Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Brunnenbau
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberStadt Reutlingen
Marktplatz 22
72764 Reutlingen
AusführungsortDE-72764 Reutlingen
Frist30.07.2015
Beschreibung

1. Stadt Reutlingen

Amt für Tiefbau, Grünflächen und Umwelt

Marktplatz 22

72764 Reutlingen

Telefon 07121 / 303-2576

Telefax 07121 / 303-2272


E-Mail: tgu@reutlingen.de


2. Vergabestelle: Stadt Reutlingen Bürgerbüro Bauen, 4 Stock, Zimmer 418 Submission Zimmer 419 Marktplatz 22, 72764 Reutlingen Telefon 07121 / 303-2701 und Telefax 07121 / 303-2601


3. Vergabeverfahren: Beschränkte Ausschreibung mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb


4. Art des Auftrags: Brunnenbau: Wasserspiel mit 28 regulierbaren Einzelfontänen, kombiniert mit RGBW-LED Licht und Nebeldüsen, Form rechtwinkliges Dreieck mit Kantenlängen 12,5 / 12,5 / 17,6 m; mit Reservoirschacht und Technikschacht


5. Ort der Ausführung: Im Bürgerpark, vor Gebäude Eberhardstraße 35, 72764 Reutlingen


6. Art und Umfang der Leistung: Wasserspiel mit 28 regulierbaren Einzelfontänen, kombiniert mit RGBW-LED Licht und Nebeldüsen, Form rechtwinkliges Dreieck mit Kantenlängen 12,5 / 12,5 / 17,6 m; Reservoirschacht und Technikschacht;


a) Baubeschreibung: Im Rahmen der Neugestaltung für das Bruderhausgelände in Reutlingen ist in einem abgegrenzten Bereich ein Wasserspiel mit 28 regulierbaren Einzelfontänen, kombiniert mit RGBW-LED Licht und gesteuerten Nebeldüsen vorgesehen. Im Platzaufbau mit Gußasphalt und umgrenzender Schlitzrinne werden bodenbündig eingebaute, rostabgedeckte Düsentöpfe mit Klarstrahldüsen über einzelne Pumpen aus einem Technikschacht mittels einer programmierbaren Steuerung für unterschiedlich hohe Fontänen versorgt. Die Umwälzpumpen als normalsaugende Kreiselpumpen mit DMX-gesteuertem Leistungsabruf entnehmen das Wasser aus einem Reservoirschacht über einen dort eingebauten Pumpenfeinsaugfilter und sind saugseitig an einem Saugwassersammler angeschlossen. Das von den Düsen auf das Wasserspielfeld aufgebrachte Wasser wird größtenteils direkt in den Einbautöpfen aufgefangen und dem Reservoirschacht wieder zurückgeführt. Anteilig wird das Fontänenfeld mit einem Wasserfilm überzogen und das Wasser entsprechend dem Platzgefälle folgend durch wasserdichte Schlitzrinnen aus Edelstahl ebenfalls in den Reservoirschacht zurückgeführt. Die Schlitzrinnenkonstruktion, komplett mit Lieferung und Montage gehört zum Leistungsumfang der Brunnentechnik. Für die Wasservorhaltung ist ein Reservoirschacht vorgesehen, welcher zusammen mit dem Technikschacht als Doppelkammerbauwerk an planbezeichneter Stelle durch die Brunnentechniker versetzt wird. Die zugehörigen Erdarbeiten werden bauseitig erbracht. Der entsprechende Doppelkammerschacht wird im Gewerk Springbrunnen ausgeschrieben. Der zugehörige Schalplan der Baufirma ist in Bezug auf die Lage der Wand-Einbauteile zu prüfen und mit dem Auftraggeber abzustimmen. Alle Anschlussverrohrungen sind terminlich mit der Baufirma und Bauleitung abzugleichen. Das Bauwerk kann von Betonwerken als Fertigteil gebaut und zum Einbau in die Baugrube geliefert werden. Als Vorlage dient ein entsprechender Schachtplan. Für die Rohrdurchführungen sind Hüllrohre zur Aufnahme von Dichtungsringe in den Schachtwänden eingebaut. Die entsprechenden Dichtringe gehören zum Leistungsumfang der Brunnentechnik. Das Wasservolumen im Reservoirschacht wird über Elektroden überwacht und bei Wasserverlust durch Verdunsten automatisch aus dem Trinkwassernetz nachgespeist. Bei Wassermangel erfolgt eine Sicherheitsabschaltung der Umwälzpumpe (Trockenlaufschutz). Eine vorrangig aktive Windwächterschaltung schaltet bei Windanfall die Anlage ab, bzw. reduziert die Fontänenhöhen. Die Anlage wird über eine Wasseraufbereitung gegen Keim- und Algenbildung behandelt. Angestrebt wird eine geruchsfreie Wasserqualität bei einer Wasserbehandlung mit pH-Wert- Regelung und einer Desinfektion auf Basis der Anwendung von Kupferionen, in Kombination mit einer Behandlung und einem Antialgenmittel. Über eine rückspülbare Quarzsand-Hochleistungsfilteranlage wird das Wasser im Reservoirschacht von Schweb- und Trübstoffen gereinigt. Die Wassertechnik ist in einem abgeteilten Technikraum des Stahlbetonschachtes vorgesehen. Die Installation von HD-PE-Rohren erfolgt in bauseits hergestellten Sandbettgräben. Die Wasser zu- und Ableitungsbauteile und die Fontänentöpfe sind in enger Zusammenarbeit mit der Baufirma eigenverantwortlich während der Schalung maßhaltig einzubauen und ausreichend zu fixieren. Für die Steuerung wird eine Kompakt-Schaltanlage mit FI-Schutzschalter und frei programmierbarer Steuerung für wählbare Fontänenhöhen mit Farblichtwechsel planmäßig vorgegeben. Gleiches gilt für die Gruppenweise, bzw. Gesamt-Ansteuerung der Nebeldüsen. Das eingespielte Programm kann über eine Fernbedienmöglichkeit geändert werden. Ebenfalls eingebaut ist eine Filtersteuerung und eine spezielle Niveaurelaisschaltung. Die Steueranlage wird in einem Wandschrank nach VDE-Richtlinien aufgebaut und im Technikschacht eingebaut und wird vom zuständigen EVU mit gezähltem Drehstrom 3x400 V 50 Hz versorgt. Die Lieferung der Elektro-Steueranlage mit entsprechenden Elektroanschlußarbeiten der Geräte gehört zum Leistungsumfang der Brunnentechnik. Steuerungstechnik: DMX-RDM Steuegssoftware: WEPS


