Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Deutschland-Saarbrücken: Kartierung ländlicher Gebiete

Vergabeverfahren

Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftragnehmer

Büro Miedreich; Holger Miedreich
Dellhügel 11
66640 Namborn

Ausführungsort

DE-66117 Saarbrücken

TED Nr.

128926-2021

Beschreibung

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

 

I.1) Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz

Keplerstraße 18

66117 Saarbrücken

Deutschland

Telefon: +49 681-5014500

Fax: +49 681-5014521

 

E-Mail: vergabe@umwelt.saarland.de

Internet: http.:www.saarland.de/ministerium_umwelt_verbraucherschutz.htm

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Ministerium oder sonstige zentral- oder bundesstaatliche Behörde einschließlich regionaler oder lokaler Unterabteilungen

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Biotopkartierung Saarland 2021 Referenznummer der Bekanntmachung: 0331-0005#0378

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71222200

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung:

 

1. Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen.

 

2. Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützte Biotope zu erfassen. In Wäldern gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift.

 

3. Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst.

 

4. In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf Zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch erfasst. Nur dort, wo aufgrund der Naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRT’s (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse "BT" zu Erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale / extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen.

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja

 

II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6409/1 - 6409/2 (saarländischer Anteil)

 

Los-Nr.: 1

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren.

 

2. Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen.

 

3. Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5).

 

4. Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst.

 

5. In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam Vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT". Die kursorischen Wald-LRT’s (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT" zu erfassen und die Kennung ist um „_K" (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale / extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00

Preis - Gewichtung: 60,00

 

II.2.11) Angaben zu Optionen

Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:

TK 6506/1 - 6506/3

 

Los-Nr.: 2

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

71222200

 

II.2.3) Erfüllungsort

NUTS-Code: DEC

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren.

 

2. Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen.

 

3. Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5).

 

4. Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst.

 

5. In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam Vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT“. Die kursorischen Wald-LRT’s (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT“ zu erfassen und die Kennung ist um „_K“ (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale / extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00

Preis - Gewichtung: 60,00

 

II.2.11) Angaben zu Optionen

Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags:

TK 6508/1 - 6508/3

 

Los-Nr.: 3

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

71222200

 

II.2.3) Erfüllungsort

NUTS-Code: DEC

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren.

 

2. Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen.

 

3. Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5).

 

4. Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst.

 

5. In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam Vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT“. Die kursorischen Wald-LRT’s (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT“ zu erfassen und die Kennung ist um „_K“ (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale / extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien

Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00

Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00

Preis - Gewichtung: 60,00

 

II.2.11) Angaben zu Optionen

Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union

Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6705/2 - 6706/1

 

Los-Nr.: 4

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren.

 

2. Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen.

 

3. Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5).

 

4. Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst.

 

5. In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam Vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT“. Die kursorischen Wald-LRT’s (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT“ zu erfassen und die Kennung ist um „_K“ (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale / extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00, Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6708/1 - 6708/3

 

Los-Nr.: 5

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren.

 

2. Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen.

 

3. Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5).

 

4. Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst.

 

5. In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam Vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT“. Die kursorischen Wald-LRT’s (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT“ zu erfassen und die Kennung ist um „_K“ (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale / extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00, Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00 Preis - Gewichtung: 60,00

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6709/1 - 6709/2

 

Los-Nr.: 6

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren.

 

2. Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen.

 

3. Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5).

 

4. Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst.

 

5. In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam Vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT“. Die kursorischen Wald-LRT’s (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT“ zu erfassen und die Kennung ist um „_K“ (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale / extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00, Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00, Preis - Gewichtung: 60,00

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: TK 6806/1 (saarländischer Anteil)

 

Los-Nr.: 7

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEC0

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung:

 

1. Verbindliche Erfassungssoftware ist GISPAD 5.0 mit dem jeweils aktuellen Kartierverfahren.

 

2. Alle Objekte mit Flächenanteil innerhalb der Lose sind vollständig, d. h. über die Blattschnittgrenze hinaus zu erfassen (Ausnahme: Landesgrenze). Ein Grenzabgleich mit vorhandenen Objekten der OBK ist sorgfältig durchzuführen.

 

3. Die Kartierung ist selektiv. Es sind innerhalb der Kartierkulisse alle Lebensraumtypen des Anhangs I der FFH-Richtlinie (Objektklasse BT) zu erfassen und zu bewerten, sowie alle nach § 22 SNG (Objektklasse GB) in Verbindung mit § 30 BNatSchG geschützten Biotope zu erfassen. Im Wald gilt für die LRT 9110 und 9130 außerhalb der FFH-Gebiete eine vereinfachte Kartiervorschrift (siehe Punkt 5).

