Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Hydrologische Modellierungs-Framework HydPy und die daran gekoppelte Datenassimilationssoftware OpenDA

Vergabeverfahren

Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftragnehmer

Björnsen Beratende Ingenieure GmbH
Maria Trost 3
56070 Koblenz

Ausführungsort

DE-56013 Koblenz

TED Nr.

435342-2021

Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Bundesanstalt für Gewässerkunde

Am Mainzer Tor 1

56068 Koblenz

 

E-Mail: vergabe@bafg.de

Internet: http.:www.bafg.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Bundesoberbehörde

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Verkehrswesen (Gewässerkunde)

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung "HydPy Support 2022-2025" Referenznummer der Bekanntmachung: M2/Z3/162.02/021/035

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 000

 

II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung sind Beratungs- und Ingenieurleistungen im Zusammenhang mit dem in der operationellen Vorhersage der Bundesanstalt für Gewässerkunde eingesetzten hydrologischen Modellierungs-Framework HydPy und die daran gekoppelte Datenassimilationssoftware OpenDA

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEB11

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 1. Support und Problembehebung bei der operationellen Anwendung von HydPy und OpenDA - Behebung von Fehlern im Quell-Code zur Sicherstellung der operationellen Verfügbarkeit der Modelle - Beantwortung von Fragen zu HydPy und OpenDA (Telefon, E-Mail) - Unterstützung bei der Anwendung von HydPy und OpenDA in der BfG - Fehleranalyse bei Problemen mit HydPy und den implementierten hydrologischen Modellen 2. Weiterentwicklung hydrologische Modell-Konzepte in HydPy - Weiterentwicklung der eingesetzten hydrologischen HydPy-Modellkonzepte Internet: http.:github.com/hydpy-dev/hydpy zur Verbesserung der Simulations- bzw. Vorhersagegüte der Modelle (z. B. zusätzliche Bodenspeicher, Schneeprozesse, Verdunstungsprozesse). Hierzu sind Programmierarbeiten in Python erforderlich. - Prüfung der Lauffähigkeit der Modelle - Nachkalibrierung der Modelle - Verifikation der Modellsimulation und Vorhersagegüte der Modelle - Dokumentation 3. Weiterentwicklung des HydPy-Frameworks um weitere Funktionalitäten - Weiterentwicklung des HydPy-Frameworks Internet: http.:github.com/hydpy-dev/hydpy um zusätzliche generelle Funktionalitäten (z. B. Parallelisierung, Modularisierung der Prozesse, ...) zur verbesserten Anwendung und Betrieb von HydPy. Hierzu sind Programmierarbeiten in Python erforderlich. - Prüfung von Lauffähigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse der bestehenden Modelle - Dokumentation 4. Anpassung HydPy/OpenDA-Adapter und OpenDA für den optimalen operationellen Einsatz zur Datenassimilation - Erweiterung des OpenDA-Adapters Internet: http.:github.com/hydpy-dev/OpenDA, z.B. Implementierung zusätzliche Austauschobjekte. Hierzu sind Programmierarbeiten in Java erforderlich. - Erweiterung OpenDA Internet: http.:openda.org/, z.B. um zusätzliche Fehlermodelle für die Datenassimilation. Hierzu sind Programmierarbeiten in Java erforderlich. - Prüfung der Lauffähigkeit der bestehenden Modelle - Dokumentation 5. Überführung existierender Modelle in das HydPy-Konzept, bei Bedarf Nachkalibrierung - Überführung von in der Vorhersage genutzter Modelle (z.B. LARSIM-ME, LARSIM-Weser) in die entsprechenden HydPy-Modellkonzepte - Evtl. Nachkalibrierung der Modelle - Verifikation der Modellsimulationen und Vergleich mit dem alten Modellsystem - Dokumentation 6. Erweiterung bestehender HydPy-Modelle, z.B. um wasserwirtschaftliche Maßnahmen - Anpassung Modelle, z.B. höhere räumliche Auflösung, Integration zusätzliche Pegel - Integration wasserwirtschaftlicher Maßnahmen, wie z.B. Talsperren, Überleitungen etc. - Nachkalibrierung der Modelle - Verifikation der Modellsimulationen - Dokumentation 7. Aktualisierung und Nachkalibrierung bestehender HydPy-Modelle - Aktualisierung von Systemdaten wie Landnutzung, Bodenart, Gerinnegeometrie etc. bei der Verfügbarkeit neuer Daten - Entwicklung einer Umgebung zur regelmäßigen automatischen Nachkalibrierung der operationell eingesetzten Modelle - Nachkalibrierung der Modelle im regelmäßigen Zyklus und nach Extremereignissen - Verifikation der Modellsimulationen - Dokumentation 8. Integration weitere Datenquellen, Pegel und Gebiete in die operationelle Datenassimilation - Konfiguration von HydPy / OpenDA für zusätzliche Modelle und Gebiete - Konfiguration bestehender HydPy / OpenDA Systeme für die Assimilation von zu-sätzlichen Datenquellen - Optimierung der Parameter bestehender HydPy / OpenDA Systeme zur Verbesserung der Ergebnisse - Nachrechnung von vergangenen Vorhersagen (Hindcast) zur Demonstration der Lauf-fähigkeit und Verifikation der Datenassimilation - Dokumentation 9. Schulung der BfG-Mitarbeiter - Vorbereitung von Schulungsunterlagen HydPy / OpenDA - Vorbereitung der Schulungsbeispiele - Durchführung von 1-2 tägigen Schulungen der Mitarbeiter in der BfG 10. Fortlaufende Dokumentation HydPy - Entwicklung von Tutorials zur Demonstration der Anwendung von HydPy - Anwendungsdokumentation - Dokumentation der durchgeführten Entwicklungen in der Online-Dokumentation 11. Beratungs- und Abstimmungsgespräche - Vorbereitung von Materialien als Entscheidungsgrundlage für die Gespräche - Teilnahme an den Beratungs- und Abstimmungsgesprächen - Erstellung Protokoll der Gespräche Die ausführliche Beschreibung der zu erbringenden Leistungen entnehmen Sie bitte den Vergabeunterlagen.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Berfuserfahrung des/der vorgesehenen Bearbeiters/-in / Gewichtung: 45 Qualitätskriterium - Name: Personelle Ausstattung des Unternehmens / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Konzept zur Qualtitätssicherung / Gewichtung: 15 Preis - Gewichtung: 30

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union ftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem ntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung

 

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 117-306476

 

IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems

 

IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation

 

Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: M2/Z3/162.02/021/035 Bezeichnung des Auftrags: Rahmenvereinbarung "HydPy Support 2022-2025" uftrag/Los wurde vergeben: ja

 

V.2) Auftragsvergabe

 

V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 19.08.2021

 

V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein

 

V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Björnsen Beratende Ingenieure GmbH Koblenz Deutschland NUTS-Code: DEB11 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja

 

V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags/Loses: 0,01 EUR

 

V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Bundeskartellamt Bonn Deutschland

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 24.08.2021

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 160075 vom 01.09.2021

...