Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Kartierung ländlicher Gebiete
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberHCC Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung
Rheingaustr. 186
65203 Wiesbaden
AusführungsortDE-65203 Wiesbaden
Frist05.05.2014
Beschreibung

Interessenbekundungsverfahren "formloser Teilnahmewettbewerb vor Beschränkten

Ausschreibungen und Freihändigen Vergaben oder sonstigen Verfahren"

HAD-Referenz-Nr.: 17/1996

Aktenzeichen: A0437-2014-0141, Ld 120.


1. HCC - Hessisches Competence Center für Neue Verwaltungssteuerung, -Zentrale Beschaffung-

Rheingaustraße 186

65203 Wiesbaden

Deutschland

Telefon:+49 6116939-486

Fax:+49 6116939-400


E-Mail: Beschaffung@hcc.hessen.de.


2. Art der Leistung : Dienstleistung.


3. Bezeichnung des Auftrags durch den Auftraggeber: Durchführung Pilotphase der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung (HLBK) 2014.


4. Form des Verfahrens: formloses Bewerbungsverfahren.


5. Frist, bis zu der die Interessenbekundung eingegangen sein muss: Bewerbungsfrist: 05.05.2014 12:00 Uhr.


6. Leistungsbeschreibung


Art und Umfang des Auftragsgegenstandes : Für die Pilotphase der Hessischen Lebensraum- und Biotopkartierung 2014 sollen in 11 über Hessen verteilten Kartiergebieten Lebensräume und Biotope nach vorgegebenen Kartiermethoden, die in der Anlage verbindlich beschrieben werden (s. Anlage Kartiermethodik), bearbeitet werden. Los 1: Das Kartiergebiet "Stahlberg Deisel" (826 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, alle Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie außer den Buchenwäldern LRT 9110 und LRT 9130 sowie alle gesetzlich geschützten Biotope werden in diesem Bereich erfasst (Module 1 bis 4, Modul 5B, Module 6 und 7). Los 2: Das Kartiergebiet "Maculinea Neustadt Westteil" (Fläche Westteil und Ostteil: 1.971 ha) wird im Maßstab 1:5.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 1 Fließgewässer und 3 Extensivgrünland werden in diesem Bereich erfasst. Das Kartiergebiet "Maculinea Neustadt Ostteil" wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 1 Fließgewässer und 3 Extensivgrünland werden in diesem Bereich erfasst. Los 3: Das Kartiergebiet "Kiedrich Westteil" (Fläche Westteil und Ostteil: 7.947 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 1 Fließgewässer, 2 Stillgewässer, 3 Extensivgrünland und 7 Felsen (Offenlandbereich) werden in diesem Bereich erfasst. Das Kartiergebiet "Kiedrich Ostteil" (Fläche Westteil und Ostteil: 7.947 ha) wird im Maßstab 1:5.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 1 Fließgewässer, 2 Stillgewässer, 3 Extensivgrünland und 7 Felsen (Offenlandbereich) werden in diesem Bereich erfasst. Los 4: Das Kartiergebiet "Kiedrich Westteil" (Fläche Westteil und Ostteil: 7.947 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 5 Wald und 7 Felsen (Waldbereich) werden in diesem Bereich erfasst. Das Kartiergebiet "Kiedrich Ostteil" (Fläche Westteil und Ostteil: 7.947 ha) wird im Maßstab 1:5.000 (Wald-LRT: 1:10.000) kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module Module 5 Wald und 7 Felsen (Waldbereich) werden in diesem Bereich erfasst. Los 5: Das Kartiergebiet "Ockstadt" (1.200 ha) wird im Maßstab 1:5.000 kartiert, alle Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie außer den Buchenwäldern LRT 9110 und LRT 9130 sowie alle gesetzlich geschützten Biotope werden in diesem Bereich erfasst (Module 1 bis 4, Modul 5B, Module 6 und 7). Los 6: Das Kartiergebiet "Altweilnau" (582 ha) wird im Maßstab 1:5.000 kartiert, alle Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie außer den Buchenwäldern LRT 9110 und LRT 9130 sowie alle gesetzlich geschützten Biotope werden in diesem Bereich erfasst (Module 1 bis 4, Modul 5B, Module 6 und 7). Los 7: Das Kartiergebiet "Beberbeck" (10.123 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 1 Fließgewässer, 2 Stillgewässer, 3 Extensivgrünland und 6 Moore werden in diesem Bereich erfasst. Los 8: Das Kartiergebiet "Beberbeck" (10.123 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 5 Wald werden in diesem Bereich erfasst. Los 9: Das Kartiergebiet "Merenberg Westteil" (Fläche Westteil und Ostteil: 1.756 ha) wird im Maßstab 1:5.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 1 Fließgewässer, 2 Stillgewässer, 3 Extensivgrünland und 6 Moore werden in diesem Bereich erfasst. Das Kartiergebiet "Merenberg Ostteil" wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 1 Fließgewässer, 2 Stillgewässer und 3 Extensivgrünland werden in diesem Bereich erfasst. Los 10: Das Kartiergebiet "Pfungstadt" (1.677 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope des Moduls 4 Sand werden in diesem Bereich erfasst. Los 11: Das Kartiergebiet "Niederscheld" (2.231 ha) wird im Maßstab 1:5.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 2 Stillgewässer, 3 Extensivgrünland und 7 Felsen werden in diesem Bereich erfasst. Los 12: Das Kartiergebiet "Niederscheld" (2.231 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 5 Wald werden in diesem Bereich erfasst. Los 13: Das Kartiergebiet "Niederscheld" (2.231 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope des Moduls 1 Fließgewässer werden in diesem Bereich erfasst. Los 14: Das Kartiergebiet "Wehrda" (1.301 ha) wird im Maßstab 1:5.000 kartiert, die Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie und gesetzlich geschützten Biotope der Module 2 Stillgewässer und 6 Moore werden in diesem Bereich erfasst. Los 15: Das Kartiergebiet "Meerholz" (1.892 ha) wird im Maßstab 1:10.000 kartiert, alle Lebensräume gemäß FFH-Richtlinie außer den Buchenwäldern LRT 9110 und LRT 9130 sowie alle gesetzlich geschützten Biotope werden in diesem Bereich erfasst (Module 1 bis 4, Modul 5B, Module 6 und 7). Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV) Hauptgegenstand: 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete Ergänzende Gegenstände: Ort der Ausführung / Erbringung der Leistung : Hessen NUTS-Code : DE7 HESSEN Zeitraum der Ausführung : voraussichtlich vom 26.05.2014 bis 31.10.2014.


