Titel | Lieferung und Inbetriebnahme der NMR Spektrometer | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Lieferauftrag (VOL) | |
Auftraggeber | Technische Universität Dortmund Wilhelm-Dilthey-Str. 2 44227 Dortmund | |
Ausführungsort | DE-44227 Dortmund | |
Frist | 28.06.2021 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe.nrw.de/…/documents | |
TED Nr. | 270334-2021 | |
Beschreibung | Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1) Technische Universität Dortmund Wilhelm-Dilthey-Straße 2 44227 Dortmund Deutschland Telefon: +49 231 / 755-2232 Fax: +49 231 / 755-5224
E-Mail: beschaffung@tu-dortmund.de Internet: http.:www.tu-dortmund.de
I.2) Gemeinsame Beschaffung
I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD5YY7R/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: http.:www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS7YD5YY7R
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Bildung
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Supraleitende 500 MHz + 600 MHz FT-NMR-Spektrometer Referenznummer der Bekanntmachung: 2021/060
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433000
II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag
II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung und Inbetriebnahme der NMR Spektrometer.
II.1.5) Geschätzter Gesamtwert
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja, maximale Anzahl an Losen: 2
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: 500 MHz FT-NMR Spektrometer
Los-Nr.: 1
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38433000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA52, Hauptort der Ausführung: Technische Universität Dortmund , 44227 Dortmund
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das 500 MHz-System soll vor allem bei der Strukturaufklärung von organischen und anorganischen Syntheseprodukten sowie verschiedenen Spezialmessungen eingesetzt werden. Die Gesamtheit der Projekte stellt besondere Anforderungen an die NMR-Instrumentierung. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedenste ein- und zweidimensionale Verfahren, wobei sowohl heterokerndetektierte als auch 1H-Experimente vollautomatisch mit hoher Empfindlichkeit durchgeführt werden müssen. Diese Problematik hat größte Bedeutung in der gesamten Chemie des Instituts. Das System soll insbesondere für Hoch- und Tieftemperaturexperimente, Titrations- und kinetische Untersuchungen, parallele Akquisition und Tripleresonanzexperimente eingesetzt werden. Um diese unterschiedlichen Anforderungen auch bei hohem Durchsatz möglichst effizient lösen zu können, wird ein vollautomatisches und bedienerfreundliches System mit einem 5 mm Tripleresonanzprobenkopf X(31P,1H) mit optimierter X-Empfindlichkeit und größter Temperaturvariabilität benötigt. Das 600 MHz NMR-Spektrometer wird in allen Forschungsbereichen der organischen, anorganischen, physikalischen, medizinischen, bioorganischen, technischen und analytischen Chemie sowie in der chemischen und technischen Biologie und Polymerchemie eingesetzt. Die Anforderungen sind äußerst vielfältig und somit wird ein Gerät mit höchster Empfindlichkeit für Heterokerne als auch Protonen benötigt. Insbesondere Heterokerne müssen mit höchster Effizienz vermessen werden, um entsprechende Messzeiten für die verschiedenen Applikationen bereit zu stellen. In diesem Fall ist es erforderlich, einen heliumgekühlten Probenkopf einzusetzen, um höchst mögliche NMR-Empfindlichkeiten insbesondere von verschiedenen Heterokernen, aber auch von Protonen zu erreichen. Die Anwendungen reichen von vielfältigen ein-, zwei- und dreidimensionalen NMR-Experimenten, biomolekularer NMR, Screeningmethoden, 2D- und 3D-DOSY, paralleler Akquisition, Hochdruck-NMR bis hin zur online HPLC-NMR-Kopplung.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 12, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: 600 MHz FT-NMR Spektrometer
Los-Nr.: 2
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38433000
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEA52, Hauptort der Ausführung: Technische Universität Dortmund , 44227 Dortmund
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das 500 MHz-System soll vor allem bei der Strukturaufklärung von organischen und anorganischen Syntheseprodukten sowie verschiedenen Spezialmessungen eingesetzt werden. Die Gesamtheit der Projekte stellt besondere Anforderungen an die NMR-Instrumentierung. Im Mittelpunkt stehen dabei verschiedenste ein- und zweidimensionale Verfahren, wobei sowohl heterokerndetektierte als auch 1H-Experimente vollautomatisch mit hoher Empfindlichkeit durchgeführt werden müssen. Diese Problematik hat größte Bedeutung in der gesamten Chemie des Instituts. Das System soll insbesondere für Hoch- und Tieftemperaturexperimente, Titrations- und kinetische Untersuchungen, parallele Akquisition und Tripleresonanzexperimente eingesetzt