 

4. Innerhalb der FFH-Gebiete soll auf die Erfassung der Biotope auf Waldsonderstandorten (azonal, extrazonal) ein besonderer Fokus gelegt werden. Diese wurden bei der bisherigen IST-Zustandserfassung nur unzureichend erfasst.

 

5. In Waldflächen außerhalb der NATURA 2000-Gebiete werden Waldbiotope auf zonalen Waldstandorten nicht terrestrisch, sondern auf Basis einer Luftbildauswertung erfasst. Nur dort, wo aufgrund der naturräumlichen Gegebenheiten und geologischen Verhältnisse die LRT 9110 und 9130 gemeinsam Vorkommen können, ist eine Geländeerfassung zur Verifizierung erforderlich. Zu liefern sind in jedem Fall abgegrenzte Polygone mit Angabe des LRT (ohne Bewertung). Die digitale Erfassung erfolgt in der GISPAD-Objektklasse „BT“. Die kursorischen Wald-LRT’s (9110 u. 9130) sind in der Objektklasse „BT“ zu erfassen und die Kennung ist um „_K“ (Bsp.: BT_K-6509-0001-2020) zu erweitern (siehe OSIRIS-Anleitung 4.3). Azonale / extrazonale Waldtypen bzw. Waldflächen mit Verdacht auf Vorkommen von geschützten Biotopen sind in jedem Fall im Gelände zu erfassen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Durchführungskonzept / Gewichtung: 20,00, Qualitätskriterium - Name: Zeitkalkulation / Gewichtung: 20,00, Preis - Gewichtung: 60,00

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 005-006112

 

IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems

 

IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1.1

 

Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: TK 6409/1 — 6409/2 (saarländischer Anteil) Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.03.2021

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4, Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Büro für landschaftsökologische Gutachten — Holger Miedreich, Dellhügel 11, Namborn, 66640, Deutschland, NUTS-Code: DEC06, Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 2.1

 

Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: TK 6506/1 - 6506/3 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.03.2021

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4, Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde ARK Umweltplanung und -consulting, Partnerschaft, Paul-Marien-Straße 18, Saarbrücken, 66111, Deutschland, NUTS-Code: DEC01, Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 3.1

 

Los-Nr.: 3 Bezeichnung des Auftrags: TK 6508/1 - 6508/3 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.03.2021

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4, Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde ARK Umweltplanung und -consulting, Partnerschaft, Paul-Marien-Straße 18, Saarbrücken, 66111, Deutschland, NUTS-Code: DEC01, Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 4.1

 

Los-Nr.: 4 Bezeichnung des Auftrags: TK 6705/2 - 6706/1 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.03.2021

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4 , Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Jörg Morlo, Pirminiusstraße 6, St.Ingbert, 66386, Deutschland, NUTS-Code: DEC05, Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 5.1

 

Los-Nr.: 5 Bezeichnung des Auftrags: TK 6708/1 - 6708/3 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.03.2021

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4, Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde NaturHorizont, Haldystraße 9, Saarbrücken, 66123, Deutschland, NUTS-Code: DEC01, Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 6.1

 

Los-Nr.: 6 Bezeichnung des Auftrags: TK 6709/1 - 6709/2 Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.03.2021

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4, Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde NaturHorizont, Haldystraße 9, Saarbrücken, 66123, Deutschland, NUTS-Code: DEC01, Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 7.1

 

Los-Nr.: 7 Bezeichnung des Auftrags: TK 6806/1 (saarländischer Anteil) Ein Auftrag/Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.03.2021

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten: Anzahl der eingegangenen Angebote: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 4, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0, Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 4, Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde ARK Umweltplanung und -consulting, Partnerschaft, Paul-Marien-Straße 18, Saarbrücken, 66111, Deutschland, NUTS-Code: DEC01, Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Saarlandes, Franz-Josef-Röder-Straße 17, Saarbrücken, 66119, Deutschland, Telefon: +49 681-5014994, E-Mail: vergabekammer@wirtschaft.saarland.de, Fax: +49 681-5013506, Internet: http.:saarland.de/3339.htm

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammern des Saarlandes Franz-Josef-Röder-Straße 17, Saarbrücken, 66119, Deutschland, Telefon: +49 681-5014994, E-Mail: vergabekammer@wirtschaft.saarland.de, Fax: +49 681-5013506, Internet: http.:saarland.de/3339.htm

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 10.03.2021

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 157305 vom 17.03.2021

...