Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Stadtplanung und Landschaftsgestaltung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberGemeinde Wenzenbach
Hauptstr. 40
93173 Wenzenbach
AusführungsortDE-93173 Wenzenbach
Frist02.03.2020
Vergabeunterlagenplattform.aumass.de/…/av0fdc69-eu
TED Nr.54124-2020
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Gemeinde Wenzenbach

RAe Dr. Schrems und Partner mbB

Hauptstraße 40

93173 Wenzenbach

Telefon: +49 94194583000

Fax: +49 94194583999


E-Mail: vergabe@schrems-partner.de

Internet: www.wenzenbach.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0fdc69-eu Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av0fdc69-eu


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Bauleit- und Erschließungsplanung einer Gemeindeverbindungsstraße (inkl. Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Ingenieurbauwerke) samt benachbartem Nahversorgungs- und Wohngebiet Referenznummer der Bekanntmachung: 253/19


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71400000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Gemeinde Wenzenbach plant die Errichtung einer Gemeindeverbindungsstraße zwischen der B16-Anschlussstelle „Wenzenbach“ und der Lindhofstraße nahe des neuen Baugebiets „Roither Berg“ in Wenzenbach. Benachbart zum nördlichen Straßenverlauf der angedachten „Westumfahrung“ ist es zudem angedacht, ein Nahversorgungszentrum sowie ein allgemeines Wohngebiet auszuweisen. Ausgeschrieben werden die Planungsleistungen.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 3.764.915,97 EUR


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71400000 71300000 71322500 71327000


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE238 Hauptort der Ausführung: Wenzenbach


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Gemeinde Wenzenbach plant die Errichtung einer Gemeindeverbindungsstraße zwischen der B16-Anschlussstelle „Wenzenbach“ und der Lindhofstraße nahe des neuen Baugebiets „Roither Berg“ in Wenzenbach. Benachbart zum nördlichen Straßenverlauf der angedachten „Westumfahrung“ ist es zudem angedacht, ein Nahversorgungszentrum sowie ein allgemeines Wohngebiet auszuweisen. Das Nahversorgungszentrum würde sich aus einem Supermarkt, einem Discounter sowie einem Drogeriemarkt zusammensetzen. Das Wohngebiet würde voraussichtlich aus 45 bis 50 Wohnparzellen bestehen. Für die bauliche Realisierbarkeit der beiden Vorhaben wird eine Änderung des Flächennutzungsplanes und die Aufstellung eines Bebauungsplanes erforderlich. Hinsichtlich der Gemeindeverbindungsstraße werden Brückenbauwerke benötigt über den Wenzenbach und für die Zufahrt zur Sandgrube. Gesucht wird daher ein Generalplaner für die Leistungsbilder Flächennutzungsplan gem. § 18 HOAI 2013, Bebauungsplan gem. § 19 HOAI 2013, Tragwerksplanung gem. § 49 HOAI 2013, Ingenieurbauwerke gem. § 43 HOAI 2013 und Verkehrsanlagen gem. § 47 HOAI 2013. Die Zusammenfassung der Leistungsbilder erfolgt aufgrund des funktional und technisch engen Zusammenhangs der einzelnen Leistungsbilder. Der Bebauungsplan ist aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln. Dabei kann der Bebauungsplan für die Straße sinnvollerweise nur erfolgen, wenn die Straßenplanung feststeht. Die Straßenplanung ist wiederum für die Brückenplanung relevant. Darüberhinaus besteht auch ein enger Zusammenhang zur Tragwerksplanung Brücke, da insbesondere die Lage der Brücke nur dann festgelegt werden kann, wenn die statischen Berechnungen feststehen. Es besteht auch ein enger zeitlicher Rahmen, der die Vergabe an einen Generalplaner notwendig macht.


II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an das Projekt betreffend Flächennutzungsplan und Bebauungsplan / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Herangehensweise an das Projekt betreffend Verkehrsanlagen und Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Mitwirkung an der (frühzeitigen) Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Flächenplanung / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Mitwirkung an der (frühzeitigen) Behördenbeteiligung im Rahmen der Flächenplanung / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Budgetüberwachung/Kostensicherheit / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Bauablauf und Terminsicherheit / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Örtliche Verfügbarkeit / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Besondere Ideen/Innovative Ideen und Konzepte / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen in der Bauüberwachung / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen mit Naturschutzbehörden / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit anderen Behörden, insbesondere andere Straßenbaulastträger / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Vertrag / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Gesamteindruck / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 15


II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 3.764.915,97 EUR


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 30.04.2020 Ende: 31.12.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 3 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Nach § 51 Abs. 2 VgV werden nach Prüfung der Eignungskriterien 3 Bewerber dazu aufgefordert, eine Konzeptstudie zu erstellen. Anschließend wird mit diesen 3 Bewerbern im Rahmen der Vergabegespräche verhandelt.


