Titel | Bau von Bürogebäuden | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | LVR Landschaftsverband Rheinland Dezernat 7 Soziales Kennedy-Ufer 2 50679 Köln | |
Ausführungsort | DE-50679 Köln | |
Frist | 09.09.2020 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.lvr.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1717d28e75b-99fbc8778d9911c | |
TED Nr. | 389326-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) LVR-Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen GmbH Kennedy-Ufer 2 50679 Köln E-Mail: ZV.Z24.Vergabestelle@lvr.de Internet: www.lvr.de Internet: vergabe.lvr.de/NetServer/index.jsp I.2) Gemeinsame Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: vergabe.lvr.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Sozialwesen Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: LVR-Haus, Verbau- und Erdarbeiten Referenznummer der Bekanntmachung: Z2420-2020-0035 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 45213150 II.1.3) Art des Auftrags Bauauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Verbau- und Erdarbeiten, Brunnenbohrarbeiten. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45112000 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA2 NUTS-Code: DEA2 Hauptort der Ausführung: Köln II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Baugrubensicherung am Ottoplatz 2, 50679 Köln, für den Neubau des LVR soll über aufgelöste, überschnittene und tangierende Bohrpfahlwände (mit Steckträgerverbau), Spundkästen sowie rückverankerte Bestandsaußenwände mit DSV Unterfangung realisiert werden. Die Bohrpfahlwände müssen rückverankert bzw. bereichsweise auch über Eck nach innen ausgesteift hergestellt werden. Für die Rückverankerung bzw. Innenaussteifung wird teilweise ein Kopfbalken erforderlich. Für die Rückverankerung der Außenwände sind entsprechende konstruktive Horizontal- und Vertikalgurtungen vorgesehen. Zum Zeitpunkt der Herstellung der Bohrpfähle und der Rückverankerungen ist die Bestandstiefgarage noch vorhanden. Daher muss hierbei mit beengten Platzverhältnissen für das Rückverankern aus der Bestandstiefgarage heraus gerechnet werden. Die Bohrarbeiten sollen von der ausgesteiften Tiefgaragendecke aus erfolgen. Nach dem Abbruch der Tiefgaragendecken durch den AN Rückbau sind über entsprechende Durchlässe in der Bodenplatte die DSV-Injektionen einzubringen. Für diverse Tiefteile des Neubaus werden Spundkästen mit Unterwasserbetonsohle erforderlich. Wobei die Unterwasserbetonsohle vom AN Rohbau hergestellt wird. Das Gründungsniveau des Neubaus liegt nach derzeitiger Planung tiefer als die des Bestandsgebäudes und die Außenabmessungen der Neubautiefgarage ist ebenfalls umfangreicher als die des Bestandes. Der Umfang der zu erbringenden Erdarbeiten leitet sich demnach aus dem verbleibenden Erdkörper ab. Im Zuge der Herstellung der Baugrube ist aufgrund der Nähe zum Rhein und den daraus resultierenden Grundwasserständen eine Grundwasserhaltung/-absenkung über entsprechende Brunnen und eine teilweise aufgeständerte Ableitung des Grundwassers in den Rhein erforderlich. Für die spätere energetische Nutzung werden zusätzlich Geothermiebrunnen hergestellt. Aufgrund der innerstädtischen Lage ist mit beengten Platzverhältnissen und entsprechenden verkehrstechnischen Gegebenheiten zu rechnen. Gesamtmenge bzw- umfang: — Baustelleneinrichtung und Unterhaltung: ca. 20 Monate. Aufgelöste Bohrpfahlwand: — Bohrpfahl DN 900 ca. 210 lfdm; — Bohrpfahl DN 750 ca. 710 lfdm; — Ausfachung Spritzbeton ca. 600 m2. Tangierende Bohrpfahlwand: — Bohrpfahl DN 750 ca. 270 lfdm. Überschnittene Bohrpfahlwand (1-1-1): — Bohrpfahl DN 750 ca. 745 lfdm; — Steckträgerverbau: 2 x U300 Profile ca. 200 m2; — Rückverankerung: Ankeranzahl ca. 255 Stück; — Spundkasten: Larssen 605 (oder glw.) ca. 