Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Umsetzung des Projektes "Wassermanagement Kleine Aller/Westlicher Drömling" nach der Förderrichtlinie "Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft"
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AusführungsortDE-38440 Wolfsburg
TED Nr.617110-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) LSW Netz GmbH & Co. KG

Heßlinger Straße 1-5

38440 Wolfsburg


E-Mail: tanja.gallasch@lsw.de

Internet: www.lsw-netz.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.6) Haupttätigkeit(en) Wasser


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Grundlagenerfassung und Konzeptentwicklung für ein Wassermanagement in der Region Kleine Aller/Westlicher Drömling Referenznummer der Bekanntmachung: LSW-01-2023


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 65110000 Wasserversorgung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Erbringung der Dienstleistungen zur Umsetzung des Projektes "Wassermanagement Kleine Aller/Westlicher Drömling" nach der Förderrichtlinie "Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft". Das Projekt umfasst zwei Projektphasen. Phase 1: Grundlagenarbeiten zur Erfassung und Auswertung der Datenbestände des Dachverbandes der Grundwassernutzer im Raum Croya-Parsau, der LSW Netz GmbH & Co. KG, des Aller-Ohre-Verbandes sowie des Biosphärenreservates Drömling und Daten zu Stauanlagen im Altmarkkreis. Die Datenbestände sowie bestehende Modelle zur Wasserbedarfsprognose sollen an die Region angepasst und eine Wasserbedarfsprognose erstellt werden. Auf der Grundlage von Modellrechnungen soll die Identifizierung von geeigneten, beispielhaften Standorten für Maßnahmen (z.B. Sohlanhebungen) zur Erreichung des Projektziels vorgenommen werden sowie eine Klärung deren rechtlicher Rahmenbedingungen erfolgen. Phase 2: Erstellung von Konzepten zur regionalen Erhöhung der Grundwasserneubildung auf der Grundlage der Arbeiten von Phase 1. Dabei soll die Durchführung erster kurzfristig umsetzbarer Projekte ("Piloten") erfolgen, anhand derer grundlegende Erkenntnisse zur Auswirkung auf den Bodenwasservorrat gewonnen werden können. Die weitere konzeptionelle Bearbeitung soll die Themenschwerpunkte Wasserbau (Wasserrückhalt in der Fläche, Erhöhung der GW-Neubildung), Beregnung (Effizienzbewertung von Beregnungssystem und Implementierung geeigneter Technik) und Land- und Forstwirtschaft (Anpassung von Fruchtfolgen und Bodenbearbeitungssystemen sowie Waldumbau) umfassen. Es ist zudem eine umfassende Erfolgskontrolle (Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich der Grundwasserneubildung, der Auswirkungen auf die Biodiversität sowie ökonomische Bewertung von möglichen Bau- und Bewirtschaftungsmaßnahmen) zu implementieren. Die Ergebnisse zu allen Leistungsinhalten der Phasen 1 und 2 sind in einem Abschlussbericht in Text und ggf. Karten darzustellen und zu dokumentieren. Darüber hinaus ist für jedes Jahr der Sachstand zu den Leistungsinhalten in Kurzform tabellarisch zusammenzustellen.


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.)


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 65110000 Wasserversorgung 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE913 Hauptort der Ausführung: LSW Netz GmbH & Co. KG Heßlinger Straße 1-5 38440 Wolfsburg Ausführungsorte: Gemeindegebiete Parsau, Bergfeld, Tülau, Flecken Brome und gemeindefreies Gebiet Giebel (LK Gifhorn)


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Erbringung der Dienstleistungen zur Umsetzung des Projektes "Wassermengenmanagement Kleine Aller/ Westlicher Drömling" im Zeitraum vom 01.07.2023 bis zum 30.09.2025 auf der Grundlage eines bereits vorliegenden Projektantrags. Es wird darauf hingewiesen, dass der Projektantrag im Auftrag der LSW Netz GmbH & Co. KG von einem Dienstleister erstellt wurde, dem es auch gestattet ist, sich zu bewerben. Die Dienstleistungen sind unter Pkt. II 1.4 (Kurze Beschreibung) beschrieben und in dem beigefügten Projektantrag näher ausgeführt. Das Projektgebiet umfasst ca. 11.100 ha Fläche, wovon ca. 6.000 ha landwirtschaftlich und ca. 3.700 ha forstwirtschaftlich genutzt werden. Die Abgrenzung orientiert sich an den Organisationsstrukturen der Grundwassernutzer (siehe auch Pkt. II 1.4 (kurze Beschreibung)). Die genannten Beteiligten sind in die inhaltliche Erarbeitung des Projektantrages einbezogen worden und unterstützen das Vorhaben. Weitere Hinweise: a) Hinweise zur Bewilligung und zur Laufzeit des Vorhabens: Die Mittelzuweisung und die einzuhaltenden Bedingungen basieren auf der "Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Vorhaben zur strategischen Neuausrichtung des Wassermengenmanagements und des klimafolgeorientierten Ausbaus von Infrastrukturen der Wasserversorgung und -nutzung (FörderRL Klimafolgenanpassung Wasserwirtschaft) nach dem RdErl. d. MU Niedersachsen vom 02.02.2022 -21-62625/01-0016, veröffentlicht im MBl. 13/2022. Es umfasst die dort genannten Förderphasen Pkt. 2.1.1 (hier Projektphase 1) und Pkt. 2.1.2 (hier Projektphase 2). Es ist geplant zu einem späteren Zeitpunkt auch nach der Förderphase Pkt. 2.1.3 (Umsetzung der Konzepte) einen Folgeantrag zu stellen. Für jede der beiden hier ausgeschriebenen Projektphasen (Phase 1 und Phase 2) wurde ein separater Förderantrag gestellt. Zu beiden Förderanträgen liegen die entsprechenden Zuwendungsbescheide mit Datum vom 10.05.2023 vor. Danach ist ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn für die Phase 1 zum 15.11.2022 genehmigt worden. In diesen Rahmen erfolgten erste Abstimmungen mit den Grundwassernutzern im Projektraum zur Ausarbeitung des Projektantrags. Der Beginn für die hier ausgeschrieben Leistungen ist unmittelbar nach Erteilung des Auftrags vorgesehen. Es ist vorgesehen, die Phase 1 15 Monate und die Phase 2 24 Monate nach dem Projektbeginn abzuschließen. Das Ende des Bewilligungszeitraums ist nach den Zuwendungsbescheiden auf den 31.12.2025 festgesetzt. b) Geschätzter Wert ohne MwSt: 575 000.00 EUR. Dieser geschätzte Gesamtwert bezieht sich auf die vom Bieter zu erbringenden Leistungen als Gesamtheit beider Phasen, da diese im Rahmen dieser Ausschreibung als Gesamtpaket vergeben werden. Der Wert ist so kalkuliert, dass die bereits erbrachten Leistungen aufgrund des vorzeitigen Projektbeginns bereits berücksichtigt (abgezogen) sind.


