Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Neubau eines Hochwasserrückhaltebeckens
Drucken  
VergabeverfahrenVerhandlungsverfahren
AuftraggeberTalsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt
Timmenröder Straße 1a
38889 Blankenburg/ Harz
AusführungsortDE-38889 Wienrode
Frist07.01.2013
Beschreibung

Original Dokumentennummer: 385431-2012


Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber


I.1) Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt

Timmenröder Straße 1a

38889 Blankenburg/Harz

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 39449420, Fax: +49 3944942200


E-Mail: info@talsperren-lsa.de

Internet: www.talsperren-lsa.de


Weitere Auskünfte erteilen:

D&K drost consult GmbH

Kajen 10

Zu Händen von: Herrn Christoph Barthel

20459 Hamburg

DEUTSCHLAND

Telefon: +49 40360984-26, Fax: +49 40360984-11


E-Mail: c.barthel@drost-consult.de

Internet: www.drost-consult.de


I.2) Art des öffentlichen Auftraggebers. Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.3) Haupttätigkeit(en). Sonstige: Planung von Ingenieurbauwerken


I.4) Auftragsvergabe im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber. Der öffentliche Auftraggeber beschafft im Auftrag anderer öffentlicher Auftraggeber: nein


Abschnitt II: Auftragsgegenstand


II.1) Beschreibung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags durch den öffentlichen Auftraggeber: Neubau eines Hochwasserrückhaltebeckens in Wippra - Leistung in Generalplanung für die Leistungsphase 5-9.


II.1.2) Art des Auftrags und Ort der Ausführung, Lieferung bzw. Dienstleistung Dienstleistungen Dienstleistungskategorie Nr 12: Architektur, technische Beratung und Planung, integrierte technische Leistungen, Stadt- und Landschaftsplanung, zugehörige wissenschaftliche und technische Beratung, technische Versuche und Analysen Hauptort der Ausführung, Lieferung oder Dienstleistungserbringung: Wippra. NUTS-Code DEE0A


II.1.3) Angaben zum öffentlichen Auftrag, zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem (DBS) Die Bekanntmachung betrifft einen öffentlichen Auftrag


II.1.5) Kurze Beschreibung des Auftrags oder Beschaffungsvorhabens


Die Wipper hat ihre Quelle in der Nähe des Auerbergs bei Stolberg im Harz. Sie schlängelt sich über rund 85 Kilometer bis nach Bernburg, wo sie in die Saale mündet. Das Abflussvermögen der Wipper ist gering, sodass es im jetzigen Zustand auch schon bei kleineren Hochwassern zu Ausuferungen kommt. Der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt plant daher den Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Wippra für welches mit dem Planfestellungsbeschluss für das IV. Quartal 2012 bzw. I. Quartal 2013 gerechnet wird. Das Hochwasserrückhaltebecken Wippra soll mit einem Rückstauvolumen von ca. 4,25 Mio. m³ errichtet werden. Die geplante Dammkronenlänge beträgt ca. 190,00 m, die Dammlänge im Tal-bereich ca. 130,00 m, die Breite des Dammfuß ca. 160,00 m und die Höhe über Tal ca. 17,00 m. Für die Gesamtmaßnahme ist ein Investitionsvolumen von ca. 12 400 000 EUR (brutto) vorgesehen. Die Genehmigungsplanung liegt für das beschriebene Bauvorhaben vor. Als Grundlage für die Angebotskalkulation werden den Bietern zur Angebotsaufforderung Unterlagen zur Verfügung gestellt. Die Verfasser der Unterlagen sind grundsätzlich nicht von der Teilnahme an dem Verfahren ausgeschlossen. Die zu vergeben Leistungen umfassen: — Planungsleistungen gem. § 42 HOAI, Leistungsbild Ingenieurbauwerke, — Planungsleistungen gem. § 46 HOAI, Leistungsbild Verkehrsanlagen, — Planungsleistungen gem. § 39 HOAI, Leistungsbild Freianlagen, — Planungsleistungen gem. § 53 HOAI, Leistungsbild Technische Ausrüstung, — Planungsleistungen gem. § 48 HOAI, Leistungsbild Tragwerksplanung, — Örtliche Bauüberwachung. Um den Fertigstellungstermin Ende 2015 gewährleisten zu können, müssen Einzelmaßnahmen ggf. vorgezogen werden. Dies ist bei der Durchführung der Leistung zwingend zu beachten.


