Titel | Asiatischen Hornisse Vespa velutina nigrithorax | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftragnehmer | Tierökologische Studien Kellerstraße 5 Berlin 12167 | |
Ausführungsort | DE-06116 Halle | |
TED Nr. | 716610-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Reideburger Straße 47 06116 Halle (Saale) E-Mail: vergabestelle-FB4@lau.mwu.sachsen-anhalt.de Internet: lau.sachsen-anhalt.de/landesamt-fuer-umweltschutz-startseite/ I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Kartierung der Zönose aculeater Hymenopteren in ausgewählten Gebieten in Sachsen-Anhalt vor dem Hintergrund der Ausbreitung der Asiatischen Hornisse Vespa velutina nigrithorax Referenznummer der Bekanntmachung: 43.111-03-2021_Vespa velutina II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Seit dem Erstnachweis der Asiatischen Hornisse Vespa velutina nigrithorax LEPELETIER, 1836 in Südfrankreich im Jahr 2004 breitet sich diese invasive Art kontinuierlich in Europa aus. Es kann von einer potentiellen Ausbreitung nördlich bis nach Südskandinavien ausgegangen werden (ROME et al. 2011, VILLEMANT et al. 2011). Der erste Nachweis von V. velutina in Deutschland erfolgte im Jahr 2014 in Rheinland-Pfalz (WITT 2015). In ihrem ursprünglichen Verbreitungsgebiet tritt die Art als bedeutender Prädator von Honigbienen auf, jedoch auch andere Hymenopteren und Dipteren werden erbeutet (ROME et al. 2011). Entsprechend stellt die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse eine mögliche Gefahr für die heimische Insektenbiodiversität durch direkte (Prädation) und indirekte Effekte (Konkurrenz) dar, woraus potentiell negative Auswirkungen auf die Bestäubung von Blütenpflanzen folgen (MONCEAU & THIERY 2016). Ziel der Kartierung ist die Prüfung der Ankunft von V. velutina im südlichen Sachsen-Anhalt und die Aufnahme deren aktueller Begleitfauna. Diese beinhaltet hier die in den Untersuchungsgebieten vorkommenden Arten aller Familien aculeater Hymenopteren (exklusive Ameisen). Im Falle eines negativen Befundes hinsichtlich der Präsenz der Asiatischen Hornisse können die erhobenen Daten als Referenz vor Ankunft der invasiven Hornisse angesehen und mit zukünftigen Daten nach Ankunft verglichen werden. Damit werden die naturschutzfachlichen Grundlagen für die Erstellung des nationalen Berichtes des Landes Sachsen-Anhalt an die Bundesrepublik Deutschland und folgend dieser in Erfüllung der Berichtspflichten der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 zum Umgang mit invasiven gebietsfremden Arten an die Europäische Union gelegt. Leistungsumfang Untersuchungsgebiet und Untersuchungsmethoden Arten und Monitoringflächen (STPE) Untersuchungsgebiete und Untersuchungsmethoden Die Kartierung erfolgt in ausgewählten Gebieten im nördlichen Teil Sachsen-Anhalts. Hierfür werden insbesondere xerotherm beeinflusste Offenlandbiotope als Stichprobeflächen ausgewählt, welche eine besondere Bedeutung als Habitat für die zu untersuchenden Artengruppen besitzen. Es werden gezielte Sichtfänge an den entsprechenden Nahrungs- und Nistrequisiten an 5 Begehungen pro Untersuchungsgebiet (ca. 8 Stunden) im Jahr 2023 durchgeführt. Die Begehungsdaten sind so zu wählen, dass sie den Zeitraum der Hauptflugzeiten der zu kartierenden Artengruppe sinnvoll abdecken. Zusätzlich werden Farbschalen (in jedem Untersuchungsgebiet in zwei räumlich sinnvoll getrennten Bereichen je 1x gelb, weiß, blau) vom Termin der ersten Begehung bis zum Termin der letzten Begehung aufgestellt und regelmäßig kontrolliert. Die Gesamtleistung besteht aus zwei Teilleistungen, welche als Lose ausgeschrieben werden: Los 1 - Erfassungen Gebiet FFH Kellerberge nordöstlich Gardelegen (FFH0080LSA) Los 2 - Erfassungen Gebiet FFH Schießplatz Bindfelde östlich Stendal (FFH0032LSA) Die konkreten Untersuchungsgebiete sind der nachfolgenden Darstellung zu entnehmen. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: ja II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 21.840,00 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: Erfassungen FFH-Gebiet Kellerberge nordöstlich Gardelegen (FFH0080LSA) Los-Nr.: 1 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02 Hauptort der Ausführung: Gebiet Kellerberge nordöstlich Gardelegen in Sachsen-Anhalt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: 2.1.1 LOS 1: Erfassungen FFH-Gebiet Kellerberge nordöstlich Gardelegen (FFH0080LSA) Mittelpunktskoordinate (EPSG 31468): Rechtswert: 4462885; Hochwert: 5823185 Größe des Gebietes: 116 ha 2.2 Dokumentation der Vorkommen, Datenhaltung Die vorhandenen und neu erhobenen Daten sind zu dokumentieren, dies umfasst u.a.: Eingabe aller im Rahmen der Vertragsleistung getätigten Artnachweise (Urdaten) in eine Datenbank mit punktgenauer Ortsangabe und konkretem Datum; Eine tabellarische und kartographische Darstellung der Nachweise (Lokalität, Datum, Methoden, Ar-ten) einschließlich erforderlicher Digitalisierungsarbeiten, Die tabellarische und kartographische Darstellung von Untersuchungsorten und -zeiten, ggfs. erforderliche Digitalisierungen (GIS-Shapefiles), die fotografische Dokumentation der Untersuchungsgebiete. 