Titel | Archäologische Untersuchungen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | terranets bw GmbH Am Wallgraben 135 70565 Stuttgart | |
Ausführungsort | DE-70565 Stuttgart | |
Frist | 06.05.2020 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 165434-2020 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) terranets bw GmbH Am Wallgraben 135 70565 Stuttgart E-Mail: einkauf@terranets-bw.de Internet: www.terranets-bw.de I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAD9YH/documents Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YCAD9YH I.6) Haupttätigkeit(en) Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Archäologische Erkundungen Referenznummer der Bekanntmachung: 202003_002 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71351914 II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Nachfrage nach Gastransportkapazitäten in Baden-Württemberg steigt stetig. Daher plant terranets bw die neue Erdgastransportleitung „Neckarenztalleitung“ (NET). Die NET soll im Raum Wiernsheim (Enzkreis) starten und über Eberdingen, Vaihingen, Oberriexingen, Sachsenheim und Bietigheim-Bissingen zunächst bis südlich von Löchgau (alle Landkreis Ludwigsburg) führen. Die öffentlich-rechtlichen Genehmigungen werden in 2 Planfeststellungsverfahren (getrennt für Regierungsbezirke Karlsruhe und Stuttgart) erteilt, die noch nicht abgeschlossen sind. Eventuell können die Grabungsarbeiten vor Ausstellung der Planfeststellungsbeschlüsse beginnen. Die privatrechtliche Zustimmung der Grundstückseigentümer und -bewirtschafter ist ebenfalls Bedingung für den Beginn der Arbeiten. Der Rechteerwerb ist derzeit im Gange. Das Fehlen der öffentlich-rechtlichen Genehmigungen und privatrechtlichen Bauerlaubnisse können die Terminplanung für die Grabungsarbeiten beeinträchtigen. Die Leitung soll in 2 Bauabschnitten errichtet werden: — Bauabschnitt 1: 2021: Wiernsheim – Metterzimmern (25,3 km); — Bauabschnitt 2: frühestens 2022: Metterzimmern – Löchgau (2,9 km). Bestimmte Vorarbeiten sollen bereits im Sommer 2020 beginnen, u. a. archäologische Erkundung. Gegenstand der Vergabe sind Leistungen der archäologischen Sondierung, Vorabprospektion und Baubegleitung. II.1.5) Geschätzter Gesamtwert II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71351914 II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE12B NUTS-Code: DE115 Hauptort der Ausführung: Linienbaustelle Landkreis Enzkreis und Ludwigsburg II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Leistungen der archäologischen Sondierung, Vorabprospektion und Baubegleitung von voraussichtlich 23 Maßnahmen unterschiedlicher Längen und Flächen. II.2.5) Zuschlagskriterien Die nachstehenden Kriterien Qualitätskriterium - Name: Grabungsleiter / Gewichtung: 30 Qualitätskriterium - Name: Vertrag / Gewichtung: 10 Preis - Gewichtung: 60 II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.09.2020 Ende: 31.03.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden Geplante Anzahl der Bewerber: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Rangfolge über gesamten Umsatz (seit 2015) aller archäologischen Grabungen bei: — Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen; ab 3 Kilometer Trassenlänge); — Linienbaustellen (sonstige; ab 3 Kilometer Trassenlänge); — Flächenbaustellen (ab 40 000 m2). Eine Rangfolge wird nach höchstem Umsatz (Gesamtsumme über alle Baustellenarten), anhand folgender Matrix, aufgestellt: — Summe der Umsätze an archäologischen Grabungen bei Linienbaustellen (erdverlegte Leitungen, ab 3 Kilometer Trassenlänge) über alle vorgelegten Referenzen seit 2015: —— Faktor: Summe multipliziert mit 1,5 (= Summe A). — Summe der Umsätze an archäologischen Grabungen bei Linienbaustellen (sonstige, ab 3 Kilometer Länge) über alle vorgelegten Referenzen seit 2015: —— Faktor: Summe multipliziert mit 1,3 (= Summe B). — Summe der Umsätze an archäologischen Grabungen bei Flächenbaustellen über alle vorgelegten Referenzen seit 2015: —— Faktor: Summe multipliziert mit 1,0 (= Summe