II.1.6) Gemeinsames Vokabular für öffentliche Aufträge (CPV): 71300000, 71322500, 71327000, 71222000


II.1.7) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA). Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen (GPA): ja


II.1.8) Lose. Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.9) Angaben über Varianten/Alternativangebote: Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2) Menge oder Umfang des Auftrags


II.2.1) Gesamtmenge bzw. -umfang: Für die Gesamtmaßnahme ist ein Investitionsvolumen von ca. 12 400 000 EUR (brutto) vorgesehen.


II.2.2) Angaben zu Optionen. Optionen: nein


II.2.3) Angaben zur Vertragsverlängerung. Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.3) Vertragslaufzeit bzw. Beginn und Ende der Auftragsausführung: Beginn 1.3.2013. Abschluss 31.12.2015


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Bedingungen für den Auftrag


III.1.1) Geforderte Kautionen und Sicherheiten: Deckungssummen der Berufshaftpflicht: Deckungssummen für Personenschäden von 2 500 000 EUR (pro Schadensfall) und für sonstige Schäden von 2 500 000 EUR (pro Schadensfall) bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut. Es ist der Nachweis zu erbringen, dass die Maximierung der Ersatzleistung mindestens das Zweifache der Versicherungssumme beträgt. Versicherungsnachweise bei Bietergemeinschaften müssen von jedem Mitglied einzeln und die Deckungssummen in voller Höhe nachgewiesen werden. Die schriftliche Bestätigung der Versicherung der Bewerber/innen, die Berufshaftpflicht im Auftragsfall auf die geforderten Höhen anzuheben ist als Nachweis ausreichend.


III.1.2) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Verweis auf die maßgeblichen Vorschriften: Entfällt.


III.1.3) Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird: Bietergemeinschaften sind unter folgenden Bedingungen zugelassen: (A) Es muss eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft unterschriebene Erklärung vorliegen, dass die Bietergemeinschaft im Auftragsfall gesamtschuldnerisch haftet. (B) Es muss ein bevollmächtigter Vertreter benannt werden, der durch eine unterschriebene Erklärung aller Mitglieder der Bietergemeinschaft legitimiert ist. (C) Es ist durch eine Eigenerklärung sicherzustellen, dass der bevollmächtigte Vertreter der Bietergemeinschaft während der gesamten Projektlaufzeit die Oberaufsicht über die Bietergemein-schaft inne hat und direkter Ansprechpartner für alle Belange des Auftraggebers ist.


III.1.4) Sonstige besondere Bedingungen. Für die Ausführung des Auftrags gelten besondere Bedingungen: nein


III.2) Teilnahmebedingungen


III.2.1) Persönliche Lage des Wirtschaftsteilnehmers sowie Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: Angaben der Bewerber gemäß VOF § 4 (2),(3); § 4 (6) a) bis g), (9) a) bis e); § 5 (1). Die Durchfüh-rung der Leistungen soll gem. § 2 (3) unabhängig von Ausführungs- und Lieferinteressen erfolgen. Für die geforderten Angaben sind Formblätter auszufüllen. Diese sind erhältlich auf der Internet-seite www.drost-consult.de. Für den Zugang zu den Bewerbungsunterlagen ist eine Registrierung unter Angabe des Namens, der Firma und der Email-Adresse auf der Internetseite www.drost-consult.de notwendig. Alternativ können die Unterlagen auch schriftlich oder unter der Email-Adresse c.barthel@drost-consult.de angefordert werden. Es sind nur Bewerbungen mit vollständig ausgefülltem und unterschriebenem Formblatt (Bewerbungsbogen) und den darin ge-forderten Angaben einzureichen. Nichtverwendung des Bewerbungsbogens kann zum Ausschluss führen. Die Vergabestelle behält sich vor, weitere Angaben zu fordern.