2.3 Bericht Der AN verfasst entsprechend den angebotenen Teilleistungen zu den 2.1.1 - 2.1.2 genannten Untersuchungsgebieten separate schriftliche Berichte, in denen die Untersuchungsergebnisse (s.o.) wissenschaftlich exakt und nachvollziehbar dokumentiert sind. Die Abschlussberichte sind folgendermaßen zu gliedern: Einleitung Bisheriger Kenntnisstand und Aufgabenstellung Darstellung der Erfassungsergebnisse für die Stichprobeflächen: Kurzcharakteristik der Stichprobeflächen Karte mit entsprechenden Vermerken Beifügen der Erfassungsbögen inkl. tabellarischer Auflistung aller Begehungsdaten + angewand-ter Methoden, Auflistung der Nachweise mit quantitativen Angaben kritische Methodendiskussion Zusammenfassung der Ergebnisse: Bewertung der gefundenen Zönose in den Untersuchungsgebieten zum aktuellen Zeitpunkt, generelle (zusammenfassende) Hinweise zu Beeinträchtigungen, Darstellung eventuell absehbarer Trends in der Entwicklung der Populationsgrößen Literatur Anlagen, bestehend aus: digitalisierte topographische Daten als GIS-Shapefiles Artnachweise im Format MultiBaseCS oder in Absprache mit dem AG in Form einer MS Excel-Vorlage, welche vom AG zur Verfügung gestellt wird Fotodokumentation/externe Fotodatenbank inkl. Beschreibung Für die Prüfung und Abnahme ist der Abschlussbericht zunächst jeweils in einem PDF-Exemplar zu liefern. Dem Bericht sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen. Erst nach erfolgter Prüfung und fachlicher Abnahme ist der Abschlussbericht unter Einarbeitung ev. erforder-licher Korrekturen/Ergänzungen in einfacher Ausfertigung zu liefern. Dem Abschlussbericht sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen (Texte: MS Word) - s. Ziffer 2.3 der Leistungsbeschreibung. Zzgl. Ist der Abschlussbericht als PDF zu liefern. 3 Teilleistungen und Termine Jede Teilleistung kann auch als separates Los angeboten werden. Die Kalkulation soll den Aufwand der Bearbeitung je Teilfläche erkennen lassen. Teilleistung 1: Erfassungen FFH-Gebiet Kellerberge nordöstlich Gardelegen (FFH0080LSA) Für die Teilleistung 1 gelten folgende Termine: 31.10.2023 (Prüffrist 09.11.2023). Zahlungen Das Gesamthonorar für die Leistung wird in Teilzahlungen nach Abnahme der zugehörigen Teilleistungen ausgezahlt. 4 Sonstige Festlegungen Der AN erstattet nach der ersten und dritten Begehung Bericht über den Stand der Arbeiten. Somit wird si-chergestellt, dass auf eventuell auftretende Probleme sofort konstruktiv reagiert werden kann. Die Bereitschaft zur Kooperation des AN mit anderen Auftragnehmern des LAU wird vorausgesetzt. Dies gilt insbesondere, wenn bei unterschiedlichen laufenden Werkverträgen inhaltliche Überschneidungen unvermeidlich sind. 5 Durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen GIS-Daten (Schutzgebietsgrenzen, digitale Luftbilder etc.) auf Nachfrage II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualifikation und Erfahrungen / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Erfahrung in der Abwickling vergleichbarer Projekte und organisatorische Vorgehensweise / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 60 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags: LOS 2: Erfassungen FFH-Gebiet Schießplatz Bindfelde östlich Stendal (FFH0032LSA) Los-Nr.: 2 II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02 Hauptort der Ausführung: Gebiet Schießplatz Bindfelde östlich Stendal - Sachsen-Anhalt II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mittelpunktskoordinate (EPSG 31468): Rechtswert: 4494654; Hochwert: 5830273 Größe des Gebietes: 183 ha 2.2 Dokumentation der Vorkommen, Datenhaltung Die vorhandenen und neu erhobenen Daten sind zu dokumentieren, dies umfasst u.a.: Eingabe aller im Rahmen der Vertragsleistung getätigten Artnachweise (Urdaten) in eine Datenbank mit punktgenauer Ortsangabe und konkretem Datum; Eine tabellarische und kartographische Darstellung der Nachweise (Lokalität, Datum, Methoden, Ar-ten) einschließlich erforderlicher Digitalisierungsarbeiten, Die tabellarische und kartographische Darstellung von Untersuchungsorten und -zeiten, ggfs. erforderliche Digitalisierungen (GIS-Shapefiles), die fotografische Dokumentation der Untersuchungsgebiete. 