Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Forschungs- und Entwicklungsdienste und zugehörige Beratung
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
AuftraggeberMinisterium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW
Schwannstr. 3
Kontakt Referat I-2 - Zentrale Vergabestelle
D-40476 Düsseldorf
Tel. (49-211) 456 67 09
Fax (49-211) 456 64 30
E-Mail: vergabestelle@munlv.nrw.de
Internet: www.umwelt.nrw.de
AusführungsortDE-40476 Düsseldorf
Frist12.01.2009
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 319643-2008


I.1) NAME, ADRESSEN UND KONTAKTSTELLE(N): Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW, Schwannstr. 3, Kontakt Referat I-2 - Zentrale Vergabestelle, D-40476 Düsseldorf. Tel. (49-211) 456 67 09. E-Mail: vergabestelle@munlv.nrw.de. Fax (49-211) 456 64 30. Internet-Adresse(n): Hauptadresse des Auftraggebers: www.umwelt.nrw.de. Weitere Auskünfte erteilen: die oben genannten Kontaktstellen. Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzende Unterlagen (einschließlich Unterlagen für den wettbewerblichen Dialog und ein dynamisches Beschaffungssystem) sind erhältlich bei: den oben genannten Kontaktstellen. Angebote/Teilnahmeanträge sind zu richten an: die oben genannten Kontaktstellen.


I.2) ART DES ÖFFENTLICHEN AUFTRAGGEBERS UND HAUPTTÄTIGKEIT(EN): Regional- oder Lokalbehörde. Umwelt. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: Nein.


ABSCHNITT II: AUFTRAGSGEGENSTAND


II.1) BESCHREIBUNG


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: 10 Untersuchungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Abwasser zum Themenschwerpunkt: "Kanalsanierung".


II.1.2) Art des Auftrags sowie Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung: Dienstleistung. Dienstleistungskategorie: Nr. 8. NUTS-Code: DEA11.


II.1.3) Gegenstand der Bekanntmachung: Öffentlicher Auftrag.


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens: Mit dem "Investitionsprogramm Abwasser" unterstützt die Landesregierung seit 1.1.2007 die Abwasserbeseitigungspflichtigen (Kommunen, Wasserverbände und Wirtschaft) bei der Umsetzung notwendiger Investitionen zum Schutz der Gewässer. Neben der Unterstützung bei der Umsetzung ist es ergänzend erforderlich, in identifizierten Problembereichen das Wissen über neue Technologien und die Weiterentwicklung innovativer Verfahren voranzubringen sowie neue Lösungsansätze zu entwickeln. Daher beabsichtigt das MUNLV, Ausschreibungen zu Untersuchungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich Abwasser durchzuführen. Ein Themenschwerpunkt ist dabei die Entwicklung innovativer Konzeptionen und Verfahren zur Sanierung von öffentlichen und privaten Kanälen mit dem Schwerpunkt Grundstücksentwässerung: Die Kanalisation stellt das größte Anlagevermögen der Kommunen und Abwasserzweckverbände dar. Es sind weiterhin kontinuierliche Investitionen für die Kanalisation notwendig, insbesondere zur Sanierung und zum Erhalt der Kanalisation. Rund 30 % der Kanäle sind abgeschrieben, d. h. sie haben ein Alter erreicht, bei dem in absehbarer Zeit eine Erneuerung notwendig ist. Es kann abgeschätzt werden, dass ca. 15-20 % der öffentlichen Kanäle erneuerungs- oder sanierungsbedürftig ist. Im privaten Bereich ist der Schadensbestand noch größer. Es wird geschätzt, dass bis zu ca. 70 % der privaten Hausanschlüsse sanierungsbedürftig ist. Mit vorliegender Ausschreibung soll die Entwicklung oder Optimierung innovativer kostengünstiger Konzeptionen und Verfahren zur Sanierung von öffentlichen und privaten Kanälen vorangetrieben werden. Aufgrund desgroßen Sanierungsbedarfs im Bereich der privaten Grundstücksentwässerung ist die Entwicklung geeigneter Verfahren und Konzeptionen insbesondere in diesem Bereich erforderlich. Die Untersuchungen haben sich an dem Praxiserfordernis der Kommunen zu orientieren; Qualitätssicherung und Kosteneffizienz sind hierbei wesentliche Faktoren. Im Rahmen dieser Ausschreibung kann die Inspektion, Zustandserfassung und Kanalreinigung als Baustein auf dem Weg zur Sanierung einbezogen werden. Im Rahmen des Themenschwerpunkts "Kanalsanierung" werden insgesamt zehn Einzelaufträge jeweils gesondert für die folgenden Fragestellungen vergeben:


1. Untersuchungen zur Qualitätssicherung der Dichtheitsprüfung im Rahmen der Zustandserfassung der Grundstücksentwässerung - Entwicklung von Abnahmekriterien;


2. Entwicklung praxisorientierter Empfehlungen zur Inspektion und Zustandserfassung für Druckleitungen und Düker im Rahmen des Kanalbetriebes;


3. Untersuchungen zur bedarfsorientierten Kanalreinigung unter Nutzung betrieblicher Synergien;


4. Untersuchungen zur Qualitätssicherung der Sanierungsverfahren insbesondere der Grundstücksentwässerung;


5. Entwicklung kostengünstiger Sanierungsverfahren insbesondere zur Grundstücksentwässerung;


6. Entwicklungsunterstützende Untersuchungen zur "Infiltrationsdichtheit" bei Werkstoffwechsel bzw. Übergängen insbesondere im Zusammenhang mit der Fremdwassersanierung;


7. Untersuchungen zur Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit von Kanalsanierungsmaßnahmen;


8. Konzeption zur Bürgerinformation und -einbindung zu § 61 a LWG bzw. zu privaten Hausanschlüssen;


9. Strategie zur effizienten Fremdwassererkennung und Schadensbehebung in Abwasserkanälen - Hinweise und Anforderungen;


10. Analyse der organisatorischen oder technischen Möglichkeiten zur Kostenreduktion der Kanalsanierung insbesondere im Bereich der privaten Grundstücksentwässerung. Weitere Informationen zum Verfahren können unter www.evergabe.nrw.de kostenlos heruntergeladen werden.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 73000000, 90400000.


II.1.7) Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): Nein.


II.1.8) Aufteilung in Lose: Nein.


II.1.9) Varianten/Alternativangebote sind zulässig: Nein.


II.2) MENGE ODER UMFANG DES AUFTRAGS


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Als Laufzeit für die einzelnen Untersuchungen ist zunächst ein Zeitraum bis zum 15.6.2010 vorgesehen. Bei Vorliegen der entsprechenden haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verlängerung bis zum 15.12.2012 möglich. Geschätzter Wert ohne MwSt.: Spanne von 3 500 000 bis 5 000 000 EUR.


II.2.2) Optionen: Ja. Beschreibung der Optionen: Bei Vorliegen der entsprechenden haushaltsrechtlichen Voraussetzungen ist eine Verlängerung des jeweiligen Vorhabens bis maximal zum 15.12.2012 möglich. Voraussichtlicher Zeitplan für den Rückgriff auf diese Optionen: in Monaten 24 (ab Auftragsvergabe) Zahl der möglichen Verlängerungen: 2.