III.2.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (A) Aktueller Nachweis (nicht älter als 6 Monate und noch gültig) der Berufshaftpflichtversicherung oder eine entsprechende Erklärung des Versicherungsgebers oder Bank etc. (mind. 2 500 000 EUR für Personenschäden, mind. 2 500 000 EUR für sonstige Schäden, 2-fach maximiert). (B) Erklärung über den Gesamtumsatz des Bewerbers in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Gesamtumsatz muss mindestens 750 000 EUR (netto) erreichen. Der Jahresteilumsatz für den Leistungsbereich § 42 HOAI in den letzten 3 Geschäftsjahren. Der durchschnittliche Jahresteilumsatz muss mindestens 500 000 EUR (netto) erreichen. Sofern in Bietergemeinschaft bzw. mit Unterbeauftragungen angeboten wird, muss die Jahresgesamtsumme aller Bieter der Gemeinschaft bzw. inkl. der Unterauftragnehmer zusammen die genannten Mindestwerte erreichen. In der Erklärung sind die Umsatzzahlen jeweils pro Mitglied der Bietergemeinschaft oder Unterbeauftragung einzeln anzugeben.


III.2.3) Technische Leistungsfähigkeit


Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zu überprüfen: (A) Nachweis der beruflichen Befähigung des Bewerbers/der für die Leistung vorgesehenen Pro-jektleitung, hier: Ingenieur/in für die Leistungen gem. § 42 HOAI Ingenieurbauwerke und § 46 HOAI Verkehrsanlagen; Ingenieur/in für die Leistungen gem. § 49 HOAI Tragwerksplanung, Ingenieur/in für die Leistungen gem. § 53 HOAI (ELT) Technische Ausrüstung; Ingenieur/in für die Leistungen gem. § 39 HOAI Landschaftsarchitekt/-in. (B) Nachweis der erbrachten Leistungen für 2 Referenzprojekte. Die Projekte müssen innerhalb der vergangenen 6 Jahre (Stichtag: 1.1.2007) mit dem Abschluss der Leistungsphase 8 realisiert worden sein. Entsprechende Referenzen sind unter der Angabe der Projektbeschreibung, Angabe der erbrachten Leistungen gem. HOAI (Leistungsbild und Leistungsphasen), Angabe des Leistungszeitraums von Beginn bis Abschluss Leistungsphase 8, Angabe der Baukosten (netto) ohne Baunebenkosten, ggf. Angabe der gebauten Dammhöhe, ggf. Angabe des Rückhaltevolumen in m³, der Nennung der maßgeblich beteiligten Projektleiter/in und ggf. beteiligte Unterauftragnehmer/ ARGE-Partner, der Nennung des Bauherrn mit Ansprechpartner und Telefonnummer und Referenzschreiben oder Referenzbestätigung des Bauherrn einzureichen. Die vergleichbaren Referenzprojekte sind auf maximal je einem Blatt DIN A3 detailliert vorzustellen. Mit den Referenzen ist zwingend die Qualifikation des Bewer-bers hinsichtlich Erfahrung mit dem Neubau von Hochwasserrückhaltebecken oder vergleichbares nachzuweisen. (C) Angabe der im Jahresdurchschnitt beschäftigten Mitarbeiter und Führungskräfte der letzten drei Jahre. Im Durchschnitt der letzten drei Jahre ist eine Gesamtanzahl von mind. 8 Ingenieure/-innen nachzuweisen. Hiervon sind für die Leistungen gem. § 42 und § 46 HOAI mind. 5 Ingenieure/-innen im Durchschnitt der letzten 3 Jahre nachzuweisen.


III.3) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge


III.3.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand


Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten: ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift: Geforderte Berufsqualifikation gem. § 19 VOF. Als Berufsqualifikation wird der Beruf des Ingenieur/-in für die Leistungen gem. § 42, § 46, § 49 und § 53 sowie der Beruf des Landschaftsarchitekten/-in gem. § 39 HOAI gefordert. Juristische Personen sind zugelassen, wenn sie für die Durchführung der Aufgabe verantwortliche Berufsangehörige gemäß vorangegangenem Satz benennen.