2.3 Bericht Der AN verfasst entsprechend den angebotenen Teilleistungen zu den 2.1.1 - 2.1.2 genannten Untersuchungsgebieten separate schriftliche Berichte, in denen die Untersuchungsergebnisse (s.o.) wissenschaftlich exakt und nachvollziehbar dokumentiert sind. Die Abschlussberichte sind folgendermaßen zu gliedern: Einleitung Bisheriger Kenntnisstand und Aufgabenstellung Darstellung der Erfassungsergebnisse für die Stichprobeflächen: Kurzcharakteristik der Stichprobeflächen Karte mit entsprechenden Vermerken Beifügen der Erfassungsbögen inkl. tabellarischer Auflistung aller Begehungsdaten + angewand-ter Methoden, Auflistung der Nachweise mit quantitativen Angaben kritische Methodendiskussion Zusammenfassung der Ergebnisse: Bewertung der gefundenen Zönose in den Untersuchungsgebieten zum aktuellen Zeitpunkt, generelle (zusammenfassende) Hinweise zu Beeinträchtigungen, Darstellung eventuell absehbarer Trends in der Entwicklung der Populationsgrößen Literatur Anlagen, bestehend aus: digitalisierte topographische Daten als GIS-Shapefiles Artnachweise im Format MultiBaseCS oder in Absprache mit dem AG in Form einer MS Excel-Vorlage, welche vom AG zur Verfügung gestellt wird Fotodokumentation/externe Fotodatenbank inkl. Beschreibung Für die Prüfung und Abnahme ist der Abschlussbericht zunächst jeweils in einem PDF-Exemplar zu liefern. Dem Bericht sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen. Erst nach erfolgter Prüfung und fachlicher Abnahme ist der Abschlussbericht unter Einarbeitung ev. erforder-licher Korrekturen/Ergänzungen in einfacher Ausfertigung zu liefern. Dem Abschlussbericht sind sämtliche erhobene Daten und Auswertungsergebnisse sowie der Textteil, die Abbildungen und die Fotos in Dateiform auf Datenträgern beizufügen (Texte: MS Word) - s. Ziffer 2.3 der Leistungsbeschreibung. Zzgl. Ist der Abschlussbericht als PDF zu liefern. 3 Teilleistungen und Termine Jede Teilleistung kann auch als separates Los angeboten werden. Die Kalkulation soll den Aufwand der Bearbeitung je Teilfläche erkennen lassen. Teilleistung 2: Erfassungen FFH-Gebiet Schießplatz Bindfelde östlich Stendal (FFH0032LSA) Für die Teilleistung 2 gelten folgende Termine: 31.10.2023 (Prüffrist 09.11.2023). Zahlungen Das Gesamthonorar für die Leistung wird in Teilzahlungen nach Abnahme der zugehörigen Teilleistungen ausgezahlt. 4 Sonstige Festlegungen Der AN erstattet nach der ersten und dritten Begehung Bericht über den Stand der Arbeiten. Somit wird si-chergestellt, dass auf eventuell auftretende Probleme sofort konstruktiv reagiert werden kann. Die Bereitschaft zur Kooperation des AN mit anderen Auftragnehmern des LAU wird vorausgesetzt. Dies gilt insbesondere, wenn bei unterschiedlichen laufenden Werkverträgen inhaltliche Überschneidungen unvermeidlich sind. 5 Durch den Auftraggeber zur Verfügung gestellte Unterlagen GIS-Daten (Schutzgebietsgrenzen, digitale Luftbilder etc.) auf Nachfrage II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Fachliche Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Erfahrung in der Abwicklug vergleichbarer Projekte und organisotorische Vorgehensweise / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 60 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 199-565183 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 43.111-03-2021_Vespa velutina Los-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Erfassungen FFH-Gebiet Kellerberge nordöstlich Gardelegen (FFH0080LSA) Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 29.11.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Tierökologische Studien Kellerstraße 5 Berlin 12167 Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 10.920,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 21.840,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 43.111-03-2021_Vespa velutina Los-Nr.: 2 Bezeichnung des Auftrags: LOS 2: Erfassungen FFH-Gebiet Schießplatz Bindfelde östlich Stendal (FFH0032LSA) Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 29.11.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Tierökologische Studien Kellerstraße 5 Berlin 12167 Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 10.920,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 21.840,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Vergabekammern-Geschäftsstelle Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 19.12.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 169457 vom 29.12.2022 |