Titel | Lieferung eines Q Exactive Plus Benchtop-Tandem-Quadrupol-Massenspektrometersystems | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Lieferauftrag (VOL) | |
Auftragnehmer | Thermo Fisher Scientific GmbH Im Steingrund 4 - 6 63303 Dreieich | |
Ausführungsort | DE-14473 Potsdam | |
TED Nr. | 711746-2022 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg Haus G 255 14473 Potsdam E-Mail: mailto: vergabestelle@gfz-potsdam.de Internet: www.gfz-potsdam.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Forschung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Q Exactive Plus Benchtop-Tandem-Quadrupol-Massenspektrometersystem II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433100 Massenspektrometer II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Q Exactive Plus Benchtop-Tandem-Massenspektrometer verbindet einen Orbitrap-Analysator (HR/AM) mit einem Quadrupol zur Vorläuferionen-Selektion mit 280.000 Auflösung bei m/z 200. Das System erweitert die Analysemöglichekeiten in den Laboren der Sektion Organische Geochemie des GFZ Potsdam. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 315.000,00 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE404 Hauptort der Ausführung: Potsdam II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Q Exactive Plus Standard Benchtop-Tandem-Massenspektrometer-System mit Enhanced Resolution Mode und inkl. Lieferung, Installation, Zubehör, Steuerungshard- und Software. Mit dem hochauflösenden Massenspektrometer steht nunmehr ein Instrument zur Verfügung, dass es erlaubt, die Isotopenverhältnisse am intakten Molekül zu messen, in dem die relativen Mengenverhältnisse von Isotopologen einer Verbindung gemessen werden. Die neue Technik wird bisher nicht mögliche Einblicke in das Verständnis biogeochemischer Kreisläufe der Elemente CNSOH geben, in die Evolution und Transformation der Biomasse in der geologischen Vergangenheit liefern und helfen komplexe metabolische Abläufe der Gegenwart und der Erdgeschichte zu verstehen. II.2.5) Zuschlagskriterien Preis II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden: nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen Erläuterung: Herkömmliche Isotopenmassenspektrometer haben den Analyten bisher mittels Verbrennung in ein Gas überführt und entsprechende Isotopenverhältnisse von einzelnen Verbindungen anhand ihrer Verbrennungsgase bestimmt. Hierbei gehen allerdings sämtliche Information über intramolekulare Isotopenverhältnisse verloren. Mit dem neuentwickelten und erst seit kurzem verfügbaren QExactive Plus Orbitrap Massenspektrometer steht nunmehr ein Instrument zur Verfügung, dass es erlaubt, die Isotopenverhältnisse am intakten Molekül zu messen. Darüber hinaus können mit dem System die Moleküle in Fragmente zerlegt werden und die Isotopenverhältnisse dieser intramolekularen Molekülbereiche bestimmt werden. Das Thermo Scientific Q-Exactive Plus Orbitrap Massenspektrometer ist eine Neuentwicklung und weltweit das einzige Gerät auf dem Markt mit dieser neuartigen Technik. Es gibt keine alternativen Systeme. Da die Geräte nur im Direktvertrieb erhältlich sind, kommt nur die Thermo Fisher Scientific GmbH als Auftragnehmer in Frage. IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 06.12.2022 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Thermo Fisher Scientific GmbH Im Steingrund 4-6 Dreieich-Buchschlag 63303 Deutschland NUTS-Code: DE71C Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 315.000,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Straße 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: mailto: vk@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet-Adresse: Internet: www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Entsprechend der Regelungen in § 160 GWB: 1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein; 2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzessionhatund eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriftengeltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung derVergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht; 3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: a) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen desNachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt; b) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüberdem Auftraggeber gerügt werden; c) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens biszum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; d) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zuwollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Telegrafenberg Haus G Potsdam 14473 Deutschland E-Mail: mailto: vergabestelle@gfz-potsdam.de VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 16.12.2022 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 169380 vom 23.12.2022 |