Vergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
DE-06116 Halle
7131-2023
I.1) Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt
Reideburger Straße 47
06116 Halle (Saale)
E-Mail: mailto: vergabestelle-FB4@lau.mlu.sachsen-anhalt.de
Internet: lau.sachsen-anhalt.de/landesamt-fuer-umweltschutz-startseite/
I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung
I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt
Abschnitt II: Gegenstand
II.1) Umfang der Beschaffung
II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Monitoring von FFH-Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt 2022-2023 Referenznummer der Bekanntmachung: 41.14/3/2022-FFH-Pflanzen
II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen
II.1.4) Kurze Beschreibung: In Sachsen-Anhalt gibt es Untersuchungsflächen (UF) für das Monitoring von Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-RL. Diese sind entsprechend der Vorgaben des Monitoringkonzepts für FFH-Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt zu erfassen und zu dokumentieren.
II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein
II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 20.535,38 EUR
II.2) Beschreibung
II.2.1) Bezeichnung des Auftrags
II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)
II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEE02 Hauptort der Ausführung: verschiedene Gebiete in Sachsen-Anhalt
II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Vergabenummer 41.14/3/2022-FFH-Pflanzen Monitoring von FFH-Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt 2022-2023 Leistungsbeschreibung In Sachsen-Anhalt gibt es Untersuchungsflächen (UF) für das Monitoring von Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-RL. Diese sind entsprechend der Vorgaben des Monitoringkonzepts für FFH-Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt zu erfassen und zu dokumentieren. Die Erfassungen haben in den festgelegten Jahren zu erfolgen. Die Bewertung erfolgt nach den bundeseinheitlichen Vorgaben für das FFH-Arten-Monitoring (BfN & BLAK 2017, vgl. Homepage des BfN Internet: www.bfn.de/sites/default/files/BfN/service/Dokumente/skripten/skript480.pdf). Für Liparis loeselii sind entsprechend dem Monitoringkonzept ST zusätzliche landesspezifische Parameter zu erfassen. Die Lage der UF in Sachsen-Anhalt ist auf der Homepage des BfN dargestellt Internet: www.bfn.de/sites/default/files/BfN/natura2000/Dokumente/Nationaler_FFH_Bericht_2019/Verbreitungskarten/pfla_kombination_kl.pdf Der Auftraggeber verzichtet aus Gründen des Artenschutzes zunächst auf detaillierte Standortangaben zu den einzelnen Untersuchungsflächen. Auf Anfrage können potentielle Bieter die entsprechenden Informationen erhalten. Sollte die bezügliche FFH-Art auf einer UF nicht nachgewiesen werden können, sind trotzdem die Parameter für ‚Habitat‘ und ‚Beeinträchtigungen‘ zu erfassen. Die Erfassungsergebnisse sind in die bestehende online-Multibase-Datenbank für das Monitoring von FFH-Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt einzugeben. Vegetationsaufnahmen sind mit der Software WinVege zu verwalten. In einem kurzen Bericht (digital und analog) sind die Kartierarbeiten und wichtige Ergebnisse, insbesondere erkennbare Trends, zusammenzufassen. Teilleistung 1: Wiederholungserfassung von Untersuchungsflächen in 2022 Angelica palustris: drei UF Cypripedium calceolus: 10 UF Liparis loeselii: zwei UF (Hammelwiese, Schlangenspring) Orthotrichum rogeri: acht UF (bei erneutem Nichtvorkommen letztmalige Erfassung) Teilleistung 2: Wiederholungserfassung von Untersuchungsflächen in 2023 Angelica palustris: drei UF Coleanthus subtilis: drei UF (jeweils drei Begehungen) Lindernia procumbens: eine UF (drei Begehungen) Liparis loeselii: zwei UF (Hammelwiese, Schlangenspring) Teilleistung 3: Orthotrichum rogeri: Prüfung von 10 Verdachtsflächen in 2022 Es sind 10 (zehn) Verdachtsflächen von etwa 5 ha in ST auszuwählen und hinsichtlich des Vorkommens von Orthotrichum rogeri zu untersuchen. Die untersuchten Flächen sind zu dokumentieren und in einem kurzen Bericht zu charakterisieren. Nachweise von O. rogeri sind speziell zu dokumentieren und kommentieren. Vom AG bereitgestellte digitale Arbeitsgrundlagen Auszüge aus Monitoringkonzept, Lageangaben, bisherige Monitoringergebnisse, Luftbilder, Software BioLRT/Winvege. Vom AN zu übergebende Unterlagen/Leistungsbestandteile Die Dokumentation der Leistung umfasst Geodaten, Kartendarstellung, Kurzbericht, zusammenfassender Kurzbericht, Fotos, Eintrag in online-Multibase-Datenbank. Kalkulation und Preisbildung Für die Kalkulation ist das vom AG bereitgestellte Preisblatt (Anlage 3) zu verwenden. Im Preisblatt sind die Preise für die Einzelleistungen und die Gesamtleistung anzugeben. Zusätzlich ist eine Kostenkalkulation mit differenzierter Darstellung des Zeit- und Kostenaufwandes beizufügen. Leistungszeit Spätester Zeitpunkt zur Abgabe der Ergebnisse und der Rechnungslegung Teilleistung 1: 30.11.2022 Teilleistung 2: 30.11.2023 Teilleistung 3: 30.11.2022. Die Vergütung der Leistungen ist an die jeweiligen Haushaltsjahre gebunden. Mit der Übergabe des Werkes durch den AN bedingt sich der AG eine Prüffrist bis zum 15.12. des jeweiligen Jahres aus, die gegebenenfalls mit der Abnahme des Werkes endet. Die Abnahme kann auf Anforderung ausdrücklich erklärt werden. Eine Überweisung des Rechnungsbetrags gilt in der Regel als Abnahme der Leistung.
II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Fachl. Qualifikation und Erfahrung / Gewichtung: 40 Preis - Gewichtung: 60
II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein
II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14) Zusätzliche Angaben
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1) Beschreibung
IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren
IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem
IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion
IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2) Verwaltungsangaben
IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren
IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 022-055097
IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems
IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation
Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 41.14/3/2022-FFH-Pflanzen Bezeichnung des Auftrags: Monitoring von FFH-Pflanzenarten in Sachsen-Anhalt 2022-2023 Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja
V.2) Auftragsvergabe
V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 31.03.2022
V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein
V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Dr. Anselm Krumbiegel Reilstr. 27 b Halle (Saale) 06114 Deutschland NUTS-Code: DEE02 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja
V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 20.535,38 EUR
V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.3) Zusätzliche Angaben
VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Vergabekammern-Geschäftsstelle Ernst-Kamieth-Straße 2 Halle (Saale) 06112 Deutschland
VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren
VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen
VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt
VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.01.2023