Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Konfiguration, Lieferung und Inbetriebnahme eines NMR-Spektrometers in Form eines Tischgerätes
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Lieferauftrag (VOL)
AuftragnehmerMagritek GmbH
Philipsstr. 8
52068 Aachen
AusführungsortDE-07745 Jena
TED Nr.273713-2023
Beschreibung

I.1) INNOVENT e. V.

Prüssingstr. 27 B

07745 Jena

Telefon: +49 03641282510

Fax: +49 3641282530


E-Mail: mailto: vergabe@innovent-jena.de

Internet: www.deutsche-evergabe.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts


I.5) Haupttätigkeit(en) Allgemeine öffentliche Verwaltung


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Konfiguration, Lieferung und Inbetriebnahme eines NMR-Spektrometers in Form eines Tischgerätes Referenznummer der Bekanntmachung: VG_TAB_2023_Smart Composites_NMR


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433000 Spektrometer


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Der Auftragsgegenstand umfasst die Konfiguration, Lieferung und Inbetriebnahme eines NMR-Spektrometers in Form eines Tischgerätes. Das NMR-Spektrometer soll eingesetzt werden für


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 144.820,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 38433000 Spektrometer


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DEG03 Hauptort der Ausführung: in den Vergabeunterlagen aufgeführt


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Der Einsatz des NMR-Spektrometers soll im chemischen Labor bei normaler Raumtemperatur zwischen 18 und 28 °C erfolgen. Dort soll es flexibel an variablen Standorten eingesetzt werden. Ausschlusskriterien sind deshalb eine erforderliche Klimatisierung des Gerätes, der Anschluss oder erforderliche cryogene Kühlmedien und der Anschluss an Druckluft oder Schutzgas. Die Spannungsversorgung des Gerätes muss über eine Zuleitung mit einem in Deutschland üblichen Schutz-Kontakt Stecker bei Wechselspannung 230 Volt mit einer Frequenz von 50 Hertz erfolgen.  Das NMR-Spektrometer muss ohne großen technischen Aufwand leicht an verschiedene Einsatzorte transportiert werden können. Deshalb soll das NMR-Tischgerät nur aus einem einzigen Gehäuse bestehen (plus PC/Laptop soll im Paket beinhaltet sein). Das Gewicht des Gerätes darf dabei maximal 75 kg betragen, damit es mühelos durch 2 Personen getragen, auf einem Tisch gehoben und positioniert sowie für den einfachen Transport auf einem Transportwagen bewegt werden kann. Für den Einsatz direkt im Laborabzug darf das Gerät die Abmessungen: 60 x 45 x 45 cm (Länge x Breite x Höhe) nicht überschreiten. Es muss später optional mit einem automatischen Probenwechsler für bis zu 20 Proben ausgestattet werden können. Das Gerät soll mit einem NMR System ausgestattet werden, das Analysen an 1H, 19F, 13C, 31P, 7Li und 29Na mit Standard 5 mm NMR Röhrchen erlaubt. Vorzugsweise werden die Kerne im NMR-Gerät nur über die Software gewechselt, so dass kein manuelles Anpassen (Tunen/Matchen) am Spektrometer notwendig wird. Zusätzlich soll das Gerät über ein externes schnelles Hardware Locksystem verfügen, so dass deuterierte Lösungsmittel zum Locken des NMR-Systems nicht benötigt werden. Die NMR Resonanzfrequenz soll für Protonen mindestens 80 MHz betragen.  Bei einer geforderten Auflösung von - Linienbreite < 0,25 Hz bei 50 % Peakhöhe- Linienbreite < 10 Hz bei 0,55 % Peakhöhe und- Linienbreite < 20 Hz bei 0,11 % Peakhöhesoll ein Signal-Rausch-Verhältnis eines 1H-Einzelscans für 1% Ethylbenzol entsprechend der ASTM Methode E386−90 (Determination of the Sensitivity of NMR Instruments) von mindestens > 200:1 erreicht werden.  Für die Anwendung von Flow NMR Methoden wie einem online Reaktionsmonitoring oder einer generellen Syntheseüberwachung ist die Ausstattung des Gerätes mit einer geraden Flusszelle mit minimalem Totvolumen gewünscht. Das erforderlich Equipment zur Durchführung von Flow NMR und zum Anschluss des NMR-Gerätes an die Syntheseapparatur soll Bestandteil des Paketes sein. Beim Betrieb im Flow NMR wird ein Signal-Rausch-Verhältnis erwartet, das dem der Verwendung der Standard 5 mm NMR Röhrchen entspricht.  Neben der hardwareseitigen Ausstattung des Gerätes zum NMR Flow bildet eine softwareseitige effektive Lösungsmittelunterdrückung die Basis für die sensitive Online-Reaktionsüberwachung und eine hohe Auflösung der NMR-Spektren, so dass qualitative und quantitative Bestimmungen in protonierten Lösungsmitteln wie Wasser mit hoher Sensitivität durchgeführt werden können und der Einsatz teurer, deuterierter Lösungsmittel nicht zwingend für NMR-Messungen erforderlich ist. Die Anforderungen an die einzelnen Prozessparamater sind zwingend dem Leistungsverzeichnis inklusive der Anlage "Vergabebedingungen" zu entnehmen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Die Anforderungsmerkmale haben eine Gewichtung von / Gewichtung: 60 Preis - Gewichtung: 40


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: FTI-Richtlinie - Förderkennzeichen: 2022 WIN 0048 "Wirtschaftsnahe Infrastruktur"


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 025-068883


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 24.04.2023


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 2 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Magritek GmbH Aachen 52068 Deutschland NUTS-Code: DEA2D Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 144.820,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Thüringer Landesverwaltungsamt – Vergabekammer des Freistaates Thüringen Weimarplatz 4 Weimar 99423 Deutschland Telefon: +49 361573321254 E-Mail: mailto: vergabekammer@tlvwa.thueringen.de Fax: +49 361573321059


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen.


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.05.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 172029 vom 10.05.2023