Titel | Renaturierung des Geesgrabens bei Klein Wanzleben | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Stadt Staßfurt Hohenerxlebener Straße 12 39418 Staßfurt | |
Ausführungsort | DE-39164 Bottmersdorf | |
Frist | 02.08.2022 | |
Vergabeunterlagen | www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=464707 | |
TED Nr. | 361957-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Stadt Staßfurt Hohenerxlebener Straße 12 39418 Staßfurt Telefon: +49 3925-981202 Fax: +49 3925-981205 E-Mail: mailto: vergabestelle@stassfurt.de Internet: www.stassfurt.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Unterhaltungsverband "Untere Bode" I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Gewässerunterhaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Renaturierung des Geesgrabens bei Klein Wanzleben im Rahmen der Umsetzung der EU-WRRL, Planungsleistungen über Ingenieurbauwerke und Freianlagen, Vermessung und Baugrunduntersuchung Planungsleistungen über Ingenieurbauwerke und Freianlagen, Vermessung und Baugrunduntersuchung Referenznummer der Bekanntmachung: 033-UHV-22-VgV II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Unterhaltungsverband "Untere Bode" in Borne plant die Renaturierung des Geesgrabens bei Klein Wanzleben im Rahmen der Umsetzung der EU-WRRL. Zur Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit sollen Stauwerke entfernt, vereinzelt ökologisch durchgängige Sohlgleiten erreichtet werden, eine Beschattung des Gewässers durch Bepflanzung vorgenommen und natürliche Störelemente angeordnet werden. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 71420000 Landschaftsgestaltung 71521000 Baustellenüberwachung 71313450 Umweltüberwachung im Bau II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE07 Hauptort der Ausführung: 39164 Börde, Geesgraben bei Klein Wanzleben II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Dieser Auftrag umfasst Leistungen für: 1. Objektplanung für Ingenieurbauwerke und Freianlagen nach HOAI, Leistungsphasen 5-8 vollständig 2. Einarbeitung/ Vorbereitung Planung 3. Örtliche Bauüberwachung bei Ingenieurbauwerken HOAI Anlage 12.1 4. Ökologische Baubegleitung 5. Beantragung wasserrechtliche Genehmigung für Bau-Wasserhaltung 6. Aktualisierung LPH 2 7. Aktualisierung LPH 3 8. Aktualisierung LPH 4 9. Hydraulische Berechnung 10. Tragwerksplanung 11. Tragsicherheitsnachweis 12. Medienrecherche und Auswertung 13. Vermessung 14. Altlastenuntersuchung 15. Baugrunduntersuchung und Entsorgungskonzept Der zu beplanende Abschnitt des Geesgrabens ist etwa 16 km lang. Das Vorhaben besteht aus 22 Einzelmaßnahmen in zwei Umsetzungsstufen.Die Finanzierung des Vorhabens erfolgt zu 100 % durch Fördermittel aus dem Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Sachsen-Anhalt. Der Förder- und Umsetzungszeitraum endet November 2024. Als Fertigstellungstermine (geprüfte Schlussabrechnung Bau) werden für die Stufe 1 der 31.10.2023 und für die Stufe 2 der 31.10.2024 vereinbart. Die Beauftragung erfolgt wegen des Finanzierungsvorbehaltesp phasenweise. Mit Phase 1 werden alle Leistungen zur Planungsvorbereitung, Beschaffung der Planungsgrundlagen und die Leistungsphasen LPH 2 bis 7 je nach Erforderlichkeit in den Einzelmaßnahmen mit Vertragsunterzeichnung beauftragt. Mit der optionalen Phase 2 werden alle Leistungen zur Bauausführung weiter beauftragt. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Organisationskonzept / Gewichtung: 5 Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals / Gewichtung: 25 Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Bearbeitungs- und Qualitätssicherungskonzept zum Ablauf der Bearbeitung / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Auftragsbezogenes Konzept zum Personaleinsatz vor Ort / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 50 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 14.09.2022 Ende: 30.11.2024 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: 6312 II.2.14) Zusätzliche Angaben 4 Bewertung der Zuschlagskriterien Der Zuschlag wird nach Maßgabe des § 127 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen auf das wirtschaftlichste Angebot erteilt. Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt auf der Grundlage des besten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Je Kriterium erreichte Punkte werden mit der entsprechenden Wichtung multipliziert und anschließend die einzeln erreichten Punktwerte zu einem Gesamtpunktwert addiert. Es sind maximal 10 gewichtete Gesamtpunkte möglich. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot mit dem höchsten Gesamtpunktwert. Bei Punktwertgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit der niedrigsten Angebotssumme. 4.1 Qualitätskriterium: Auftragsbezogenes Organisationskonzept Mögliche Punktzahl: 10 Gewichtung: 5% 10 Punkte: Das auftragsbezogenen Organisationskonzept lässt eine sehr hohe Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 7,5 Punkte: Das auftragsbezogenen Organisationskonzept lässt eine hohe Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 5 Punkte: Das auftragsbezogenen Organisationskonzept lässt eine durchschnittliche Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 2,5 Punkte: Das auftragsbezogenen Organisationskonzept lässt eine ausreichende Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 0 Punkte: Das auftragsbezogenen Organisationskonzept lässt eine nicht ausreichende Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. Die erreichte Punktzahl geht mit einer Gewichtung von 5% in die Gesamtbewertung ein. 4.2 Qualitätskriterium: Auftragsbezogene Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung betrauten Personals Mögliche Punktzahl: 10 Gewichtung: 25% 10 Punkte: Die eingereichten persönlichen auftragsbezogenen Angaben der Mitglieder des Projektteams lassen eine sehr hohe Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 7,5 Punkte: Die eingereichten persönlichen auftragsbezogenen Angaben der Mitglieder des Projektteams lassen eine hohe Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 5 Punkte: Die eingereichten persönlichen auftragsbezogenen Angaben der Mitglieder des Projektteams lassen eine durchschnittliche Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 2,5 Punkte: Die eingereichten persönlichen auftragsbezogenen Angaben der Mitglieder des Projektteams lassen eine ausreichende Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 0 Punkte: Die eingereichten persönlichen auftragsbezogenen Angaben der Mitglieder des Projektteams lassen eine nicht ausreichende Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. Die erreichte Punktzahl geht mit einer Gewichtung von 25% in die Gesamtbewertung ein. 4.3 Auftragsbezogenes Bearbeitungs- und Qualitätssicherungskonzept zum Ablauf der Bearbeitung Mögliche Punktzahl: 10 Gewichtung: 10% 10 Punkte: Das auftragsbezogene Bearbeitungs- und Qualitätssicherungskonzept lässt eine sehr hohe Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 7,5 Punkte: Das auftragsbezogene Bearbeitungs- und Qualitätssicherungskonzept lässt eine hohe Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 5 Punkte: Das auftragsbezogene Bearbeitungs- und Qualitätssicherungskonzept lässt eine durchschnittliche Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 2,5 Punkte: Das auftragsbezogene Bearbeitungs- und Qualitätssicherungskonzept lässt eine ausreichende Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 0 Punkte: Das auftragsbezogene Bearbeitungs- und Qualitätssicherungskonzept lässt eine nicht ausreichende Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. Die erreichte Punktzahl geht mit einer Gewichtung von 10% in die Gesamtbewertung ein. 4.4 Auftragsbezogenes Konzept zum Personaleinsatz vor Ort Mögliche Punktzahl: 10 Gewichtung: 10% 10 Punkte: Das auftragsbezogene Konzept zum Personaleinsatz vor Ort lässt eine sehr hohe Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 7,5 Punkte: Das auftragsbezogene Konzept zum Personaleinsatz vor Ort lässt eine hohe Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 5 Punkte: Das auftragsbezogene Konzept zum Personaleinsatz vor Ort lässt eine durchschnittliche Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 2,5 Punkte: Das auftragsbezogene Konzept zum Personaleinsatz vor Ort lässt eine ausreichende Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. 