C). Gesamtsumme über alle Baustellenarten = Summe A + Summe B + Summe C. II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Optional (sofern im Ergebnis der Sondage bauvorgreifende Prospektionen festgelegt wurden): — Maßnahme Nr. 11, 22, 23: abgeschlossen bis März 2021; — Maßnahme Nr. 3, 6, 9, 10: abgeschlossen bis März 2021. Option: — Maßnahme Nr. 18 voraussichtlich Sommer 2022; — Maßnahme Nr. 19, 20, 21 voraussichtlich im Herbst 2021. II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Sofern ein Bewerber im Hinblick auf die Kriterien für die finanzielle Leistungsfähigkeit nach Ziffer III.1.2) ganz oder teilweise die Kapazitäten anderer Unternehmen einbezieht (Eignungsleihe), haftet/ haften diese(s) Unternehmen im Auftragsfalle gemeinsam neben dem Auftragnehmer für die Auftragsausführung. Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben III.1) Teilnahmebedingungen III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: 1. Vorbemerkung: a) Die Eignung ist für jedes Mitglied einer Bewerbergemeinschaft gesondert nachzuweisen. Soweit nachfolgend nichts Abweichendes geregelt wird, sind daher alle Eignungsnachweise von jedem Mitglied einer Bewerbergemeinschaft vorzulegen, b) Ein Bewerber kann zum Nachweis seiner Eignung (wirtschaftliche und finanzielle sowie technische und berufliche Leistungsfähigkeit) die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen (Eignungsleihe).Diese Möglichkeit besteht unabhängig von der Rechtsnatur der zwischen dem Bewerber und den anderen Unternehmen bestehenden Verbindungen. In diesem Fall ist der Vergabestelle nachzuweisen, dass dem Bewerber die erforderlichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem beispielsweise eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieses Unternehmens vorlegt. Die Unternehmen, auf die sich ein Bewerber zum Nachweis seiner Eignung stützt, müssen die Eignung nach Ziffer III.1.1. bis III.1.3. hinsichtlich derjenigen Eignungskriterien erfüllen, zu deren Nachweis sich der Bewerber auf die Eignung des Unternehmens stützt. Zudem sind die Erklärungen über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 123 Abs. 1 bis 4 GWB und § 124 Abs. 1 GWB auch für diese Unternehmen vorzulegen. Werden die vorstehend dargestellten Eignungsanforderungen nicht erfüllt oder liegen Ausschlussgründe gemäß § 123 Abs. 1 bis 4 GWB vor, so ist das Unternehmen auf Anforderung der Vergabestelle innerhalb einer von dieser vorgegebenen Frist zu ersetzen. Liegen Ausschlussgründe nach § 124 Abs. 1 GWB vor, so kann die Vergabestelle verlangen, dass der Bewerber das Unternehmen ersetzt. Der Teilnahmeantrag ist in deutscher Sprache einzureichen. Zertifikate und Urkunden, die zum Nachweis der Eignung einzureichen sind, dürfen hiervon abweichend auch in englischer Sprache eingereicht werden. Vorstehende Ausführungen unter 1. bis 2. gelten für die Nachweise nach III.1.2. und III.1.3. entsprechend. 2. Nichtvorliegen von Ausschlussgründen: Mit dem Teilnahmeantrag sind folgende Unterlagen in Bezug auf Ausschlussgründe einzureichen: a) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe des § 123 Abs. 1 bis 4 GWB nicht vorliegen, b) Eigenerklärung über das Vorliegen von Ausschlussgründen nach § 124 Abs. 1 GWB, c) Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 des Mindestlohngesetzes (MiLoG). 3. Vorzulegende Nachweise der Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung: a) aktueller Auszug der Eintragung des Unternehmens in das Berufs-oder Handelsregister. Falls keine Eintragung in ein Berufs oder Handelsregister verpflichtend, Nachweis auf andere Weise über die erlaubte Berufsausübung gefordert. III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. Aktueller Nachweis einer Haftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme in Höhe von 5,0 Mio. EUR für Personen-, Sach- und Vermögensschäden oder Erklärung einer Versicherungsgesellschaft, im Auftragsfall einen entsprechenden Versicherungsschutz in der geforderten Höhe zu stellen. Dieser Nachweis ist bei Bewerbergemeinschaften nur einmal vorzulegen. III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: 1. aktueller Nachweis/Eigenerklärung für Grabungsstelleneinrichtung bzw. technische Ausstattung gemäß ArbStättV, 2. Nachweis zur Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes anhand einer der folgenden Möglichkeiten: — Darstellung der Aufbau- und Ablauforganisation des betrieblichen Arbeitsschutzes; — Nachweis durch vollständig durchgeführten Check über Checkliste; — Nachweis über Arbeitsschutzmanagementsystem. 