II.3) VERTRAGSLAUFZEIT BZW. BEGINN UND ENDE DER AUFTRAGSAUSFÜHRUNG: Dauer in Monaten: 24 (ab Auftragsvergabe). ABSCHNITT III: RECHTLICHE, WIRTSCHAFTLICHE, FINANZIELLE UND TECHNISCHE INFORMATIONEN


III.1) BEDINGUNGEN FÜR DEN AUFTRAG


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Gesamtschuldnerische Haftung mit bevollmächtigtem Vertreter - Künftige Bietergemeinschaften müssen den Teilnahmeantrag als Bewerbergemeinschaft einreichen. Zum Nachweis des Vorliegens einer Bewerbergemeinschaft muss eine ausdrückliche Erklärung der Bewerbergemeinschaft mit dem Teilnahmeantrag eingereicht werden, in welchem die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft sowie dasjenige Mitglied der Bewerbergemeinschaft benannt werden, welches die Bewerbergemeinschaft im vorliegenden Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt. Die vorbeschriebene Bewerbergemeinschaftserklärung muss von sämtlichen Mitgliedern der Bewerbergemeinschaft unterzeichnet sein.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen an die Auftragsausführung: Nein.


III.2) TEILNAHMEBEDINGUNGEN


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Vollständiger Name und Adresse;


2. Angabe einer Kontaktperson (mit Telefon- und Telefaxnummer und sonstigen Kommunikationsanschlüssen und -adressen);


3. Auskünfte zu § 7 Abs. 2 VOF: 3.1. zu Art und Bestehen wirtschaftlicher Verknüpfungen zu anderen Unternehmen; 3.2. zur auftragsbezogenen Zusammenarbeit mit Dritten, z.B. beabsichtigte Arbeitsgemeinschaften, Bürogemeinschaften etc.;


4. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit gemäß Formblatt des Auftraggebers;


5. Erklärungen nach § 11 Abs. 4 Buchst. a) und d) VOF gemäß Formblatt des Auftraggebers. Die Formblätter zu Nr. 4 und 5 können bei der unter I.1 genannten Stelle kostenlos angefordert oder über den Vergabemarktplatz NRW (http://www.evergabe.nrw.de) kostenlos angefordert und heruntergeladen werden.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers sowie den Umsatz für entsprechende Dienstleistungen in den letzten drei Geschäftsjahren nach § 12 Abs. 1 Buchst. c) VOF.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit: Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: 1. Angabe des jährlichen Mittels der vom Bewerber in den letzten drei Jahren Beschäftigten und die Anzahl seiner Führungskräfte in den letzten drei Jahren;


2. Liste der wesentlichen in den letzten 3 Jahren erbrachten Leistungen mit Bezug zum Auftragsgegenstand jeweils unter Angabe des Auftraggebers und des Auftragswertes;


3. Angabe des Auftragsanteils, für den der Bewerber möglicherweise einen Unterauftrag zu erteilen beabsichtigt. Soweit der Bewerber beabsichtigt, für wesentliche Leistungsteile Unterauftragnehmer einzusetzen, sind vorzulegen. - Bzgl. dieser Leistungsteile entsprechende Nachweise der fachlichen Eignung des Unterauftragnehmers durch Vorlage von Referenzen sowie, - Der Nachweis der Verfügbarkeit durch eine rechtsverbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unterauftragnehmers, dass er die entsprechenden Mittel/Kapazitäten für die Durchführung des Auftrags zur Verfügung stellt (die Erklärung kann unter dem Vorbehalt eines späteren Vertragsschlusses stehen). Möglicherweise geforderte Mindeststandards: Der Bewerber muss über folgende Kenntnisse/Erfahrungen verfügen: - Erfahrungen mit praxisorientierten Vorhaben im Bereich der Kanalsanierung, - Erfahrungen mit Grundlagenforschung im Bereich der Kanalsanierung, - Erfahrungen mit der Durchführung von Projekten gemeinsam mit Kommunen oder der Industrie im Bereich Abwasser, - Fähigkeit der einzelnen Projektmitglieder zur verhandlungssicheren Kommunikation in deutscher Sprache.


III.2.4) Vorbehaltene Aufträge: Nein.


III.3) BESONDERE BEDINGUNGEN FÜR DIENSTLEISTUNGSAUFTRÄGE


III.3.1) Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: Nein.


