Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Vermessungsdiensten
Drucken  
VergabeverfahrenOffenes Verfahren
AuftraggeberFreie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg
An der Stadthausbrücke 1
20355 Hamburg
AusführungsortDE-20459 Hamburg
Frist06.07.2012
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 185915-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Freie und Hansestadt Hamburg, FB SBH | Schulbau Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg FB SBH I Schulbau Hamburg, 3B2

Ausschreibungen, An der Stadthausbrücke 1

Zu Händen von: Kirsten Spann

20355 Hamburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 40428236268, Fax: +49 40427310143


E-Mail: vergabestellesbh@sbh.fb.hamburg.de

Internet: www.hamburg.de/schulbau/


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers: Regional- oder Lokalbehörde


I.3) Haupttätigkeit(en): Allgemeine öffentliche Verwaltung


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber


Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber:


Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung


Dienstleistungen: Dienstleistungskategorie Nr 27: Sonstige Dienstleistungen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Hamburg. NUTS-Code DE600


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS). Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Die Freie und Hansestadt Hamburg hat mit dem Gesetz zur Errichtung eines „Sondervermögens Schule – Bau und Betrieb“ ein teilrechtsfähiges Sondervermögen nach § 26 Landeshaushaltsordnung gegründet. Das Sondervermögen Schule – Bau und Betrieb (SBH | Schulbau Hamburg) hat zum 1.1.2010 seinen Betrieb aufgenommen. Es ist wirtschaftlicher Eigentümer aller für schulische Zwecke genutzten Grundstücke und Gebäude der staatlichen allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Die Grundstücksfläche beträgt etwa 9,1 Mio. m² und die Nettogrundfläche etwa 2,8 Mio. m². Das Sondervermögen (nachstehend SBH genannt) hat die Aufgabe, die Schulimmobilien unter Berücksichtigung der schulischen Belange nach wirtschaftlichen Grundsätzen zu planen, zu bauen, zu unterhalten und zu bewirtschaften und die mehr als 400 Schulen an die Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB) zu vermieten. Das Facility Management erfolgt zu weiten Teilen durch SBH selbst, im Bezirk Harburg teilweise durch die GWG Gewerbe GmbH. Grundsätzlich werden die Gebäude vor Ort von einem Hausmeister oder einer Hausmeisterin betreut.Es wird darauf hingewiesen, dass die Reihenfolge der aufzumessenden Belegenheiten durch schulische Belange vor Ort, aber auch bauliche Maßnahmen nicht in Gänze vom AN selbst bestimmt werden kann. Die Erfassung der gesamten Nettogrundfläche wird in 14 Teillosen von je ca. 1/14 der Gesamtmenge vergeben. Das Neuaufmaß der Gebäude sowie die Aufnahme der alphanummerischen Daten erfolgt auf Grundlage des Pflichtenheftes (Teile I-III) für die Gebäudedokumentation, die Bestandteil der Leistungsbeschreibung sind. Im Leistungszeitraum sind folgende Daten zu erheben und im nachstehenden Format inklusive des Datenaustauschblattes an den mit Zuschlag benannten Ansprechpartner (Projektsteuerung) zu übergeben (bzgl. der Form der Datenübergabe siehe Pflichtenheft Teile I-III):

— CAD-Daten: Geschosspläne im *.dwg- und *.dxf-Format,

— Alphanumerische Daten: Raumbuch im *.txt-Format (tabstopp_getrennt).


