Titel | Erweiterung des vorhandenen Geodateninformationssystems (GIS) | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Lieferauftrag (VOL) | |
Auftragnehmer | Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Hansastraße 12-16 80686 München | |
Ausführungsort | DE-63739 Aschaffenburg | |
TED Nr. | 667169-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Landkreis Aschaffenburg Bayernstraße 18 63739 Aschaffenburg E-Mail: vergabe@kanzlei-dagefoerde.de Internet: www.kanzlei-dagefoerde.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Landkreis Aschaffenburg - Beschaffung GIS Referenznummer der Bekanntmachung: 141a-2022 ex post II.1.2) CPV-Code Hauptteil 48100000 Branchenspezifisches Softwarepaket II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Erweiterung des vorhandenen Geodateninformationssystems (GIS) durch Beschaffung zusätzlicher Lizenzen und Module zur Nutzung durch den Landkreis Aschaffenburg und die kreisangehörigen Gemeinden. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 766.707,00 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE261 Hauptort der Ausführung: Landkreis Aschaffenburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beim Auftraggeber ist ein Geodateninformations-System (im Folgenden: "GIS") des Anbieters RIWA GmbH im Einsatz ("RIWA GIS-Zentrum"). Vertragspartner ist die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB). Die AKDB vertreibt das GIS der RIWA GmbH exklusiv. Der Auftraggeber erweitert das bei ihm bereits vorhandene "RIWA GIS-Zentrum" und ermöglicht den kreisangehörigen Gemeinden, die bereits über ein GIS der Fa. RIWA oder bisher noch über kein GIS verfügen, eine Mitnutzung. I.2.5) Zuschlagskriterien Preis II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden: nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen Erläuterung: Der Landkreis kann sich bei der Erweiterung des bei ihm bereits vorhandenen Geodateninformationssystems (GIS) der Fa. RIWA GmbH (einschließlich der Module für bestimmte Bereiche der Verwaltung) in zulässiger Weise auf das im Freistaat Bayern exklusiv von der AKDB vertriebene "GIS-Zentrum" und die zugehörigen Module und Apps des Herstellers RIWA GmbH festlegen. Diese Produktfestlegung ist durch das Leistungsbestimmungsrecht des Auftraggebers gedeckt. Der Auftraggeber verfolgt als Ziel den Betrieb eines einheitlichen GIS im gesamten Landkreis, das dem Landkreis und den kreisangehörigen Kommunen zur Nutzung zur Verfügung steht. Es sollen hierdurch die Abläufe innerhalb der Kreisverwaltung bzw. zwischen den Verwaltungen des Landkreises und der kreisangehörigen Kommunen vereinfacht und dadurch der Bürgerservice verbessert werden. Zur Erreichung dieses Ziels sollen die beim Landkreis bereits vorhandenen Anwendungen der RIWA GmbH erweitert und für die Nutzung durch die kreisangehörigen Kommunen geöffnet werden. Die Festlegung auf ein einheitliches vom Landkreis betriebenes GIS würde nach der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung des Auftraggebers neben den Vorteilen der Vereinfachung der Verwaltungsabläufe auch zu einer erheblichen Kosteneinsparung gegenüber einer Beschaffung und Implementierung des Systems eines anderen Hersteller und einem laufenden Betrieb unterschiedlicher GIS in den Kommunen führen. Über die Hälfte der Gemeinden des Landkreises setzt zudem aktuell bereits GIS-Systeme der AKDB bzw. der RIWA GmbH ein, so dass die Umstellung auf das zentrale RIWA-GIS des Landkreises mit einem erheblich geringeren Aufwand möglich ist. Es besteht somit insgesamt ein berechtigtes sachliches Interesse des Auftraggebers, im Sinne der Praktikabilität der Verwaltungsabläufe, der Systemeffizienz und der initialen und laufenden Kosten im Landkreis ein einheitliches GIS zu betreiben. Die Voraussetzungen des § 31 Abs. 6 S. 1 VgV sind erfüllt. Die Durchführung eines Verhandlungsverfahrens ohne Durchführung eines vorherigen Teilnahmewettbewerbs ist gerechtfertigt, weil die Bereitstellung der Software "RIWA GIS-Zentrum" aus technischen und rechtlichen Gründen nur von der AKDB erbracht werden kann (§ 14 Abs. 4 Nr. 2 b) VgV). Die AKDB ist gesellschaftsrechtlich an der RIWA GmbH als Herstellerin des GIS beteiligt. In dem Zuge sind die ausschließlichen Vertriebsrechte an dem GIS auf die AKDB übertragen worden. Die Durchführung eines offenen Wettbewerbs könnte daher nicht dazu führen, dass weitere Angebote anderer Händler eingehen würden, da diese nicht über die erforderlichen Vertriebsrechte verfügen. Zudem stehen nur der AKDB die von der RIWA GmbH beigestellten technischen Ressourcen im Bereich des Rechenzentrumsbetriebs zur Verfügung, um das GIS implementieren und betreiben zu können. Ein Wettbewerb ist damit insgesamt ausgeschlossen. IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 25.11.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) Hansastraße 12-16 München 80686 Deutschland NUTS-Code: DE212 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 766.707,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 766.707,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden Kurze Beschreibung des Anteils des an Unterauftragnehmer vergebenen Auftrags: Erbringung von Rechenzentrumsleistungen zum Betrieb des Geodateninformationssystems. Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP4YBL6B5S VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Nordbayern Promenade 27 Ansbach Deutschland Fax: +49 0981531837 VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 25.11.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 168946 vom 04.12.2022 |