12 Monate. Er endet jedoch automatisch nach einer Gesamtlaufzeit von maximal 4 Jahren zum 31.12.2024.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Zuschlagskriterien: — Preis (30 %); — Analytische Leistungsfähigkeit (30 %); — Qualitätskriterien (30 %); — Referenzen (10 %).


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Eine die Ausführung begleitende Qualitätssicherung seitens des Auftragnehmers ist unverzichtbar. Sie musssicherstellen, dass die auf internationaler Ebene anerkannten Qualitätskriterien und Qualitätsmanagementverfahren gemäß EN ISO/IEC-17025 eingehalten werden. In den Anhängen 1 und 2 ist zu vermerken, ob für die geforderten Parameter ein Zertifikat über die erfolgreicheKompetenzfeststellung durch die jeweils zuständigen nationalen Akkreditierungsgremien vorliegt. DieseAngaben werden bei der Bieterbewertung berücksichtigt. Ergänzend sind die einschlägigen Vorgaben derOberflächengewässerverordnung (OGewV) vom 20.6.2016, Anl. 9 (Anforderungen an Analysenmethoden, anLaboratorien und an die Beurteilung der Überwachungsergebnisse), soweit mit der derzeit besten verfügbarenTechnik erreichbar, einzuhalten. Die Maßnahmen des Labors zur Analytischen Qualitätssicherung sindnachzuweisen. Der Verantwortliche für die Qualitätssicherung ist namentlich und hinsichtlich seiner Qualifikationbei Angebotsabgabe zu benennen. Eine tabellarische Erfassung der Ringtestzertifikate der letzten 3 Jahre zu den ausgeschriebenen Parameternund das aktuellste Akkreditierungszertifikat sind dem Angebot beizufügen. Werden im Vertragszeitraum Ring- oder Vergleichsversuche zu den beauftragten Parametergruppen durchgeführt, verpflichtet sich derAuftragnehmer, daran auf eigene Kosten teilzunehmen und die Ergebnisse dem LHW zu übermitteln. Die Zertifikate zu Ringversuchen sollen dem Angebot nicht beigefügt werden, müssen aber dem Auftraggeberauf Verlangen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus behält sich der LHW vor, die im Angebot gemachten Angaben (Analysemethoden,Bestimmungsgrenzen, technische Ausstattung, Qualitätssicherung etc.) durch eine Laborbegehung belegen zulassen bzw. ein Audit nach Fachmodul Wasser der LAWA durchzuführen.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand ngeben:


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags iligung von Nachauftragsnehmern bzw. Eignungsleihen werden für die Analysenleistungen nachAnlage 1 und 2 dieser Ausschreibung gemäß §47, Abs. 5 der Vergaberechtsmodernisierungsverordnungvom 12.4.2016 ausgeschlossen (siehe dazu auch Leistungsbeschreibung Teil C „Verpflichtungs- undEinverständniserklärung des Analysenanbieters“).


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 05.11.2020 Ortszeit: 10:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 11.12.2020


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 05.11.2020 Ortszeit: 10:00 Ort: LHW Magdeburg Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Keine


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt des Landes Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße Halle (Saale) land


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Um eine Korrektur des Vergabeverfahrens zu erreichen, kann ein Nachprüfungsantrag bei der Vergabekammergestellt werden, solange durch den Auftraggeber ein wirksamer Zuschlag noch nicht erteilt worden ist. Einwirksamer Zuschlag kann erst erteilt werden, nachdem der Auftraggeber die unterlegenen Bewerber bzw.Bieter über die Ablehnung ihrer Bewerbung bzw. über den beabsichtigten Zuschlag informiert hat und bei Informationen per Fax oder auf elektronischem Weg mindestens 10 Kalendertage ansonsten mindestens 15 Kalendertage vergangen sind. Vor der Antragsstellung muss der Bewerber/Bieter in der Regel den Vergaberechtsverstoß unverzüglich gegenüber dem Auftraggeber gerügt haben, d. h. ohne schuldhaftes Verzögern bzw. bei einem Vergabeverstoß, der auf Grund der Bekanntmachung erkennbar war, innerhalb der Bewerbungsfrist und bei Verstößen, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, innerhalb der Frist für die Angebotsabgabe. Ein Nachprüfantrag ist zudem zulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Mitteilung des Auftraggebers einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.09.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 154630 vom 04.10.2020