werden. Um diese unterschiedlichen Anforderungen auch bei hohem Durchsatz möglichst effizient lösen zu können, wird ein vollautomatisches und bedienerfreundliches System mit einem 5 mm Tripleresonanzprobenkopf X(31P,1H) mit optimierter X-Empfindlichkeit und größter Temperaturvariabilität benötigt. Das 600 MHz NMR-Spektrometer wird in allen Forschungsbereichen der organischen, anorganischen, physikalischen, medizinischen, bioorganischen, technischen und analytischen Chemie sowie in der chemischen und technischen Biologie und Polymerchemie eingesetzt. Die Anforderungen sind äußerst vielfältig und somit wird ein Gerät mit höchster Empfindlichkeit für Heterokerne als auch Protonen benötigt. Insbesondere Heterokerne müssen mit höchster Effizienz vermessen werden, um entsprechende Messzeiten für die verschiedenen Applikationen bereit zu stellen. In diesem Fall ist es erforderlich, einen heliumgekühlten Probenkopf einzusetzen, um höchst mögliche NMR-Empfindlichkeiten insbesondere von verschiedenen Heterokernen, aber auch von Protonen zu erreichen. Die Anwendungen reichen von vielfältigen ein-, zwei- und dreidimensionalen NMR-Experimenten, biomolekularer NMR, Screeningmethoden, 2D- und 3D-DOSY, paralleler Akquisition, Hochdruck-NMR bis hin zur online HPLC-NMR-Kopplung.
II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Laufzeit in Monaten: 18, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein
II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben
III.1) Teilnahmebedingungen
III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: Einzureichende Unterlagen: — Gültiger Nachweis über die Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen), — Handelsregisterauszug (mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen): Nicht älter als 12 Monate, — Eigenerklärung zu Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB (Formular 521 EU), — Nachweis der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister oder Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung (nicht älter als 12 Monate), — gültige Bescheinigung der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft.
III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen
III.2) Bedingungen für den Auftrag
III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:
III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags
III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
IV.1.5) Angaben zur Verhandlung
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 28.06.2021, Ortszeit: 12:00
IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch
IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 27.08.2021
IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 28.06.2021, Ortszeit: 12:00
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen
VI.3) Zusätzliche Angaben: Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportal NRW (Internet: http.:www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei selbstverständlich anonym. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter Internet: http.:support.cosinex.de/unternehmen/. Sofern im Vergabeverfahren das Angebot einer anerkannten Werkstätte für behinderte Menschen oder einer anerkannten Blindenwerkstätte oder diesen Einrichtungen vergleichbare Einrichtungen (nachfolgend bevorzugte Bieter) ebenso wirtschaftlich wie das ansonsten wirtschaftlichste Angebot eines insofern nicht bevorzugten Bieters ist, so wird dem bevorzugten Bieter der Zuschlag erteilt. Bei der Beurteilung der Wirtschaftlichkeit der Angebote wird der von den bevorzugten Bietern angebotene Preis mit einem Abschlag von 15 % berücksichtigt. Voraussetzung für die Berücksichtigung des Abschlags ist, dass die Herstellung der angebotenen Lieferungen zu einem wesentlichen Teil durch die bevorzugten Bieter erfolgt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Wertschöpfung durch ihre Beschäftigten mehr als 10 % des Nettowerts der zugekauften Waren beträgt. Bekanntmachungs-ID: CXS7YD5YY7R.
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Westfalen, Albrecht-Thaer-Straße 9, Münster, 48147, Deutschland, Fax: +49 251411-2165, Internet: http.:www.bezreg-muenster.nrw.de/de/wirtschaft_finanzen_kommunalaufsicht/vergabekammer_westfalen/index.html
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der geltend gemachte Verstoß gegen Vergabevorschriften wurde vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber gerügt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen bis spätestens zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar waren, müssten bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist oder der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden. Ein Nachprüfungsantrag muss innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wolle, eingehen.
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 26.05.2021 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 158554 vom 02.06.2021 |