b) Leistungsumfang: Die anzubietende Leistung umfasst alle Installationsarbeiten im Technik- und Reservoirschacht, die Lieferung und der Einbau der Einbauarmaturen und Rohre im Aufbau des Fontänenfeldes, bzw. im Zuge der Schalarbeiten und die komplette Anschlussverrohrung. Die Brauchwasserinstallation gehört mit Wasserzähler, Feinfilter, Druckminderer, Ausgussbecken, Systemtrenner und Magnetventil zum Leistungsumfang der Brunnentechnik und muss nach den allgemeinen, anerkannten Regeln der Technik ausgeführt werden. Zum Leistungsumfang gehört ebenso eine fachgerechte Elektroinstallation nach den VDE-Richtlinien, einschl. Inbetriebnahme und Einregulierung der Anlage nach Fertigstellung und Abnahme. Die relevanten DIN-Normen und Regeln der Technik sind vorrangig einzuhalten.


ca. 1 St Doppelschachtbauwerk als Technik- und Reservoirschacht


ca. 65 m Edelstahlschlitzrinnen


ca. 28 St LED Unterwasserscheinwerfer


ca. 28 St Klarwasserdüsen


ca. 28 St Fontänenpumpen


ca. 2 St Schachtpumpen


ca. 2 St Wasseraufbereitung mit Ionizer


ca. 28 St Nebeldüsen


ca. 1 St Enthärtungsanlage


einschließlich Installation, Rohrverbindungen, Steuerungsanlage mit DMX-RDM-Technologie und WEPS-Software und Elektrische Anlage Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags Errichtung eines Wasserspiels im Bürgerpark; mit 28 regulierbaren Einzelfontänen; kombiniert mit RGBW-LED Licht und Nebeldüsen Frist für die Ausführung


