Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planung und Ausführung von Forschung und Entwicklung
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AusführungsortDE-06844 Dessau-Roßlau
TED Nr.622492-2021
Beschreibung

Abschnitt I:

I.1) Umweltbundesamt

Wörlitzer Platz 1

06844 Dessau-Roßlau


E-Mail: ufoplan@uba.de

Internet: http.://www.umweltbundesamt.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Agentur/Amt auf zentral- oder bundesstaatlicher Ebene


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Entwicklung einer digitalen EMAS-Plattform unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen Referenznummer der Bekanntmachung: FKZ 3720 13 101 0 // AZ 90 544 / 0063


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 73300000


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine digitale Plattform für das EMAS-System zu konzeptionieren, technisch zu implementieren und mit ausgewählten Unternehmen zu pilotieren. Die Plattform soll als zentrale Anlauf- und Abwicklungsstelle für das EMAS-System in Deutschland dienen. Sie soll es allen an EMAS beteiligten Akteur*innen (insb. den Unternehmen, Umweltgutachter*innen, der Zulassungs- und Aufsichtsstelle, den Registrierungsstellen und Umweltbehörden) ermöglichen, die für die Prüfung und Registrierung notwendigen Informationen untereinander auszutauschen sowie die in den Umwelterklärungen enthaltenen Informationen der Öffentlichkeit an zentraler Stelle zugänglich zu machen. Damit sollen Verwaltungs-, Zeit- und Kostenaufwand reduziert werden und die Verfahren insgesamt beschleunigt werden. Inhaltlich soll die Plattform zudem Tools und Hilfestellungen für Unternehmen und andere Organisationen bereitstellen, damit sie die Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung besser und leichter erfüllen können. Hierfür sollen bestehende Tools identifiziert und auf Nutzbarkeit für die Plattform geprüft werden. Ein wesentliches Element soll dabei ein im Rahmen des Forschungsvorhabens zu entwickelndes digitales Tool für die Erstellung von Umwelterklärungen sein, das insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist. Die digitale EMAS-Plattform soll Schnittstellen zu anderen relevanten Datenbanken und Plattformen herstellen, um Synergien zu nutzen und den Dokumentations- und Verwaltungsaufwand für Unternehmen möglichst gering zu halten. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens und die praktischen Erfahrungen auf der Basis einer Pilotanwendung sollen die Grundlage für den zukünftigen Roll-Out der digitalen EMAS-Plattform für Deutschland sein und außerdem in die Diskussion mit der EU-Kommission und den EU-Mitgliedstaaten eingespeist werden, um eine angepasste Plattform mittelfristig auch auf europäischer Ebene zu verankern.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 491.100,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE01


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Ziel des Forschungsvorhabens ist es, eine digitale Plattform für das EMAS-System zu konzeptionieren, technisch zu implementieren und mit ausgewählten Unternehmen zu pilotieren. Die Plattform soll als zentrale Anlauf- und Abwicklungsstelle für das EMAS-System in Deutschland dienen. Sie soll es allen an EMAS beteiligten Akteur*innen (insb. den Unternehmen, Umweltgutachter*innen, der Zulassungs- und Aufsichtsstelle, den Registrierungsstellen und Umweltbehörden) ermöglichen, die für die Prüfung und Registrierung notwendigen Informationen untereinander auszutauschen sowie die in den Umwelterklärungen enthaltenen Informationen der Öffentlichkeit an zentraler Stelle zugänglich zu machen. Damit sollen Verwaltungs-, Zeit- und Kostenaufwand reduziert werden und die Verfahren insgesamt beschleunigt werden. Inhaltlich soll die Plattform zudem Tools und Hilfestellungen für Unternehmen und andere Organisationen bereitstellen, damit sie die Anforderungen der europäischen EMAS-Verordnung besser und leichter erfüllen können. Hierfür sollen bestehende Tools identifiziert und auf Nutzbarkeit für die Plattform geprüft werden. Ein wesentliches Element soll dabei ein im Rahmen des Forschungsvorhabens zu entwickelndes digitales Tool für die Erstellung von Umwelterklärungen sein, das insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen geeignet ist. Die digitale EMAS-Plattform soll Schnittstellen zu anderen relevanten Datenbanken und Plattformen herstellen, um Synergien zu nutzen und den Dokumentations- und Verwaltungsaufwand für Unternehmen möglichst gering zu halten. Die Ergebnisse des Forschungsvorhabens und die praktischen Erfahrungen auf der Basis einer Pilotanwendung sollen die Grundlage für den zukünftigen Roll-Out der digitalen EMAS-Plattform für Deutschland sein und außerdem in die Diskussion mit der EU-Kommission und den EU-Mitgliedstaaten eingespeist werden, um eine angepasste Plattform mittelfristig auch auf europäischer Ebene zu verankern.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Übergreifende Qualitätskriterien v.a. Projektdesign (inkl. Vorlage eines detaillierten Zeitplans), Ressourcen (v. a. Personaleinsatz in quantitativer und qualitativer Hinsicht) / Gewichtung: 12 Qualitätskriterium - Name: Vorhandensein eines Umweltmanagementsystems, das den Anforderungen der EMAS-Verordnung entspricht; Nachweis über die Eintragung im EMAS-Register / Gewichtung: 3 Qualitätskriterium - Name: Nachvollziehbarkeit und Überzeugungskraft der Problemlösungsstrategien zu den einzelnen Aufgabenpaketen / Gewichtung: 55 Preis - Gewichtung: 30


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Die summierte Gesamtgröße aller bei der Angebotsabgabe eingereichten Dateien darf 8,0 MB nicht überschreiten.


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 018-041640


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: FKZ 3720 13 101 0 // AZ 90 544 / 0063 Bezeichnung des Auftrags: Entwicklung einer digitalen EMAS-Plattform unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 01.12.2021


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Arqum Gesellschaft für Arbeitssicherheits-, Qualitäts- und Umweltmanagement mbH München Deutschland NUTS-Code: DE21L Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 403.361,34 EUR Gesamtwert des Auftrags/Loses: 491.100,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Bonn Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 01.12.2021

VeröffentlichungGeonet Vergabe 161632 vom 08.12.2021