3. Eigenerklärung (zum aktuellen Zeitpunkt), über offene Dokumentationen gegenüber dem Landesamt für Denkmalpflege (LAD) Baden-Württemberg: Der Bieter versichert, dass weniger als 5 Dokumentationen (vorangegangener Grabungen) gegenüber dem LAD Baden-Württemberg offen sind. 4. Eigenerklärung, dass im Auftragsfall folgende Mitarbeiteranzahlen für den benötigten Umfang der archäologischen Grabungen zu Verfügung stehen (Siehe hierzu Anlage T 2 Qualifikation Vergütungsgruppen): — Mindestens 3 Grabungsleiter (Vergütungsgruppe I): —— Sprachkenntnis: Deutsch Kompetenzniveau C2 (sofern nicht Muttersprache). — Mindestens 3 Stellvertretende Grabungsleiter – bzw. Techniker (Vergütungsgruppe II); — Mindestens 12 Grabungszeichner/-arbeiter (Vergütungsgruppe III); —— Davon mindestens 6 MA: geschultes Personal zum Führen von Erdbaumaschinen. III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien Auflistung und kurze Beschreibung der Regeln und Kriterien: 1. Für Bewerbergemeinschaften gilt: Es gibt keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Erforderlich ist die Einreichung einer von allen Mitgliedernder Bewerbergemeinschaft unterzeichneten Erklärung folgenden Inhalts: a) plausible Darstellung der Aufgabenteilung innerhalb der Bewerbergemeinschaft, b) Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bewerbergemeinschaft, c) Erklärung, dass dieser Vertreter die Mitglieder der Bewerbergemeinschaft während des gesamten Verfahrensrechtsverbindlich vertritt, d) Erklärung, dass alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft im Vergabeverfahren sowie im Auftragsfallgesamtschuldnerisch haften. 2. Beteiligt sich ein Unternehmen mehrfach – sei es als Bewerber, Mitglied einer Bewerbergemeinschaft oder Nachunternehmer – an diesem Vergabeverfahren, so kann dies zum Verfahrensausschluss aller Bewerber/Bewerbergemeinschaften, bei denen das jeweilige Unternehmen beteiligt bzw. als Nachunternehmervorgesehen ist, führen. III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Selbstschuldnerische und unbefristete Bürgschaften zur Sicherung von Vorauszahlungen, zur Sicherung der Vertragserfüllung und zur Sicherstellung der vertragsgemäßen Erfüllung der Mängelansprüche. Die Sicherheiten sind keine Mindestanforderungen. Sie können Gegenstand der Verhandlungen sein. Mit der Aufforderung zur Angebotsabgabe werden die Muster mit den vollständigen Formulierungen zur Verfügung gestellt. III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Keine Vorgabe hinsichtlich der Rechtsform. Alle Mitglieder einer Arbeitsgemeinschaft haften im Auftragsfall gesamtschuldnerisch, vgl. Ziffer III.1.4. III.2) Bedingungen für den Auftrag III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags Die Projektsprache ist während der gesamten Vertragslaufzeit deutsch. Alle Projektkorrespondenz erfolgt in deutscher Sprache. Alle Zahlungen werden nur in EUR abgewickelt. III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06.05.2020 Ortszeit: 09:00 IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch IV.2.6) Bindefrist des Angebots IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen VI.3) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP4YCAD9YH VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer Baden-Württemberg beim Regierungspräsidium Karlsruhe Karl-Friedrich-Str. 17 Karlsruhe 76133 Deutschland VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 03.04.2020 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 152539 vom 08.04.2020 |