7. Wertungsmerkmale:


Bewerbungsbedingungen: Der Interessent muss folgende Eignungsanforderungen erfüllen: a) Anforderungen für alle Lose Der Interessent/die Interessentin muss über folgende Qualifikationen verfügen: - Abgeschlossenes Studium der Biologie oder vergleichbarer Abschluss - Gute Kenntnisse der heimischen Flora - Mindestens zweijährige Kartiererfahrung bei Biotop- und/oder Lebensraumtypenerfassungen - Nachweis von mind. drei Projektbearbeitungen unter Verwendung Geografischer Informationssysteme (GIS) b) Losspezifische Anforderungen: Los 1: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 2: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 3: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Moosarten, Kenntnisse der Flechtenarten, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 4: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald; Los 5: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland; Los 6: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 7: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 8: pflanzensoziologische Kenntnisse Wald; Los 9: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 10: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland- und Waldtypen auf Flugsand; Los 11: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Moosarten, Kenntnisse der Flechtenarten, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 12: pflanzensoziologische Kenntnisse Wald; Los 13: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 14: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland- und Waldtypen im Bereich Moor, Kenntnisse der Moosarten insbesondere der Torfmoose, Kenntnisse der Gewässermakrophyten; Los 15: pflanzensoziologische Kenntnisse Offenland und Wald, Kenntnisse der Gewässermakrophyten Der Interessent hat die oben beschriebenen Kenntnisse / Fähigkeiten nachzuweisen durch:.


1. Vorlage von Referenzen über in den letzten 20 Jahren erbrachte vergleichbare Leistungen unter Angabe von:


- Art und Umfang

- Name des Auftraggebers

- Benennung von Ansprechpartnern und deren Telefonnummern

- Leistungszeit Hinweis: Die Referenzen über vergleichbare Leistungen können aus den letzten 20 Jahren stammen. Es ist nicht erforderlich, dass in diesem Zeitraum durchgängig Leistungen vergleichbarer Art erbracht wurden.


