Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Weimar-Gera-Gößnitz: Durchführung von Vermessungsleistungen
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AusführungsortDE-99401 Weimar
TED Nr.668666-2021
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) DB Netz AG (Bukr 16)

Adam-Riese-Straße 11-13

60327 Frankfurt Main

Telefon: +49 34123424804


E-Mail: Nicole.N.Berg@deutschebahn.com

Internet: http.:www.deutschebahn.com/bieterportal


I.2) Gemeinsame Beschaffung d von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben


I.6) Haupttätigkeit(en) Eisenbahndienste


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Weimar-Gera-Gößnitz Vermessungsleistungen Referenznummer der Bekanntmachung: 21FEI54224


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71353200


II.1.3) Art des Auftrags nstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: a-Gößnitz Vermessungsleistungen


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 200


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG05


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die verkehrliche Zielstellung des Gesamtvorhabens umfasst laut BVWP 2030 die Sicherstellung der erforderlichen Kapazitäten im Schienengüterverkehr (SGV), Schienenpersonennah-verkehr (SPNV) und Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) für den Prognosehorizont 2030 mit wirtschaftlich optimaler Betriebsqualität. Auf der Strecke 6307 im Abschnitt Weimar – Jena- Göschwitz - Gera (68 km) und auf der Strecke 6268 im Abschnitt Gera -Gößnitz (35 km), soll eine Oberleitungsanlage in Regelbauart neu errichtet werden. Die zu elektrifizierende Streckenlänge beträgt etwa 115 km (davon sind 56 km zweigleisig). Im Ergebnis soll das Oberzentrum Chemnitz, entsprechend der Forderung von DB Fernverkehr, mit einer Fernverkehrslinie besser an den ICE-Knoten Erfurt angebunden werden. Gleichzeitig sollen die Angebote und Möglichkeiten für den Personenverkehr und den Güter-verkehr verbessert werden. Der an der Strecke liegende Bahnhof Gera Hbf ist ein bedeutender Endbahnhof im Reiseverkehr, der von mehreren Nahverkehrslinien tangiert wird. Für den Güterverkehr ist er sowohl zur Behandlung von Güterzügen (Tfz-Wechsel und/oder Traktionswechsel) für durchgehen-de Relationen, zur Zugbildung von Nahverkehrsleistungen für die Region und zur Bedienung von Kunden in den Gleisanschlüssen in Gera Hbf (insbesondere Öltanklager) und in der Region von Bedeutung, wobei sich das Aufkommen etwa hälftig aus Regel- und Gelegenheits-verkehr ergibt. Die Streckenelektrifizierung hat somit auch Auswirkungen auf Nebengleise, die in diesem Zusammenhang mit elektrifiziert werden müssen. Als Planungsgrundlage ist der Auszug aus der VAst sowie der schematische Übersichtsplan maßgebend. Es sind die betroffenen Einbindungen / Kreuzungen in bzw. mit anderen Strecken in den Planungen zu berücksichtigen. Das Vorhaben Elektrifizierung Weimar - Gera - Gößnitz umfasst ca. 106 km Strecke und ist in 7 Projektabschnitte untergliedert. Diese Abschnitte und die Maßnahmen zur Elektrifizierung und zur Anpassung der Gleisinfrastruktur sind in Anlage 11 dargestellt.


II.2.5) Zuschlagskriterien


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben Zuschlagskriterium: 100% Preis


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart ungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 164-431916


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung


Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Weimar-Gera-Gößnitz Vermessungsleistungen Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 22.12.2021


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde GI-Consult GmbH Leipzig Deutschland NUTS-Code: DED52 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


V.2.6) Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Corona-Virus: Der Auftraggeber behält sich vor, wegen möglicher Undurchführbarkeit der hier ausgeschriebenen Leistungen wegen Einschränkungen aufgrund der Corona-Epidemie den Zuschlag nicht zu erteilen/das Vergabeverfahren aufzuheben bzw. einzustellen. Hinweise des Auftraggebers zu Corona: 1. Die mit Erlass des BMI vom 23.03.2020, Ziff. II (BW I 7 – 70406/21#1, abrufbar unter Internet: http.:www.bmi.bund.de/SharedDocs/downloads/DE/veroeffentlichungen/2020/corona/erlass-bauwesen-corona-20200323.pdf?__blob=publicationFile&v=1 herausgegebenen Hinweise zur Handhabung von Bauablaufstörungen werden auf den abzuschließenden Vertrag entsprechend angewendet. Die dortigen Aussagen zum Umgang mit und Nachweis von Höherer Gewalt macht der Auftraggeber sich zu eigen. 2. Angebote müssen weiterhin verbindlich sein und den Vergabeunterlagen entsprechen. Von den Vergabeunterlagen abweichende Angebote oder Angebote mit Vorbehalten, z. B. bei Terminen, müssen ausgeschlossen werden. Von entsprechenden Erklärungen bitten wir daher abzusehen. Erklärung, dass der Bewerber/Bieter den DB-Verhaltenskodex für Geschäftspartner ( Internet: http.:www.deutschebahn.com/de/konzern/konzernprofil/compliance/geschaeftspartner/verhaltenskodex-1191674 ) oder die BME-Verhaltensrichtlinie (Internet: http.:www.bme.de/initiativen/compliance/bme-compliance-initiative/) oder einen eigenen Verhaltenskodex, der im Wesentlichen vergleichbare Prinzipien verbindlich für ihn festlegt, einhalten wird.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes Villemomblerstr. 76 Bonn 53123 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Geltendmachung der Unwirksamkeit einer Auftragsvergabe in einem Nachprüfungsverfahren ist fristgebunden. Es wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen verwiesen. Nach § 135 Abs. 2 S. 2 GWB endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union. Nach Ablauf der jeweiligen Frist kann eine Unwirksamkeit nicht mehr festgestellt werden.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 22.12.2021

VeröffentlichungGeonet Vergabe 161993 vom 30.12.2021