565 m2; — Aussteifung: Hydraulische Rohrsteifen 5 Stück; — Kopfbalken: ca. 1,2 m x 0,8 m x 44,20 m. Gurtung/vertikal Aussteifung der Außenwand: — 2 x U140 ca. 95,30 m; — 2 x U160 ca. 66,65 m; — 2 x U180 ca. 40,75 m; — 2 x U200 ca. 223,40 m; — 2 x U320 ca. 3,50 m; — 2 x U350 ca. 5,0 m; — 2 x U400 ca. 7,95 m; — 2 x UPE300 ca. 99,75 m; — HEM300 ca. 26,0 m; — Inkl. diverse Kleineisen; — DSV-Unterfangung: statisch erforderliche Kubatur ca. 507 m3; — Aushub/Entsorgung Auffüllung (Z1.2): ca. 5 890 m3; — Aushub/Entsorgung Hochflutlehm (Annahme Z0): ca. 800 m3; — Aushub/Entsorgung Kiessand (Annahme Z0): ca. 16 550 m3. Wasserhaltung: — 15 Brunnen DN 880 mit Tiefen bis zu ca. 15,0 m; — Pumpenleistung jeweils mind. 250 m3/h; — Telenotanlage/Notstrom/etc.; — Sammelleitung im Baugrubenbereich aufgeständert/erdverlegt DN 450; ca. 350 lfdm; — Ableitung zum Rhein aufgeständert/erdverlegt DN 600, ca. 570 m, Einleitstelle in den Rhein. Geothermie: — 2 Geothermiebrunnen DN 1300 mit Tiefen bis zu ca. 20,0 m; — Ausbau DN 800 Edelstahl inkl. Brunnentopf. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Preis II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2021 Ende: 30.06.2022 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Die Erfüllung der nachfolgenden, einschließlich der unter III. 1.2 und 1.3 genannten Bedingungen/Kriterien bzw. die Vorlage der geforderten Erklärungen/Nachweise kann gemäß § 6b EU VOB/A im Wege: — der Präqualifizierung; — von Einzelnachweisen mittels „Eigenerklärung zu Eignung" (Formblatt 124 des AG) oder „Einheitlich Europäische Eigenerklärung — EEE". Jeweils ergänzt um eine „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit" (Formblatt des AG) sowie durch ggfs. geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise belegt werden. Bewerbergemeinschaften haben die geforderten Nachweise für jedes einzelne Mitglied zu erbringen, ferner eine Erklärung zum bevollmächtigen Vertreter und zur gesamtschuldnerischen Haftung (Formblatt 234 des AG) vorzulegen. Sofern Bewerber zum Nachweis ihrer Eignung beabsichtigen, sich im Wege der Eignungs- leihe (§ 6d EU VOB/A) der Kapazitäten anderer Unternehmen zu bedienen, sind für diese anderen Unternehmen ebenfalls jeweils die genannten Nachweise zu erbringen. Ferner sind von diesen Unternehmen unterschriebene Verpflichtungserklärungen zur Bereitstellung der Kapazitäten sowie bei wirtschaftlicher/finanzieller Eignungsleihe zur gemeinsamen Haftung (Formblatt 236 EU des AG) mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen. Die vorstehend genannten Formblätter des AG sind unter dem in I. 3) genannten Link zum Download bereitgestellt. Kriterien/Nachweise: — Nachweis/Erklärung zur Eintragung in das Berufsregister entsprechend Formblatt 124; — Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation entsprechend Formblatt 124; — Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Entsprechend Formblatt 124; — Angaben zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft entsprechend Formblatt 124; — Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde entsprechend Formblatt 124 und „Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit". III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit es Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen entsprechend Formblatt 124. Der Bewerber versichert, dass mit der Angebotsabgabe zur Sicherung etwaiger Ersatzansprüche eine gültige Betriebshaftpflichtversicherung mit den nachfolgend Genannten Bedingungen besteht und während der gesamten Laufzeit des Auftrags. Beibehalten wird: — Mindest-Deckungssummen von 5 000 000 EUR für Personenschäden, Sach- und Vermögensschäden sowie Umwelt- und Gewässerschäden, durch Erklärung der Versicherung, mit der Angebotsabgabe, nachzuweisen; — mögliche Inanspruchnahme: mind. 2 x pro Jahr; — Versicherungsschutz für Risiken aus dem Umgang mit gefährlichen Stoffen. Muss eingeschlossen sein Der Bewerber wird dies mit der Angebotsabgabe durch eine entsprechende Versicherungsbestätigung nachweisen. Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Mindestens 4,0 Mio. EUR/Jahr bei Verbauarbeiten; — Mindestens 5,0 Mio. EUR/Jahr bei Erdarbeiten; — Mindestens 1,0 Mio. EUR/Jahr bei Wasserhaltungsarbeiten. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Angaben zu Leistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, entsprechend Formblatt 124; — Angaben zu Arbeitskräften: Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit extra ausgewiesenem Leitungspersonal, entsprechend Formblatt 124; — Fuhrpark/Arbeitsgeräte: Großgerät für Bohrpfähle DN 750 und DN 900. HDI-Gerät, kleine Ankergeräte zum Ankern aus dem Bestand, Brunnenbohrgerät, Kettenbagger, Muldenkipper mit Allrandantrieb; — auftragsspezifische Einzelnachweise: Mitglied der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft. Mitglied im Verein zur Förderung fairer Bedingungen am Bau e. V. (Einhaltung der Angebots- und Vertragsbedingungen im Deutschen Spezialtiefbau), Qualitäts- und Umweltmanagement (Anforderungen der normen DIN EN ISO 9001 und DIN ISO 14001), Mitglied der Bundesfachabteilung (BFA) Spezialtiefbau, Zertifizierung zur Aufgrabung in der Stadt Köln (Nachunternehmer), Deutscher Abbruchverband, RLA-Gütezeichen Abbrucharbeiten (GA), SCC_Zertifizierung, Nachweis über Qualifizierte Entsorgungsfachbetrieb (z. b. Entsorgergemeinschaft Bauen und Umwelt e. V. oder Überwachungsgemeinschaft Bauen für den Umweltschutz e. V.). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: — Mindestens 3 innerstädtische Baugruben mit Wasserhaltung, Rückverankerung, Innenaussteifung. Mindestens eine Baugrube mit der Nutzung von Bestandsbausubstanz als Baugrubensicherung (Verankerung/Unterfangung). — Nachweis ausreichender Zahl an erfahrenem Aufsichtspersonal, mindestens ein Baustellenleiter, der über die gesamte Bauzeit an der Baustelle die Aufsicht führt, sowie mindestens 3 Vorabeiter/Kolonnenführer mit entsprechender Erfahrung im Spezialtiefbau/Erdbau (Pfahl- und Ankerbohrungen, Spundwand, Spritzbetonarbeiten, HDI-Unterfangung, Stahlbau). Es sind jeweils nachzuweisen: — 2 Bauleiter im Bereich Spezialtiefbau einschlägige Berufserfahrung in den letzten 3 Jahren; — 3 Vorarbeiter/Kolonnenführer mit einschlägiger Berufserfahrung in den letzten 3 Jahren für Arbeiten im Bereich Spezialtiefbau/Verbau; — 2 Vorabeiter/Kolonnenführer mit einschlägiger Berufserfahrung in den letzten 3 Jahren für Erdarbeiten; — 2 Vorabeiter/Kolonnenführer mit einschlägiger Berufserfahrung in den letzten 3 Jahren für Wasserhaltung. Mindestens ein eigenes Großgerät für Bohrpfähle DN 750 und DN 900 (vergl. BG 24 o. glw.), mit ausreichender Rohrtouren. Mindestens 2 eigene Kettenbagger über 40t Einsatzgewicht sowie Minibagger mit allseitig schwenkbarem Arm jeweils mit den erforderlichen Anbauwerkzeugen, mindestens 3 Muldenkipper mit Allradantrieb. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Nichtoffenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 09.09.2020 Ortszeit: 23:55 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber Tag: 11.09.2020 IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 29.01.2021 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln Zeughausstraße 2-10 Köln 50667 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB). VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt LVR-Dezernat Gebäude- und Liegenschaftsmanagement, Umwelt, Energie, Bauen für Menschen GmbH Kennedy-Ufer 2 Köln 50679 Deutschland VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.08.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 154037 vom 21.08.2020 |