2. Qualifikationsnachweis des/der einzusetzenden Mitarbeiter (siehe hierzu Ziffer 7 Buchstabe a).


3. Nachweis der verlangten losspezifischen pflanzensoziologischen und artbezogenen Kenntnisse durch Angabe von Referenzprojekten Der Interessenbekundung sind im Weiteren folgende Unterlagen beizufügen: Eigenerklärung bezüglich des Nichtvorliegens einer Vergabesperre, das entsprechende Formular ist dieser Bekanntmachung beigefügt. Weitere verlangte Unterlagen/Nachweise sind gem. Ziffer 11 beizufügen.


8. Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Teilnahme aufgefordert werden sollen: mindestens (soweit geeignet) :3 ,höchstens 3.


9. Auskünfte erteilt: siehe unter 1.


10. Bewerbungsunterlagen sind anzufordern bei: Kostenfreier Download der Unterlagen auf : Referenzsuche in der Onlinedatenbank der HAD (Anmeldung mit Benutzername und Passwort).


11. Sonstige Angaben: Die Interessenbekundung ist unter Nennung des / der Lose, für die Interesse besteht (Angabe der Losnummer) und unter Beifügung der unter Ziffer 7 und 11 genannten Eignungsnachweise und Angaben bis zum 05.05.2014, 12:00 Uhr, in Briefform an die unter 1.) genannte Adresse zu richten Ein Anspruch auf Aufforderung zur Angebotsabgabe besteht aufgrund der Interessenbekundung nicht. Bei mehr als drei Interessenten pro Los erfolgt die Auswahl nach den unten genannten Wertungsmerkmalen. Dazu haben die Interessenten geeignete Angaben zu machen und Referenzprojekte zu benennen. Die Interessenten werden hinsichtlich der nachstehenden Kriterien in eine Rangfolge gebracht und für jeden Interessenten wird die jeweils angegebene Höchstpunktzahl durch seinen Rang dividiert. Summieren der Einzelbewertungen ergibt die Gesamtpunktzahl. Die drei Interessenten mit den höchsten Gesamtpunktzahlen bei dem jeweiligen Los werden zur Teilnahme aufgefordert. Wertungsmerkmale für die Beschränkung der Wirtschaftsteilnehmer:

- Existenzdauer des Büros (bei Bewerbergemeinschaften / Subunternehmern im Durchschnitt): max. 10 Punkte.

- Durchschnittliche Kartiererfahrung der Fachkräfte, die über die geforderte Erfahrung von mindestens 2 Jahren hinausgeht: max. 20 Punkte.

- Anzahl erfolgter Datenerhebungen nach Anleitungen der hess. Biotopkartierung und/oder zur Grunddatenerhebung in hess. Natura 2000-Gebieten oder vergleichbarer Kartierungen anderer Länder: max. 50 Punkte.

- Anzahl Gutachten im Bereich des Kartiergebietes (Kenntnis des Naturraums mit Biotopausstattung und Arten): max. 20 Punkte.

- Anzahl Referenzprojekte zu vegetationskundlichen Aufnahmen im jeweiligen Modul: max. 20 Punkte.

- Anzahl Referenzen über komplexe Konzeptionen zu Erhebungen: max. 20 Punkte.

- Nur bei Modulen mit Nennung der jeweiligen Anforderung: Anzahl Referenzprojekte zu besonderen Artenkenntnissen (Moose, Flechten, Torfmoose, Charazeen, Gewässermakrophyten): max. 50 Punkte. Nach Abschluss des Interessenbekundungsverfahrens werden die ausgewählten Interessenten zur Abgabe eines Angebotes aufgefordert. Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. Pro Bieter werden maximal 3 Lose vergeben. Die Wertungskriterien sind: Preis 100 %. Hinweise: Die beigefügte Anlage "Kartiermethodik" enthält auf S. 2 einen Ablaufplan zur Pilotkartierung. Der unter Ziffer 1 genannte Termin für die Schulung ist nicht mehr aktuell. Im Verlauf des Vergabeverfahrens werden den ausgewählten Interessenten die aktualisierten Termine zur Verfügung gestellt. Dies gilt auch für die weiteren Anlagen, auf die in der Anlage "Kartiermethodik" verwiesen wird (Anlage 1 - 6).

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 130710 vom 28.04.2014