Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Ausführung von Vermessungsleistungen von Deichanlage und Bauwerke im Untersuchungsgebiet
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandesamt für Umwelt Brandenburg (LfU)
Seeburger Chaussee 2
14476 Potsdam
AuftragnehmerIngenieur-Vermessungsbüro MÜNSTER und GRAF GbR
Osterodaer Straße 5a
04916 Herzberg/Elster
AusführungsortDE-14476 Potsdam
Beschreibung

a) Landesamt für Umwelt (LfU), Referat S6 - Zentrale Vergabestelle

Seeburger Chaussee 2

14476 Potsdam, OT Groß Glienicke


E-Mail: mailto: chris.wichmann@lfu.brandenburg.de

Internet: lfu.brandenburg.de


b) NHWSP Flutungspolder Lenzer Wische Vermessung Lose 1 und 2


c) NHWSP Flutungspolder Lenzer Wische Vermessung Lose 1 und 2


d) Im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) von Bund und Ländern soll der Rückhalteraum des bestehenden Löcknitz Sommerpolders in der Lenzer Wische als gesteuerter Flutungspolder für die Scheitelkappung von Elbe- und Löcknitzhochwasser ertüchtigt werden. Sowohl die Flutung als auch die Entleerung des Polders sollen u.a. für Hochwasser der Elbe ab einem HQ 100 über ein neu zu errichtendes Ein- und Auslaufbauwerk im Elbehauptdeich erfolgen. Ein zweiter Entleerungsweg ist über ein Verbindungsbauwerk über die Löcknitz, die über das Wehr Wehningen in die Elbe fließt. Als Grundlage für die Ableitung des notwendigen Ertüchtigungsbedarfes und die bevorstehenden Planungsleistungen nach HOAI 2021 sind im Rahmen eines mehrstufigen Deichscreenings Vermessungsleistungen der Deichanlagen sowie im Bereich sämtlicher Bauwerke im Untersuchungsgebiet durchzuführen.


e) Aufgrund der Größe des Untersuchungsgebietes und dem damit einhergehenden Bearbeitungsaufwand werden die Vermessungsleistungen in drei Losen vergeben. Eine gemeinsame Vergabe mehrerer Lose ist zulässig. Da in einem ersten Verfahren bereits das ursprüngliche Los 3 vergeben werden konnte, enthält dieses Verfahren nur die Lose 1 und 2. Das Los 1 umfasst die Löcknitzumfluterdeiche mit einer Gesamtlänge von 20,0 km. Dieser Abschnitt beginnt bei Dömnitz (MV) an der Einmündung von der B 195 zum Löcknitzer Sommerdeich. In diesem Bereich handelt es sich einen einfachen Umfluterdeich (ca. 1,2 km). Zwischen der L137 (Lenzer Straße) und Wehr Wehningen sind die Löcknitzdeiche als Doppeldeich (2 x 9,5 km) ausgeführt. Sie schließen somit die Löcknitz mit jeweils einem Deich auf jeder Uferseite ein und enden in Niedersachsen an der B 195 am Wehr Wehningen. Das Los 2 umfasst die südlich im Plangebiet gelegenen Deichanlagen des Elbedeiches und des Achterdeiches. Der zu betrachtende Abschnitt des Elbedeiches schließt südlich an den einfachen Löcknitz-Umfluterdeich an und erstreckt sich auf eine Länge von ca. 500 m bis zum südlich gelegenen Standort des noch zu planenden Flutungsbauwerkes. In beiden Losen soll die vermessungstechnische Aufnahme mit folgendem Lage- und Höhenbezug erfolgen: - Lagebezug: ETRS UTM Zone 33 (Koordinaten 6-stellig) - Höhenbezug: DHHN 2016 Es wird empfohlen, eine terrestrische Vermessung durchzuführen. Dabei sollen folgende Inhalte vermessungstechnisch erfasst werden: - Querprofilaufnahme alle 50 m (außer Los 1 Löcknitzumfluterdeiche - ca. aller 100 m), einschl. Erfassung der Deichvor- und - Hinterländer (Gesamtbreite Querprofilaufnahme ca. 150 m) - sonstige Böschungsbruchkanten - Befestigungsarten und Bewuchs lagegenau - Bäume lagegenau mit Aufnahme Stammdurchmesser, Art und Geländehöhe am Stamm, - Ermittlung des Kronendurchmessers für Bäume bis zu einer max. Entfernung von 30 m zum Deichfuß - Wühltierbefall lagegenau - Fuchs-, Dachsbauten, o.ä. lagegenau - sichtbare Bauwerke, wie Brücken, Durchlässe, Siele, Zäune, o.ä. lage- und höhengenau, einschl. relevanter Materialangaben > Beispiel relevante Materialangaben bei Brücken: Abmaße und Abstände Pfeiler und Widerlager, UK Brückenplatte > Beispiel relevante Materialangaben bei Sielen und Durchlässen: Abmaße Verrohrungen, Rohr UK und OK, Abmaße der Verschlussorgane usw. - Qualmwasseraustritte - Wasserflächen, Wasserstände in Fließgewässern lage- und höhengenau Die vermessungstechnische Aufnahme umfasst somit den Deichkörper zuzüglich der Deichvor- und -Hinterländer. Der Umfang der Vor- bzw. Hinterlanderfassung beträgt jeweils ca. 50 m, die Gesamtbreite der Querprofilaufnahme ca. 150 m. Für den komplett oder teilweise ersatzweisen Einsatz luftgestützter Vermessungstechnologien ist ein Nebenangebot zulässig (siehe auch Leistungsbeschreibung Punkt 11 Nebenangebote). Die Gleichwertigkeit zur terrestrischen Vermessung ist unter Einhaltung der vom AG definierten Standards gem. Anlage 5 "Luftgestützte Deichvermessung Land Brandenburg, Leistungsbeschreibung, Version 2.5 vom 04.06.2020" gegeben. Die dort definierten Standards sind im Falle der Beauftragung des Nebenangebotes zwingend einzuhalten.


f) Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Seeburger Chaussee 2 Ort 14476 Potsdam OT Groß Glienicke


g) Ergänzende / Abweichende Angaben Abweichend vom Haupterfüllungsort, an dem das Leistungsergebnis abzuliefern zum Haupterfüllungsort ist, befindet sich das zu vermessende Gebiet im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg und anteilig in Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Eine genaue Beschreibung kann der Leistungsbeschreibung und den zugehörigen Anlagen entnommen werden.


h) Für die Ausführung der einzelnen Lose gelten die Ausführungsfristen (zeitlich parallel in 2 Losen): Bearbeitungsbeginn: innerhalb 4 Wochen nach Beauftragung. Der AG geht von einer Beauftragung zum 21.12.2022 aus. Fertigstellungstermin: innerhalb 4 Monate nach Beauftragung. Mit dem Angebot ist ein Terminplan zu übergeben, welcher die Ausführungsfristen des (der) angebotenen Loses (Lose) berücksichtigt und die Umsetzung der Leistung in der vorgegebenen Zeit aufschlüsselt und nachvollziehbar darstellt.


i) Bezeichnung Ingenieur - Vermessungsbüro Münster und Graf GbR Ort 04916 Herzberg Sonstige Angaben ggf.Losnummer, 1 und 2 Auftragsnummer, o.ä.


j) Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages (Formular 2.1) bzw. eines Angebotes (Formular 3.1) festgelegten Zeitpunkt bei der Zentralen Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. Werden durch Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der aktuell herrschenden Pandemie des Virus SARS-CoV-2 Leistungsverzögerungen verursacht, wird in erster Linie auf die mit den Vergabeunterlagen veröffentlichten Vertragsbedingungen zurückgegriffen. Insbesondere § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist in diesem Fall zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen. VI. Bei einem Gleichstand von zwei oder mehr Angeboten bei der Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der bekanntgemachten Zuschlagskriterien entscheidet das Los.

VeröffentlichungGeonet Vergabe 169350 vom 22.12.2022