Titel | Planung und Begleitung einer Grundwasser- und Bodenluftsanierung | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Geo-Consult Ingenieurgesellschaft für Geotechnik Dr. Fechner mbH Reichardsweide 17 63654 Büdingen | |
Ausführungsort | DE-35573 Wetzlar | |
TED Nr. | 511068-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) HIM GmbH, Bereich Altlastensanierung - HIM-ASG - Waldstraße 11 64584 Biebesheim Telefon: +49 62588953712 Fax: +49 62588953322 E-Mail: dieter.riemann@him.de Internet: http.:www.him-asg.de I.2) Gemeinsame Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Öffentlicher Auftraggeber nach §98 GWB I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: ASG/15/293 Ing.-Leistungen 2021-2024 zzgl. Option (1 Jahr) Referenznummer der Bekanntmachung: HIM-ASG-2021-0004 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Ingenieur-, Planungs- und fachgutachterliche Leistungen zur Planung und Begleitung einer laufenden Grundwasser- und Bodenluftsanierung II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 71300000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE722 Hauptort der Ausführung: Haiger-Weidelbach II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Firma Kreck Edelstahl GmbH & Co. KG war ein metallverarbeitender Betrieb am nordwestlichen Ortsrand der Gemeinde Haiger-Weidelbach, welcher i.W. Kochgeschirr aus Edelstahl herstellte. Durch den Umgang mit leichtflüchtigen chlorierten halogenierten Kohlenwasserstoffen (LHKW) wurde eine wesentliche Verunreinigung des Bodens und des Grundwassers verursacht. Die Verunreinigung des Grundwassers reicht abstromig bis in ein vorgelagertes Wohngebiet hinein, sodass sich z.T. Raumluftbelastungen mit LHKW ergaben. Die ausgeschriebenen Leistungen gliedern sich im Wesentlichen in folgende Teilleistungen: - Einarbeitung in das bestehende Projekt und die Projektunterlagen inkl. Ortstermine, Prüfen und Vervollständigen der HIM-Datenbank, - Abschlussbericht zur Einarbeitungsphase, - Datenmanagement und Datenmanagement im AN-eigenen Tabellen-Kalkulationsprogramm, - Überprüfung der Arbeitssicherheit inkl. sicherheitstechnischer Zustandskontrollen, - Überprüfung und Sicherstellung von Arbeitsschutzmaßnahmen, - Unterstützung des AG bei qualitätssichernden Maßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit, - Unterstützung des AG bei der Termin- und Kostenplanung sowie -Nachverfolgung, - Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Laborleistungen, Brunnenbauleistungen und Betriebs-, Wartungs- und Reparaturleistungen an Sanierungsanlagen (Grundwasser, Bodenluft und Raumluft), - Einrichten und Übernehmen der Datenfernüberwachung, - Betriebsüberwachung und Steuerung der Sanierungsarbeiten, - Örtliche Datenerhebung sowie Probenahmen an den Sanierungsanlagen, - Leistungen zu in den Privathaushalten angebrachten Raumluftmessgeräten, - Erstellung von Monitoringkonzepten sowie Koordination und Überwachung von Monitoringleistungen, - Durchführung des Monitorings sowie Probenahme und ergänzende Wasserstandsmessungen, - Dokumentationsleistungen (Jahresberichte und Kurzdokumentationen), - Grundlagenermittlung und Aufstellung eines Grundwasser-Erkundungskonzeptes, - Planung, Organisation und Durchführung von Pumpversuchen, - Grundlagenermittlung, Aufbau und Kalibrierung sowie Prognoserechnungen und Fortschreibung/Pflege eines Grundwasserströmungsmodells, - Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe von Bodensanierungsarbeiten, - Fachgutachterliche Begleitung und Überwachung der Bodensanierungsarbeiten, - Aufstellen einer Sickerwasserprognose i.S.d. §2 Nr.5 BBodSchV (§4 Abs.3 Satz1 der BBodSchV) auf Basis der Vorgaben des Altlastenausschusses der LABO "Sickerwasser-prognose bei Detailuntersuchungen" und einer zeitabhängig-quantitativen Abschätzung der Konzentrations- und Frachtentwicklung (Basis: eindimensionalen Advektions-Dispersions-Transportgleichung, z.B. Programm ALTEX 1-D oder vergleichbares), - Vorbereitung und Mitwirkung bei der Vergabe der SiGe-Planung und -Koordination Einzelheiten können der Leistungsbeschreibung, den Anlagen und der Verhandlungsaufforderung entnommen werden. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Qualität der Projekttabwicklung / Gewichtung: 30,00 Qualitätskriterium - Name: Qualität der Projektorganisation / Gewichtung: 40,00 Preis - Gewichtung: 30,00 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Leistungen werden für drei Jahre mit optionaler Verlängerung um ein weiteres Jahr ausgeschrieben. II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 023-055688 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: ASG/15/293 Ing.-Leistungen 2021-2024 zzgl. Option (1 Jahr) Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.08.2021 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Geo-Consult Ingenieurgesellschaft für Geotechnik Dr. Fechner mbH Reichardsweide 17 Büdingen 63654 Deutschland Telefon: +49 1717770297 E-Mail: fechner@geo-consult.de Fax: +49 60421382 NUTS-Code: DE71E Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 (Fristenbriefkasten Luisenplatz 2) Darmstadt 64295 Deutschland Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816 Internet: http.:www.rp-darmstadt.hessen.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammern des Landes Hessen bei dem Regierungspräsidium Darmstadt Wilhelminenstraße 1-3 (Fristenbriefkasten Luisenplatz 2) Darmstadt 64295 Deutschland Telefon: +49 6151126603 Fax: +49 6151125816 Internet-Adresse: www.rp-darmstadt.hessen.de VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Ergeht eine Mitteilung des Auftraggebers, der Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann der Bieter wegen Nichtbeachtung der Vergabevorschriften ein Nachprüfungsverfahren nur innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang vor der Vergabekammer beantragen. Nach Ablauf der Frist ist der Antrag unzulässig. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). Der Antrag ist auch unzulässig, soweit: - der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichung des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, - Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nrn. 1 bis 3 GWB). Die Unwirksamkeit eines Vertrages kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrages, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union (§ 135 Abs. 2 GWB). GWB = Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.6.2013 (BGBl. I S. 1750, 3245), zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 12.7.2018 (BGBl. I S. 1151). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 05.10.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 160723 vom 11.10.2021 |