Titel | Auswertung einer NW-Befliegung der Elbe aus dem Jahr 2018 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | WSA Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Dresden Moritzburger Straße 1 01127 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01127 Dresden | |
Frist | 09.09.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=344719 | |
TED Nr. | 382643-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Moritzburger Straße 1 01227 Dresden Telefon: +49 351-843250 Fax: +49 351-8432381 E-Mail: wsa-dresden@wsv.bund.de Internet: www.wsa-dresden.wsv.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Im Rahmen der elektronischen Kommunikation ist die Verwendung von Instrumenten und Vorrichtungen erforderlich, die nicht allgemein verfügbar sind. Ein uneingeschränkter und vollständiger direkter Zugang zu diesen Instrumenten und Vorrichtungen ist gebührenfrei möglich unter: www-evergabe-online.de I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Bau und Verkehr Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Auswertung der NW-Befliegung Elbe 2018 – Prozessierung/Klassifizierung der Airborne LiDAR Bathymetrie (ALB) Daten Referenznummer der Bekanntmachung: 2-231.21:-040 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351923 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Auswertung einer NW-Befliegung der Elbe aus dem Jahr 2018. Prozessierung/Klassifizierung von Airborne LiDAR Bathymetrie (ALB) Daten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 970.000,00 EUR II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 72316000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Zur Gewinnung von Geobasisdaten von Hoch- und Niedrigwasserereignissen wurde 2018 eine Airborne LiDAR Bathymetrie (ALB) Befliegung an der Elbe durchgeführt. Erfasst wurde die Elbe von km 0 bis km 587. Die Daten liegen georeferenziert und plausibilisiert als 3D-Punktwolke incl. der vollen Wellenform (Full Waveform, FWF) vor. Ziel der Beauftragung ist die Prozessierung und Klassifizierung der vorliegenden 3D-Punktwolke zur möglichst vollständigen Erfassung des Gewässerbetts durch optimale Wellenformanalyse. In einer ersten Leistungsphase (LP1) ist die Methode der Wellenformauswertung zu entwickeln und auf 3 ausgewählte Testgebiete von jeweils 5 km Wasserlauf der Elbe anzuwenden. Die Ergebnisse werden anschließend vom AG evaluiert und im Rahmen einer AG-AN-Besprechung diskutiert. Bei positivem Abschluss der LP1 ist in der LP2 der Gesamtdatensatz mit der erarbeiteten Strategie auszuwerten. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität und Erfahrung des eingesetzten Personals, Teamstruktur / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Termin-/ Zeitplanung / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Präsentation des Beraters / Gewichtung: 20 Preis - Gewichtung: 30 II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 970.000,00 EUR II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 6 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Zweitägige Projektbesprechung II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Der Nachweis der Eignung kann durch die Eigenerklärung gemäß der "Eigenerklärung zur Eignung EU" (Formblatt 133/333b-L/F) oder der EEE erbracht werden. Das Formblatt steht im Internet unter www.gdws.wsv.bund.de (GDWS/ Ausschreibungen/ Freiberufliche Leistungen oder Dienst- und Lieferleistungen) zur Verfügung. Aufbau des Teilnahmeantrages entsprechend den Vorgaben zum Aufbau des digitalen Teilnahmeantrages. Die Bewerber haben durch die Eigenerklärung folgende Auskünfte zu geben: Erklärung nach § 123, 124 GWB und § 44 Abs. 1, 45 Abs. 1 Nr. 1, 46 Abs. 3 Nr, 1, Nr.2, Nr. 6, Nr. 8 und Nr. 9 VgV (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 1,3, 4, 5.1, 5.2, 7.1, 7.2, 8, 9, 10, 12, 13. Vorstehende Eigenerklärungen/ Auskünfte sind bei Bewerbergemeinschaften/ Arbeitsgemeinschaften für jedes Mitglied getrennt abzugeben. Vom Auftraggeber werden folgende Teilnahmeunterlagen über die e-Vergabeplattform des Bundes kostenlos zur Verfügung gestellt: — 01 Aufforderung zum Teilnahmewettbewerb (Formblatt 130-LF); — 02 Teilnahmebedingungen TnLF/T (Formblatt 131-F); — 03 Teilnahmeantrag (Formblatt 132-L/F); — 04 Eigenerklärung zur Eignung EU (Formblatt 133/333b-L/F); — 05 Aufforderung zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren (Formblatt 312a-L/F); — 05-1 Zuschlagskriterien (Formblatt 313-F); — 10 Aufforderung zur Abgabe eines endgültigen Angebots (Formblatt 312b-L/F); — 11 Teilnahmebedingungen Angebot (TnLF) (Formblatt 321-LF); — 12 Angebotsschreiben (Formblatt 331-L); — 17 Vertragsentwurf (Formblatt 600-F); — 17-1 Vertragsanlage (Formblatt 601-F); — V-1 AVF (Formblatt 351-F); — V-2 Leistungsbeschreibung; — V-3 Gebietsabgrenzung (Shape); — V-4 AdV_Standart_3D-Messdaten_V_2-0; — V-5 Erklärung der Bewerbergemeinschaft (Formblatt 401-L/F); — V-6 Verzeichnis der Leistungen anderer Unternehmen (Formblatt 392-L/F); — V-7 Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formblatt 393-L/F). III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Nachweis zu VgV § 46 Abs. 3 Nr. 1: Referenzen für ausgeführte Dienstleistungen In den letzten 3 Jahren 1. Personelle Ausstattung (Wichtung 30 %), 2. Referenzen über vergleichbare Leistungen (Wichtung 50 %), 3. Nachweis über technische Ausrüstung und Software (20 %), (Formblatt 133/333b-L/F: Ziffer 9) Folgende Angaben gemäß der „Eigenerklärung Eignung EU“ (Formblatt 133/333b-L/F) hat der Bewerber nicht zu machen: — Ziffer 3: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 2; — Ziffer 14: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 4; — Ziffer 15: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 7; — Ziffer 16: VgV § 46 Abs. 3 Nr. 11; Folgende Bepunktung ist zu (1) vorgesehen: — 5 Punkte: Einzelunternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter, > 5 Mitarbeiter mit Bachelor-/Masterabschlüssen in Geoinformatik/Ingenieurwissenschaften/Naturwissenschaften, < 5 Jahre Berufserfahrung Gewässervermessung/ALB-Datenauswertung, der Auswertung von Mehrkanal Wellenformdaten, Kenntnis/Arbeiten mit (HD)F5 Datenformat; — 4 Punkte: Einzelunternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter, > 4 Mitarbeiter mit Bachelor-/Masterabschlüssen in Geoinformatik/Ingenieurwissenschaften/Naturwissenschaften, < 5 Jahre Berufserfahrung Gewässervermessung/ALB-Datenauswertung, der Auswertung von Mehrkanal Wellenformdaten, Kenntnis/Arbeiten mit (HD)F5 Datenformat; — 3 Punkte: Einzelunternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter, > 4 Mitarbeiter mit Bachelor-/Masterabschlüssen in Geoinformatik/Ingenieurwissenschaften/Naturwissenschaften, < 5 Jahre Berufserfahrung Gewässervermessung/ALB-Datenauswertung, der Auswertung von Mehrkanal Wellenformdaten; — 2 Punkte: Einzelunternehmen mit mehr als 10 Mitarbeiter, > 3 Mitarbeiter mit Bachelor-/Masterabschlüssen in Geoinformatik/Ingenieurwissenschaften/Naturwissenschaften, 5 Jahre Berufserfahrung Gewässervermessung/ALB-Datenauswertung; — 1 Punkt: Einzelunternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern, > 3 Mitarbeiter mit Bachelor-/Masterabschlüssen in Geoinformatik/Ingenieurwissenschaften/Naturwissenschaften, < 5 Jahre Berufserfahrung Gewässervermessung/ALB-Datenauswertung; — 0 Punkte: keine Angaben, Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitern, < 3 Mitarbeiter mit Bachelor-/Masterabschlüsse in Geoinformatik/Ingenieurwissenschaften /Naturwissenschaften, < 5 Jahre Berufserfahrung Gewässervermessung/ALB-Datenauswertung; Folgende Bepunktung ist zu (2) vorgesehen: — 5 Punkte: mindestens 2 Referenzen Projektgebiet > 100 km2 von Fließgewässern und mit Mindestdatenvolumen von: 10 Mrd. Punkte mit großflächiger Datenfusion zwischen Laserbathymetrie- und Peildaten; — 4 Punkte: mindestens 2 Referenzen, Projektgebiet > 100 km2 von Fließgewässern und mit Mindestdatenvolumen von: 10 Mrd. Punkte; — 3 Punkte: mindestens 2 Referenzen, Projektgebiet > 100 km2 von Fließgewässern; — 2 Punkte: mindestens 2 Referenzen mit 1 x Projektgebiet > 100 km2 von Fließgewässern; — 1 Punkt: mindestens 2 Referenzen Projektgebiet > 50 km2 von Fließgewässern; — 0 Punkte: < 2 Referenzen; Folgende Bepunktung ist zu (3) vorgesehen: — 5 Punkte: gesamter Speicherplatz > 50TB, Prozessierung > 10TB, Software zum Lesen und Verarbeiten des F5-Formats, Wellenformprozessierung, Refraktionskorrektur, redundante Datensicherung, Echtzeitvisuali-sierung der Wellenform an Punktwolke; — 4 Punkte: gesamter Speicherplatz > 50TB, Prozessierung > 10TB, Software zum Lesen und Verarbeiten des F5-Formats, Wellenformprozessierung, Refraktionskorrektur, redundante Datensicherung; — 3 Punkte: gesamter Speicherplatz > 50TB, Prozessierung > 5TB, Software zum Lesen und Verarbeiten des F5-Formats, Wellenformprozessierung, Refraktionskorrektur, redundante Datensicherung; — 2 Punkte: gesamter Speicherplatz > 30TB, Prozessierung > 5TB, Software zum Lesen und Verarbeiten des F5-Formats, Wellenformprozessierung, Refraktionskorrektur, redundante Datensicherung; — 1 Punkt: gesamter Speicherplatz > 30TB, Prozessierung > 5TB, Software zum Lesen und Verarbeiten des F5-Formats, Wellenformprozessierung, Refraktionskorrektur; — 0 Punkte: gesamter Speicherplatz < 30TB, Prozessierung < 5TB, Software zum Lesen und Verarbeiten des F5-Formats, Wellenformprozessierung, Refraktionskorrektur. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09.09.2020 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.12.2020 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen Aufträge werden elektronisch erteilt Die Zahlung erfolgt elektronisch VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt – Vergabekammer des Bundes Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-9499421 Fax: +49 228-9499163 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gem. § 160 (3) Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.08.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 153992 vom 19.08.2020 |