0 Punkte: Das auftragsbezogene Konzept zum Personaleinsatz vor Ort lässt eine nicht ausreichende Qualität der Bearbeitung und der Ergebnisse erwarten. Die erreichte Punktzahl geht mit einer Gewichtung von 10% in die Gesamtbewertung ein. 4.5 Preis / Honorar Höchstpunktzahl: 10 Gewichtung: 50 % Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: - Nachweis der Eintragung Berufs- oder Handelsregister (Ausschlusskriterium) III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: - Eigenerklärung über den jährlichen Gesamtumsatz der letzten 3 Geschäftsjahre - Eigenerklärung über den durchschnittlichen tätigkeitsbezogenen Jahresumsatz für vergleichbare Leistungen gem. der vorliegenden Aufgabe der letzten 3 Geschäftsjahre in Höhe von min. 200.000 Euro (Mindeststandard) - Eigenerklärung über den Abschluss einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungssummen (2-fach Maximiert) von min. 3 Mio. EUR / 2 Mio. EUR pro Jahr (Personen / Sachschäden) im Auftragsfall (Ausschlusskriterium) III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Auflistung von mindestens 3 geeigneter Projektreferenzen wesentlicher Dienstleistungen der letzten 5 Jahre (abgeschlossen 2017 bis 2021) von vergleichbaren Leistungen mit Angabe des Wertes, des Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Auftraggebers (Mindeststandard); 2. Angabe der leitenden technischen Fachkräfte die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen sowie deren Studiennachweise und Ausbildungsnachweise. Mindestbedingung: Diese müssen über eine einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung (M.Sc., B.Sc., Dipl.-Ing. / Dipl.-Ing. (FH) oder gleichwertig) und eine Berufspraxis von mindesten 3 Jahren verfügen. 3. Studiennachweise und Ausbildungsnachweise sowie Bescheinigungen über die Erlaubnis zur Berufsausübung für die Inhaberin, den Inhaber oder die Führungskräfte des Unternehmens. 4. Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des Unternehmens und die Zahl seiner Führungskräfte (Mindestbedingung: 3 Ingenieure oder vergleichbar im Vollzeitäquivalent) im Bereich der Bearbeitung vergleichbarer Leistungen der letzten 3 Jahre ersichtlich ist. 5. Angabe, welche Teile des Auftrages das Unternehmen unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Für diese gelten die obigen Anforderungen Nr. 2 + 3 ebenfalls. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Beruf angeben: : Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Gemäß § 75 Abs. 2 und 3 VgV III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags - Es dürfen keine schwerwiegenden Verfehlungen gegen die Ausschlussgründe zu den §§ 123, 124 GWB bestehen. - Der Auftragnehmer muss sich zur Beachtung der § 10 Abs, 1 und 3, § 12 und § 13 Abs. 2 und 4 LVG LSA verpflichten. Vermeidung von Interessenkonflikten: Zur Vermeidung eines Interessenkonfliktes nach § 6 VgV i.V.m. § 7 VgV ist zu beachten, dass der dort genannte Personenkreis nicht am Vergabeverfahren teilnehmen kann und ggf. ein entsprechendes Angebot ausgeschlossen wird. - Unterschriebene Eigenerklärung Sanktionspaket RUS III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Verpflichtung zur Angabe der Namen und beruflichen Qualifikationen der Personen, die für die Ausführung des Auftrags verantwortlich sind Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.5) Angaben zur Verhandlung IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 02.08.2022 Ortszeit: 10:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30.09.2022 IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 02.08.2022 Ortszeit: 10:01 Ort: 39418 Staßfurt, Stadt Staßfurt, Hohenerxlebener Straße 12, 39418 Staßfurt Angaben über befugte Personen und das Öffnungsverfahren: Bieter und ihre Bevollmächtigten sind zur Angebotsöffnung NICHT zugelassen. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt, 1. + 2. Vergabekammer des Landes Sachsen-Anhalt Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß GWB § 134 (2): Die Information erfolgt über die eVergabe elektronisch, so dass die Wartefrist 10 Kalendertage beträgt, gerechnet ab dem Tag nach der Absendung der Information durch den Auftrggeber. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 30.06.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 165613 vom 06.07.2022 |