Für die Gewährleistung der Aufnahme von 2,8 Mio m² NGF der Gebäude des SBH ist eine Leistungsfähigkeit von mindestens 100.000 m² BGF monatlich erforderlich, die durch aussagekräftige Referenzen des Auftragnehmers nachzuweisen ist (siehe: Einzureichende Unterlagen). Die Raumdaten und ihre Merkmale sind bei der Begehung der Bauwerke vor Ort gem. des gesamten im Pflichtenheft beschriebenen Umfangs zu erfassen. Der Auftragnehmer muss sicherstellen, dass die alphanummerischen Daten vollständig, d.h. zwangsweise in jedem einzelnen Raum erfasst werden. Die Daten sind sukzessiv und zeitnah in einer durch den Projektsteuerer vorgebenden 14-tägige Routine nach dem Abschluss des Aufmaßes und der alphanummerischen Datenerfassung und der Datenaufbereitung durch den Auftragnehmer gebäudeweise an die Projektsteuerung zu liefern. Die Zulieferung des gesamten Datenbestandes erst mit Abschluss der Aufmaßarbeiten ist nicht zulässig. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, einen Datenaustausch zu Testzwecken spätestens zwei Wochen nach der Beauftragung mit dem Auftraggeber (ggf. zuzüglich Projektsteuer) durchzuführen. Der inhaltliche Umfang dieses Testprojektes besteht aus mindestens zwei Geschossen als CAD-Zeichnung und den dazugehörigen alphanumerischen Daten gemäß den Strukturen und Vorgaben der SBH-Musterdatei. Der Auftraggeber lässt die CAD- und alphanumerische Daten der aufgemessenen Gebäude durch stichprobenhafte Kontrollen prüfen und wird die notwendigen Korrekturen dem Auftragnehmer (ggf. über den Projektsteuerer) kurzfristig nach jeder erfolgten Datenlieferung übermitteln. Nach der erfolgten Vergabe wird eine Liste mit den Kontaktdaten aller Schulstandorte, sowie die Telefonnummern und Ansprechpartner (Hausmeister) der Schulen sowie von den jeweils verantwortlichen Objektmanagern des SBH | Schulbau Hamburg bzw. Der GWG Gewerbe GmbH an den Auftragnehmer übergeben.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)


Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose


Aufteilung des Auftrags in Lose: ja, Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote


Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Gemäß Schwellenwertberechnung wird das Auftragsvolumen auf ca. 1 400 000,- EUR inklusive Nebenkosten und ohne Umsatzsteuer geschätzt. Geschätzter Wert ohne MwSt: 1 400 000,00 EUR


II.2.2) Angaben zu Optionen


Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung


Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung


Laufzeit in Monaten: 5 (ab Auftragsvergabe): Angaben zu den Losen


Los-Nr: 1

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 1 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 2

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 2 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 3

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 3 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf 2 Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 4

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 4 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 5

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 5 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 6

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 6 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf 2 Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 7

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 7 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 8

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 8 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 9

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 9 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 10

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 10 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 11

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 11 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 12

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 12 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 13

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 13 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang. Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen. Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Los-Nr: 14

Bezeichnung: Facility-Management-Aufmaß von ca. 200 000 m² NGF

1) Kurze Beschreibung. Facility-Management-Aufmaß der öffentlichen Schulgebäude der Freien und Hansestadt Hamburg als Grundlage eines zentralen Mietflächen-Bestandsverzeichnisses. Los 14 beinhaltet die Aufstellung des Aufmaßes von ca. 1/14 der Gesamtfläche NGF.

2) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) 71353200

3) Menge oder Umfang Geschätzter Wert ohne MwSt: 100 000,00 EUR

5) Zusätzliche Angaben zu den Losen Jeder Bieter kann auf ein oder mehrere, max. jedoch auf zwei Lose bieten. Der Auftraggeber behält sich vor, den Zuschlag für ein oder zwei Lose zu erteilen.


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind unter folgenden Bedingungen zugelassen: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem/r Vertreter/in.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen


Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es wird darauf hingewiesen, dass die gem. § 7 (13) VOL eingeräumte Befugnis zum Nachreichen von Unterlagen vorliegend nicht zum Tragen kommt. Fehlende Ergänzungen und Nachweise, die gefordert und bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, führen in diesem Verfahren zwingend zum Ausschluss. Bei Angeboten in Bietergemeinschaft oder mit Nachunternehmern sind diese mit vollständiger Anschrift zu nennen und die nachfolgend genannten Unterlagen und Nachweise für alle beteiligten Unternehmen einzureichen. Es ist zulässig, ein gemeinsames Kurzkonzept zu erstellen. Dies ist in diesem Falle entsprechend kenntlich zu machen.


1.).Kurzkonzept (max. 5 DIN A4-Seiten, Schriftgröße 11pt) zur Bearbeitung des Projektes, aus dem Ihre Herangehensweise hervorgeht. Das Konzept soll Informationen zu einem Krisenmanagement enthalten (z.B. falls die Durchführung der Arbeiten aufgrund von schulisch bedingten Umständen länger dauert oder später beginnt als vom AN zunächst geplant.) Darüber hinaus muss gewährleistet werden, dass auch bei Krankheit oder Verhinderung des Personals des Auftragnehmers die Arbeiten weiter voranschreiten. Zudem ist unternehmensspezifisch das Qualitätsmanagement sowie das Vorgehen der Qualitätssicherung darzustellen. Sofern vorhanden kann der Nachweis durch gültiges QM-Zertifikat erbracht werden.