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung erfolgt stufenweise: — Stufe 1: Lph 1-3, — Stufe 2: Lph 4, — Stufe 3: Lph 5, 6 und 7, — Stufe 4: Lph 8 und 9. Besondere Leistung: örtliche Bauüberwachung


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Bei juristischen Personen: Nachweis der Eintragung im Handelsregister (nicht älter als diese Bekanntmachung), bei Kommanditgesellschaften sind die Handelsregister-Auszüge sowohl der Kommanditgesellschaft als auch der persönlich haftenden Gesellschafterin einzureichen. Bei Partnerschaftsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften mit beschränkter Berufshaftung: Nachweis der Eintragung ins Partnerschaftsregister nach PartG (nicht älter als diese Vorinformation). — Erklärungen nach GWB zum Nichvorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 und § 124 GWB, — Erklärung zur Einhaltung von § 128 GWB, — Erklärung zur Verknüpfung mit anderen Unternehmen, — Berufsstand: siehe III.2.1). Im Übrigen: siehe III.1.2) bis III.2.3)


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — durchschnittlicher spezifischer Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen für Ingenieurbauwerke im Sinne von § 41 Nr. 6 HOAI 2013 für konstruktive Ingenieurbauwerke für Verkehrsanlagen, — durchschnittlicher spezifischer Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen Tragwerksplanung, — durchschnittlicher spezifischer Umsatz der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre bezogen auf Planungsleistungen Verkehrsanlagen, — Personalstärke des Bewerbers für Planer und Bauleiter, berechnet nach Vollzeitstellen (>38 h/Woche) für Ingenieurbauwerke, — Personalstärke des Bewerbers für Planer und Bauleiter, berechnet nach Vollzeitstellen (>38 h/Woche) für Tragwerksplanung, — Personalstärke des Bewerbers für Planer und Bauleiter, berechnet nach Vollzeitstellen (>38 h/Woche) für Verkehrsanlagen, — Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung gem. III.2.2). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — mindestens 2 Bauleiter in Vollzeit notwendig für Ingenieurbauwerke, Tragwerksplanung und Verkehrsanlagen


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Liste A: Referenzen Ingenieurbauwerke, — Liste B: Referenzen Tragwerksplanung, — Liste C: Referenzen Verkehrsanlagen, — Liste D: Referenzen Bebauungsplan, — Liste E: Referenzen Flächennutzungsplan, — Kostensicherheit, — Terminsicherheit, — Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Projektleiters mit Erfahrungen bei Verkehrsanlagen, — Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Projektleiters mit Erfahrungen bei Ingenieurbauwerken, — Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Projektleiters mit Erfahrungen bei Tragwerksplanung, — Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Bauleiters mit Erfahrungen bei Verkehrsanlagen, — Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Bautleiters mit Erfahrungen bei Ingenieurbauwerken, — Berufserfahrung des konkret für das Projekt vorgesehenen verantwortlichen Bautleiters mit Erfahrungen bei Tragwerksplanung. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — mindestens 2 Referenzen Flächennutzungsplan, — mindestens 2 Referenzen Bebauungsplan.


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Stadtplanung/Architekten im Sinne von § 75 Abs. 1 VgV; Ingenieure im Sinne von § 75 Abs. 2 VgV


III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Einzelbewerber allein oder Arbeitsgemeinschaft (ARGE), ggf. mit Subunternehmern, gesamtschuldnerischhaftend mit einem bevollmächtigten Vertreter. Mehrfachbewerbungen einzelner Mitglieder einer ARGE sind unzulässig und führen zum Ausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren.Nachweis einer bestehenden/im Auftragsfalle vorbehaltslos gewährten Haftpflichtversicherung über 3 000 000 EUR für Personenschäden und 1 000 000 EUR für sonstige Schäden ist zu erbringen. Bei ARGE muss die Versicherung für die ARGE als solche bestehen.


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.5) Angaben zur Verhandlung Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der ursprünglichen Angebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02.03.2020 Ortszeit: 12:00


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 31.05.2020


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern bei der Regierung von Mittelfranken Postfach 606 Ansbach 91511 Deutschland Telefon: +49 981531277 E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Fax: +49 951531837 Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/aufg_abt/abt2/abt3Sg2101.htm


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht: (1) Öffentliche Auftraggeber haben die Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, über den Namen des Unternehmens, dessen Angebot angenommen werden soll, über die Gründe der vorgesehenen Nichtberücksichtigung ihres Angebots und über den frühesten Zeitpunkt des Vertragsschlusses unverzüglich in Textform zu informieren. Dies gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist; (2) Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf Elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an; (3) […] § 160 GWB Einleitung, Antrag: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; (2) Antrags befugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt Unberührt.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 31.01.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 151747 vom 10.02.2020