Titel | Beschafft werden soll als Lieferleistung ein HPLC Netzwerk – Vernetztes Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Lieferauftrag (VOL) | |
Auftragnehmer | Waters GmbH Helfmann Park 10 65760 Eschborn | |
Ausführungsort | DE-81377 München | |
TED Nr. | 605529-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Klinikum der Universität München Großhadern/Innenstadt, AöR Marchioninistraße 15 81377 München E-Mail: Vergabestelle@med.uni-muenchen.de Internet: www.klinikum.uni-muenchen.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Gesundheit Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung eines HPLC Netzwerk – Vernetztes Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) System nebst Software Referenznummer der Bekanntmachung: 2023/S 125-396255 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38432200 Chromatographen II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag II.1.4) Kurze Beschreibung: Beschafft werden soll als Lieferleistung ein HPLC Netzwerk – Vernetztes Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) System der Firma Waters GmbH mit zugehöriger Software. Hierbei handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 50400000 Reparatur und Wartung von medizinischen Geräten und Präzisionsgeräten II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE212 Hauptort der Ausführung: München II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Beschafft werden soll als Lieferleistung ein HPLC Netzwerk – Vernetztes Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) System der Firma Waters GmbH mit zugehöriger Software. Hierbei handelt es sich um eine Ersatzbeschaffung. Ein HPLC-System (High Performance Liquid Chromatography) ist eine analytische Technik, die zur Trennung, Identifizierung und Quantifizierung von chemischen Verbindungen in einer Probe verwendet wird. Es handelt sich um eine Form der Flüssigchromatographie, bei der eine Flüssigkeitsphase (mobile Phase) durch eine Säule mit einer stationären Phase gepumpt wird. Ein HPLC-System besteht aus mehreren Komponenten, die zusammenarbeiten, um eine effektive Analyse durchzuführen. Zu den Komponenten gehören - eine Pumpe, die den Druck erzeugt, um die mobile Phase durch die Säule zu pumpen, - ein Injektor, der zum Einspritzen der Probe in die mobile Phase dient, - eine HPLC-Säule als Kernstück des Systems, in dem die Trennung der Analyten basierend auf ihren physikalischen und chemischen Eigenschaften stattfindet, - ein Detektor, der die Analyten, die aus der Säule eluieren, erfasst, - sowie die Datenmanagement-Software, die die Steuerung des HPLC-Systems und die Erfassung, Verarbeitung und Analyse der Detektorsignale ermöglicht. Das zu beschaffende HPLC-Netzwerk – bestehend aus acht HPLC-Modulen mit unterschiedlichen Detektiontechniken - muss zwingend systemkonform sein mit den im Institut für Laboratoriumsmedizin bereits etablierten LC-Systemen, sowohl in Bezug auf eine einheitliche Softwareausstattung und Bedienoberfläche als auch in Bezug auf eine Methodenkonformität. Basierend auf der sehr hohen methodischen Komplexität der Flüssigchromatographie ist eine Systemkonformität (gerätetechnisch, identische Software und Bedienoberfläche) für die mit den Systemen betrauten technischen Mitarbeiter im Routinebetrieb unabdingbar. Das zu beschaffende System muss zwingend mit der identischen, bisher im Routinebetrieb im Institut verwendeten und etablierten Software (Empower) und Bedienoberfläche anzusteuern sein. Um den täglichen Betrieb der HPLC-Systeme in der Routinediagnostik sicherzustellen, ist seitens der technischen Mitarbeiter oftmals intensives Trouble-Shooting und tiefes gerätetechnisches Know-How erforderlich. Dies kann nur durch einheitliche Geräteplattformen (mit Komponentenkonformität – HPLC-Module und Detektoren von einem Hersteller), einheitliche Softwareanwendungen sowie Bedienoberflächen in Tiefe gewährleistet werden. Ansonsten können einfache Fehlbedienungen mit Patientenproben im Routinebetrieb lebensbedrohliche Folgen haben. Die Patientensicherheit durch einheitliche Bedienoberflächen und Kompatibilität der Systeme sicherzustellen, ist dabei oberstes Beschaffungsziel. Eine 100%ige Kompatibilität von Daten, Hard- und Software muss mit der im Institut etablierten Geräteausstattung gewährleistet sein. Lediglich das zu beschaffende Gerätesystem der Firma Waters erfüllt vollumfänglich die zwingend seitens des Instituts zu erfüllenden Leistungsanforderungen. II.2.5) Zuschlagskriterien Preis II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Aus Gründen des Schutzes des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses der Firma Waters GmbH wird ein Angebotswert von einem symbolischen Cent veröffentlicht. Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden: nicht vorhandener Wettbewerb aus technischen Gründen Erläuterung: Nach den vorstehenden Ausführungen sind die Voraussetzungen für ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 c) VgV (kein Wettbewerb aus technischen rechtlichen Gründen) gegeben. Der Auftrag kann nur von der Firma Waters GmbH durchgeführt werden, weil nach Mitteilung von Herrn Prof. Teupser nur das HPLC-System dieser Firma eine 100%ige Kompatibilität von Daten, Hard- und Software mit den im Institut für Laboratoriumsmedizin etablierten Geräten gewährleistet. Die Erbringung der Leistung durch die Waters GmbH ist alternativlos, weil nur dieser Anbieter die benötigte Leistung – im Direktvertrieb - anbietet. Aus diesem Grund kann diese Beauftragung im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb erfolgen. IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 125-396255 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 3500062507 Bezeichnung des Auftrags: Beschaffung eines HPLC Netzwerk – Vernetztes Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) System nebst Software Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 25.08.2023 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Waters GmbH HRB 105754 Frankfurt; WEEE-Reg.-Nr.: DE 83743641 Helfmann-Park 10 Eschborn 65760 Deutschland Telefon: +49 1728644253 E-Mail: michael_desor@waters.com Fax: +49 61964006010 NUTS-Code: DE71A Internet: www.waters.com Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 0,01 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 0,01 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Nach den vorstehenden Ausführungen sind die Voraussetzungen für ein Verhandlungsverfahren ohne Teilnahmewettbewerb nach § 14 Abs. 4 Nr. 2 c) VgV (kein Wettbewerb aus technischen rechtlichen Gründen) gegeben. Der Auftrag kann nur von der Firma Waters GmbH durchgeführt werden, weil nur das HPLC-System dieser Firma eine 100%ige Kompatibilität von Daten, Hard- und Software mit den im Institut für Laboratoriumsmedizin etablierten Geräten gewährleistet. Die Erbringung der Leistung durch die Waters GmbH ist alternativlos, weil nur dieser Anbieter die benötigte Leistung – im Direktvertrieb - anbietet. Aus diesem Grund kann diese Beauftragung im Wege des Verhandlungsverfahrens ohne Teilnahmewettbewerb erfolgen. VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Lazarettstr. 67 München 80636 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847 Internet: www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren siehe VI.4.1) München Deutschland VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 135 Abs. 3 Nr. 3. GWB beträgt die Frist für die Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 1 GWB und die Erwirkung eines vorläufigen Zuschlagsverbots durch die Vergabekammer nach § 169 Abs. 1 GWB 10 Kalendertage, gerechnet ab dem Tag nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung (Bekanntmachung im Sinne von § 135 Abs. 3 GWB) im Amtsblatt der Europäischen Union. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Lazarettstr. 67 München 80636 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847 Internet: www.regierung.oberbayern.bayern.de/ueber_uns/zentralezustaendigkeiten/vergabekammer-suedbayern/index.html VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 04.10.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 175144 vom 11.10.2023 |