7. voraussichtlich Oktober / November 2015


8. Stelle, bei der die Vergabeunterlagen angefordert werden können: Die Unterlagen für die Teilnahme am Wettbewerb stehen bei der Staatsanzeiger für Baden- Württemberg GmbH, Postfach 10 43 63, 70038 Stuttgart, Tel. 0711 / 66601-45, Telefax 0711 / 66601-84, im ausschreibungs-abc unter Internet: www.vergabe24.de zur kostenlosen Ansicht und zum Download zur Verfügung


9. Entgelt für die Unterlagen: Nein


10. Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: Dienstag, 16.06.2015, 9:30 Uhr Anschrift, an welche die Teilnahmeanträge zu richten sind: Stadt Reutlingen, Bürgerbüro Bauen, Marktplatz 22, 72764 Reutlingen


11. Aufforderung zur Angebotsabgabe: Freitag, 10. Juli 2015


12. Ablauf der Frist für die Einreichung der Angebote: Donnerstag, 30. Juli 2015, 10:00 Uhr


13. Anschrift, an welche die Angebote zu richten sind: Stadt Reutlingen, Bürgerbüro Bauen, Marktplatz 22, 72764 Reutlingen, Zimmer 418, 4. Stock


14. Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: Deutsch


15. Rechtsform für Bietergemeinschaften: Die Rechtsform ist freigestellt, sofern diese eine gesamtschuldnerische Haftung sicherstellt und ein bevollmächtigter Vertreter benannt wird. Mit dem Teilnahmeantrag vorzulegende Nachweise für die Beurteilung der Eignung des Bewerbers. Interessierte Bewerber können sich unter Verwendung der bei der Staatsanzeiger für Baden-Württemberg GmbH zu beziehenden Teilnahmeformulare zur Teilnahme am Verfahren bewerben. Der Teilnahmeantrag ist in schriftlicher Form und in einem verschlossenen Umschlag zu stellen. Der Umschlag ist mit dem „Kenn- und Hinweiszettel“ für Teilnahmeanträge (KEV 189.5) zu versehen Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Nachweise vorzulegen:


Angaben zur Eignung des Bieters:


- Allgemeine Angaben zum Unternehmen


- Angaben gemäß §6 Abs. 3 Nr. 2 VOB/A; siehe KEV 179 „Eigenerklärung zur Eignung“


- Mindestens 2 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Jahre über seit der Errichtung dauerhaft (mindestens 95% der üblichen Nutzungszeit ohne Zeiten der regelmäßigen Wartung) funktionierende Brunnenanlagen mit gesteuerter Nebelanlage (Nebeldüsen)


- Mindestens 2 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Jahre über kombinierte Wasser – Licht – Nebel Anlagen


- Mindestens 2 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Jahre über Brunnenanlagen mit LED-RGBW Scheinwerfern


- Mindestens 2 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Jahre über Lichtsteuerung mit DMX-RDM Technologie


- Mindestens 2 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Jahre über Anlagensteuerungen in Wasserspielanlagen bzw. Brunnenanlagen mit WEPS-Software


- Mindestens 2 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Jahre über die Handhabung von Show-Visualisierungen an Brunnenanlagen mit Lichtsteuerung


- Mindestens 2 vergleichbare Referenzen der letzten 3 Jahre über Anlagen der Wasseraufbereitung mittels Ionisation Vergleichbare Referenz bedeutet dabei die Angabe eines Referenzobjektes in mindestens 40% der Größe der vorgesehenen Wasserspielanlage. Beabsichtigt der Bewerber Teile der Leistung durch Unterauftragnehmer ausführen zu lassen, ist mit dem Teilnahmeantrag anzugeben, für welche Teile der Leistung und in welchem Umfang der Einsatz von Nachunternehmern vorgesehen ist. Zum Nachweis der Eignung der Nachunternehmer sind vom Bewerber zudem die unter Buchstabe Nr. 1.) – 2.) genannten und – falls für den Nachunternehmer zutreffend - auch die unter Nr. 3.) – 9.) genannten Nachweise für den Unterauftragnehmer einzureichen. Bei Bewerbergemeinschaften sind die unter Buchstaben Nr. 1.) – 2.) geforderten Erklärungen und Nachweise von allen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft, sowie die unter Nr. 3.) – 9.) geforderten Erklärungen und Nachweise von mindestens einem der Mitglieder nachzuweisen.


Sicherheiten gefordert. Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 3 v.H. der Auftragssumme.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 133536 vom 10.06.2015