III.3.2) Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen: Nein.


ABSCHNITT IV: VERFAHREN


IV.1) VERFAHRENSART


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren. Bewerber sind bereits ausgewählt worden: Nein.


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden: Geplante Mindestzahl:


3.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs: Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote Nein.


IV.2) ZUSCHLAGSKRITERIEN


IV.2.1) Zuschlagskriterien: Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Verdingungs-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.


IV.2.2) Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein.


IV.3) VERWALTUNGSINFORMATIONEN


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: 08/058.4.


IV.3.2) Frühere Bekanntmachungen desselben Auftrags: Nein.


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Verdingungs-/Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung: Schlusstermin für die Anforderung von oder Einsicht in Unterlagen: 12.1.2009 - 23:59. Die Unterlagen sind kostenpflichtig: Nein.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote bzw. Teilnahmeanträge: 12.1.2009 - 23:59.


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: Nein.


ABSCHNITT VI: ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN


VI.1) DAUERAUFTRAG: Nein.


VI.2) AUFTRAG IN VERBINDUNG MIT EINEM VORHABEN UND/ODER PROGRAMM, DAS AUS GEMEINSCHAFTSMITTELN FINANZIERT WIRD: Nein.


VI.3) SONSTIGE INFORMATIONEN: 1. Der Teilnahmeantrag mit den unter Abschnitt III Nr. 2 genannten Angaben und Nachweisen ist entweder in elektronischer Form über den Vergabemarktplatz NRW oder schriftlich in zweifacher Ausfertigung in einem verschlossenen Umschlag bei der unter Abschnitt I genannten Stelle bis zu dem in Abschnitt IV Nr. 3.4 genannten Termin einzureichen. Der Umschlag ist deutlich mit der Aufschrift "Bitte nicht öffnen! Teilnahmeantrag zu Vergabe-Nr. 08/058.4 - Teilnahmefrist: 12.1.2009, 23:59 Uhr" zu kennzeichnen. Soweit eine Bewerberin/ein Bewerber beabsichtigt, Teilnahmeanträge auch zu einem oder mehreren der zeitgleich laufenden Verfahren mit den Vergabenummer 08/058.1 bis 08/058.3 einzureichen, brauchen die in Abschnitt III Nr. 2 genannten Nachweise, soweit sie auch für die anderen Verfahren relevant sind, nur einmal vorgelegt zu werden. In diesem Fall wird um einen entsprechenden Hinweis gebeten.


2. Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Angaben oder Nachweise auch zu einem späteren Zeitpunkt anzufordern.


3. Unter www.evergabe.nrw.de können eine nähere Projektbeschreibung sowie Formblätter angefordert und heruntergeladen sowie Nachrichten der Vergabestelle eingesehen werden.


VI.4) NACHPRÜFUNGSVERFAHREN/RECHTSBEHELFSVERFAHREN


VI.4.1) Zuständige Stelle für Nachprüfungsverfahren: Vergabekammer bei der Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 30 08 65, D-40408 Düsseldorf. E-Mail: vergabekammer@brd.nrw.de. Tel. (49-211) 475 31 31. URL: www.brd.nrw.de. Fax (49-211) 475 39 89.


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Solange ein wirksamer Zuschlag (Vertragsschluss) noch nicht erteilt ist, kann als Rechtsbehelf ein schriftlicher und unverzüglich zu begründender Nachprüfungsantrag bei der unter VI.4.1 genannten Stelle gestellt werden. Bieter müssen Vergaberechtsverstöße unverzüglich bei der unter I.1 genannten Vergabestelle in Textform rügen, bevor sie einen Nachprüfungsantrag stellen. Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag nach § 13 Vergabeverordnung informiert.


VI.5) TAG DER ABSENDUNG DIESER BEKANNTMACHUNG: 3.12.2008.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 122763 vom 10.12.2008