II.2.5) Zuschlagskriterien


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) er das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 135-432501


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer regelmäßigen nichtverbindlichen Bekanntmachung


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: LSW-01-2023 Bezeichnung des Auftrags: Grundlagenerfassung und Konzeptentwicklung für ein Wassermanagement Kleine Aller/ Westl. Drömling rag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 28.09.2023


V.2.2) Angaben zu den Angeboten


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.)


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


V.2.6) Für Gelegenheitskäufe gezahlter Preis


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben Die Kommunikation erfolgt ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform DTVP, siehe Link unter Ziffer I.3 (Kommunikation). Auch Bieterfrage können nur über diesen Link gestellt werden. Um die Fragen umfänglich beantworten zu können, sind diese rechtzeitig, also mindestens 7 Tage (08.08.2023) vor Ablauf der Angebotsfrist anzufordern. Die Bereitstellung weiterer Informationen im Rahmen dieses Vergabeverfahrens erfolgt ebenfalls ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform. Ein gesonderter Hinweis erfolgt nicht. Die Bieter sind verpflichtet, selbständig bis zum Ende der Angebotsfrist mögliche Informationen abzurufen. Diese Informationen sind bei der Erstellung des Angebotes zu beachten. Die Angebotsunterlagen sind bis zum 15.08.2023 10:00 Uhr ausschließlich über die Vergabeplattform elektronisch zu übermitteln. Verspätet eingegangene Angebote werden ausgeschlossen. Das Angebot beinhaltet die unter den Teilnahmebedingungen geforderten Angaben, Erklärungen, Unterlagen und Nachweise. Die dort gewählte Nummerierung ist zu übernehmen und die einzelnen Erklärungen und Unterlagen sind zu unterschreiben. Gewertet werden ausschließlich die Angebote der Anbieter, die Ihre Eignung anhand dieser Angaben, Erklärungen, Nachweise und Unterlagen belegen können. Weiterhin sind den Angebotsunterlagen 2 konzeptionelle Beschreibungen (Konzept zur Projektorganisation, Konzept zur fachlichen Umsetzung der beiden Projektphasen) sowie Kostenpläne für die beiden Projektphasen beizufügen (vgl. hierzu die den Beschaffungsunterlagen beigefügte Unterlage "Hinweise zum Verfahren"). Fehlende Unterlagen werden nachgefordert, diese sind binnen einer Frist von 7 Kalendertagen nachzureichen. Falls das Angebot auch nach Ablauf der Nachforderungsfrist unvollständig ist, wird dieses vom Verfahren ausgeschlossen. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Unterlagen ist hieraus nicht abzuleiten. Der Auftraggeber wird auf der Grundlage der eingegangenen Angebote eine Auswahl der Bestbieter treffen, die auf eigene Kosten zu einem Bietergespräch in den Räumlichkeiten der LSW Netz GmbH & Co. KG eingeladen werden. Es ist vorgesehen die 3 Bestbieter einzuladen, wozu ein gesondertes Einladungsschreiben erfolgt. Die Auswahl der einzuladenden Bestbieter erfolgt durch Bewertung der Angebote entsprechend den in den Beschaffungsunterlagen genannten Zuschlagskriterien (Konzept zur Projektorganisation, Fachliches Konzept mit Kostenplan sowie des Honorars). Bekanntmachungs-ID: CXP4YQ361JJ


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren Vergabekammer Niedersachsen beim niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Auf der Hude 2 Lüneburg 21339 Deutschland


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: gem. § 160 ff. GWB.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 09.10.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 175282 vom 16.10.2023