Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Planungsziel ist die Aufstellung zweier Bebauungspläne und die Anpassung der jeweiligen Flächennutzungspläne der Stadt Grevesmühlen
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerPlanungsbüro Hufmann - Stadtplanung für den Norden
Alter Holzhafen 8
23966 Wismar
AusführungsortDE-23936 Barendorf
TED Nr.510242-2022
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Stadt Grevesmühlen

Rathausplatz 1

23936 Grevesmühlen

Telefon: +49 3881/7230

Fax: +49 3881/723111


E-Mail: mailto: vergabe@grevesmuehlen.de

Internet: www.grevesmuehlen.eu


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Generalplanungsleistung Großgewerbestandort Upahl/Grevesmühlen


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71410000 Stadtplanung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Das Planungsziel ist die Aufstellung zweier Bebauungspläne und die Anpassung der jeweiligen Flächennutzungspläne der Stadt Grevesmühlen sowie der Gemeinde Upahl für den interkommunalen Gewerbestandort an der A20. Ferner ist der Landschaftsplan der Stadt Grevesmühlen anzupassen. Die ungefähre Fläche beträgt 42 ha.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 470.843,44 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE NUTS-Code: DE8 NUTS-Code: DE80 Hauptort der Ausführung: A20/L02, Autobahnabfahrt Upahl/Grevesmühlen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Das Planungsziel ist die Aufstellung zweier Bebauungspläne und die Anpassung der jeweiligen Flächennutzungspläne der Stadt Grevesmühlen sowie der Gemeinde Uphal für den interkommunalen Gewerbestandort an der A20. Ferner ist der Landschaftsplan der Stadt Grevesmühlen anzupassen. Die ungefähre Fläche beträgt 42 ha. Die Änderung der Flächennutzungspläne erfolgt als Deckblatt, d.h. in der Planzeichnung und Begründung wird nur der Änderungsbereich und der evtl. damit verbundene externe Ausgleichsbereich betrachtet. Die Änderung der Flächennutzungspläne erfolgt im Parallelverfahren. Im vorliegenden Fall ist aufgrund der Größe des Vorhabens nach Nr. 18.7 der Anlage 1 zur Umweltverträglichkeitsgesetz (UVPG) eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchzuführen. Da ein Bebauungsplanverfahren im Sinne des § 2 Abs. 6 Nr. 3 UVPG durchgeführt wird, erfolgt die UVP gem. § 50 UVPG im Rahmen der Umweltprüfung (UP) im Bauleitplanverfahren. Die hier durchzuführende UP ist umfangreicher auszuführen als in einem normalen Bauleitplanverfahren. Es sind weitreichendere Untersuchungen durchzuführen, sodass hierfür auch mehrere Fachgutachten erforderlich sind. Folgende Fachgutachten werden benötigt: - Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag - FFH-Vorprüfung - SPA-Vorprüfung - Schallgutachten - Verkehrsgutachten - Boden- und Hydrogeologisches Gutachten - Archäologisches Vorgutachten Die UVP wird als Fachgutachten Bestandteil des Umweltberichtes, welcher aus der Umweltprüfung resultiert.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Preis / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Qualität der Personalplanung / Gewichtung: 35 Qualitätskriterium - Name: Maßnahmen zur Terminkontrolle und -sicherheit / Gewichtung: 20 Qualitätskriterium - Name: Qualität der Kostenplanung, Kostenverfolgungs- und sicherungsmaßnahmen / Gewichtung: 10 Qualitätskriterium - Name: Qualität der Kommunikationsplanung / Gewichtung: 5 Preis - Gewichtung: 0 %


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: Für die Maßnahme sollen Fördermittel beantragt werden.


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2021/S 136-361541


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 10.03.2022


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Planungsbüro Hufmann - Stadtplanung für den Norden - Alter Holzhafen 8 Wismar 23966 Wismar Deutschland NUTS-Code: DE80M Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 470.843,44 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt. - § 160 Abs.1 GWB: Ein Vergabenachprüfungsverfahren wird nur auf Antrag bei der Vergabekammer eingeleitet. - § 160 Abs. 3 GWB: Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht unverzüglich gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Der Teilnahmeantrag besteht aus dem Bewerberbogen und den darin geforderten Nachweisen. Die Vergabe-/Auftragsunterlagen haben wir ins Internet eingestellt. Unter der unter I.3) genannten Adresse stehen Ihnen die Unterlagen zum Download bereit. Um die Unterlagen herunterladen und an der Bieterkommunikation teilnehmen zu können, müssen Sie bei eVergabe-MV registriert sein. Die Registrierung auf der Vergabeplattform – genau wie die Nutzung der Plattform – ist kostenlos und wird auf einer gesicherten Internetseite (ersichtlich im Adressenfeld als "https") abgefragt. Hilfe beim Download und/oder bei der elektronischen Angebotsabgabe erhalten Sie kostenfrei durch Herrn Stefan Jendrusch (subreport) unter der Telefonnummer 0221/98 578-0. Hinweise zum Datenschutz: Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer beim Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern Johannis-Stelling-Straße 14 Schwerin 19053 Deutschland Telefon: +49 3855885814 E-Mail: mailto: vergabekammer@wm-regierung.de Fax: +49 3855885847 Internet-Adresse: Internet: www.regierung-mv.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Stadt Grevesmühlen Rathausplatz 1 Grevesmühlen 23936 Deutschland Telefon: +49 38817230 E-Mail: mailto: info@grevesmuehlen.de Fax: +49 3881723111 Internet-Adresse: Internet: www.grevesmuehlen.eu


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 14.09.2022

VeröffentlichungGeonet Vergabe 167374 vom 21.09.2022