III.3.2) Für die Erbringung der Dienstleistung verantwortliches Personal


Juristische Personen müssen die Namen und die beruflichen Qualifikationen der Personen angeben, die für die Erbringung der Dienstleistung verantwortlich sind: ja


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Verfahrensart


IV.1.1) Verfahrensart


Verhandlungsverfahren


IV.1.2) Beschränkung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Mindestzahl 3: und Höchstzahl 6 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Der Auftraggeber wählt anhand der erteilten Auskünfte über die Eignung der Bewerber sowie anhand der Auskünfte und Formalien, die zur Beurteilung der von diesen zu erfüllenden wirtschaftlichen und technischen Mindestanforderungen erforderlich sind, unter den Bewerbern, die nicht ausgeschlossen wurden und die die genannten Anforderungen erfüllen, diejenigen aus, die er zur Verhandlung auffordert. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Referenzprojekte jeweils in den Kriterien vergleichbare Größe (0-3 Punkte), vergleichbare Bauaufgabe (0-3 Punkte), vergleichbares Leistungsbild (0-3 Punkte), vergleichbare angestrebte Qualität (0-2 Punkte) und die Vorlage eines Referenzschreibens oder Referenzbestätigung vom Bauherren (0-1 Punkte). Insgesamt können mit den Referenzen zusammen maximal 24 Punkte erreicht werden. Der dabei verwendete Auswahlbogen mit den formalen Kriterien, Mindestanforderungen und Auswahlkriterien wird mit dem Bewerbungsbogen versandt bzw. zugänglich gemacht. Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach einer objektiven Auswahl entsprechend der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, behält sich die Vergabestelle vor, die Teilnehmeranzahl zu erhöhen oder gem. § 10 (3) VOF unter den verbliebenen Bewerbern zu losen.


IV.1.3) Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu verhandelnden Angebote nein


IV.2) Zuschlagskriterien


IV.2.1) Zuschlagskriterien das wirtschaftlich günstigste Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien 1. Fachlicher Wert. Gewichtung 30 2. Qualität. Gewichtung 30 3. Kundendienst. Gewichtung 10 4. Ausführungszeitraum. Gewichtung 5 5. Umwelteigenschaften. Gewichtung 10 6. Preis/Honorar. Gewichtung 15


IV.2.2) Angaben zur elektronischen Auktion. Eine elektronische Auktion wird durchgeführt: nein


IV.3) Verwaltungsangaben


IV.3.1) Aktenzeichen beim öffentlichen Auftraggeber: TSB/BL/004/2013


IV.3.2) Frühere Bekanntmachung(en) desselben Auftrags: nein


IV.3.3) Bedingungen für den Erhalt von Ausschreibungs- und ergänzenden Unterlagen bzw. der Beschreibung Schlusstermin für die Anforderung von Unterlagen oder die Einsichtnahme: 7.1.2013 - 14:00 Kostenpflichtige Unterlagen: nein


IV.3.4) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge: 8.1.2013 - 14:00


IV.3.5) Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber 24.1.2013


IV.3.6) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge verfasst werden können: Deutsch.


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags. Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union


Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der Europäischen Union finanziert wird: ja Angabe der Vorhaben und/oder Programme: ELER - Verbesserung der umweltbezogenen Infrastruktur mit EU-Strukturfond-Mitteln für HWS-Maßnahmen zur Risikovorsorge.


VI.3) Zusätzliche Angaben


Weitere vorläufige Termine des dem Teilnahmewettbewerb anschließenden Verhandlungsverfah-rens: Versendung der Angebotsaufforderung 4. KW; Einreichung der Honorarangebote 7. KW; Verhandlungsgespräche 8. KW.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren


Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND Telefon: +49 3455141529 Fax: +49 3455141115


VI.4.2) Einlegung von Rechtsbehelfen


Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 107 Abs. 1 GWB leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 1 GWB unzulässig, wenn der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auf-traggeber nicht unverzüglich gerügt hat. Des Weiteren ist gemäß § 107 Abs. 3 Nr. 4 GWB der Nachprüfungsantrag unzulässig, wenn mehr als 15 Tage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.


VI.4.3) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammern beim Landesverwaltungsamt Ernst-Kamieth-Straße 2 06112 Halle (Saale) DEUTSCHLAND Telefon: +49 3455141529 Fax: +49 3455141115


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung: 30.11.2012

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 128214 vom 05.12.2012