2.).Das Kurzkonzept muss zudem einen Rahmenterminplan beinhalten, der den Gesamtablauf abbildet.

3.).Nachweis über den Eintrag im Handelsregister nach Maßgabe der jeweiligen Rechtsvorschrift (nicht älter als 6 Monate).

4.).Eigenerklärung (Formblatt beiliegend).

5.).3 Referenzen, die nicht älter als 5 Jahre sind, über vergleichbare Projekte (z.B. aus der Immobilienwirtschaft). Als vergleichbarer Leistungsumfang werden solche Referenzen gewertet, die eine vergleichbare Menge an m² in annähernd gleichem Zeitraum belegen. Als vergleichbare Leistung gelten Gebäudeflächenerhebungen.

6.).Nachweis über die geleisteten Sozialabgaben.

7.).Bescheinigung in Steuersachen. Besichtigungsbestätigung der drei Schulbelegenheiten (wird nach Teilnahme am Besichtigungstermin vor Ort ausgestellt) – Vordruck beiliegend.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es wird darauf hingewiesen, dass die gem. § 7 (13) VOL eingeräumte Befugnis zum Nachreichen von Unterlagen vorliegend nicht zum Tragen kommen. Fehlende Ergänzungen und Nachweise, die gefordert und bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, führen in diesem Verfahren zwingend zum Ausschluss. Umsätze aus den letzten drei Jahren (2009, 2010, 2011).


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Es wird darauf hingewiesen, dass die gem. § 7 (13) VOL eingeräumte Befugnis zum Nachreichen von Unterlagen vorliegend nicht zum Tragen kommen. Fehlende Ergänzungen und Nachweise, die gefordert und bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist nicht vorgelegt wurden, führen in diesem Verfahren zwingend zum Ausschluss.

1.).Aufstellung der zum Einsatz kommenden technischen Geräte (bzgl. der Mindestanforderungen siehe Pflichtenheft Teile I-III).

2.).Aufstellung der zum Einsatz kommenden Anwendungen zur Datenverarbeitung (inkl. Fachprogramme).

3.).Auflistung geeigneter und qualifizierter Mitarbeiter des Auftragnehmers die zur Erfüllung der Leistung eingesetzt werden.

4.).Nachweis der fachlichen Qualifikation des eingesetzten Personals durch Nachweis der beruflichen Qualifikation (in Kopie). Als Mindestqualifikation gilt der erfolgreiche Abschluss als Bauzeichner (oder vergleichbar für Bieter anderer Staaten). Diese Nachweise sind mit dem Angebot einzureichen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: nein


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart: Offen


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion


Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: SBH VOL 025/2012


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden


Unterlagen bzw. der Beschreibung .Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 6.7.2012 - 12:00, Kostenpflichtige Unterlagen: ja, Preis: 7.00 EUR Zahlungsbedingungen und -weise: Verwendungszweck: 7005851, SBH VOL 025/2012. Kto.Nr. 20 10 15 29. BLZ 200 000 00. Deutsche Bundesbank Hamburg.


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge 13.7.2012 - 12:00


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können Deutsch.


IV.3.7) Bindefrist des Angebots in Tagen: 30 (ab dem Schlusstermin für den Eingang der Angebote)


IV.3.8) Bedingungen für die Öffnung der Angebote: Personen, die bei der Öffnung der Angebote anwesend sein dürfen: nein


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags


Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: nein


VI.3) Zusätzliche Angaben


Anfragen von Bietern werden in anonymisierter Form nebst Beantwortung auf der folgenden Homepage veröffentlicht: www.hamburg.de/031-ausschreibungen/3286604/ausschreibungen.html


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammer der Finanzbehörde Hamburg, Rödingsmarkt 2, 20459 Hamburg, DEUTSCHLAND, Fax: +49 40428232020


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 107 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat. Die Rüge gilt nur dann als unverzüglich, wenn sie nicht später als 14 Kalendertage nach Kenntnis des behaupteten Verstoßes eingelegt wird. Des Weiteren ist gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer der Finanzbehörde Hamburg, Rödingsmarkt 2, 20459 Hamburg, DEUTSCHLAND, Fax: +49 40428232020


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 12.6.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 127172 vom 14.06.2012