Titel | Erweiterung des Bestandgebäudes inkl. der Anpassung bzw. Umbaumaßnahmen | |
Vergabeverfahren | Vergebener Auftrag Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Ausführungsort | DE-10623 Berlin | |
TED Nr. | 365984-2023 | |
Beschreibung | Abschnitt I: I.1) Bundesanstalt für Immobilienaufgabeen Fasanenstraße 87 10623 Berlin E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de Internet: www.bundesimmobilien.de I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Einrichtung des öffentlichen Rechts I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Immobilienverwaltung und -verwertung Abschnitt II: Gegenstand II.1) Umfang der Beschaffung II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Generalplanerleistungen Dreispitzpassage (VOEK 358-21) Referenznummer der Bekanntmachung: VOEK 358-21 II.1.2) CPV-Code Hauptteil 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Liegenschaft "Dreispitz" mit einer Gesamtgrundstücksfläche von 7.373 m2 befindet sich in Berlin Mitte und ist mit einem 6- bis 7-geschossigen kombiniertem Wohn-, Büro- und Geschäftsgebäude mit zusätzlicher Tiefgarage und Ladenpassage im Bereich des Innenhofes in Plattenbauweise bebaut. Die Auftraggeberin ist Eigentümerin des Grundstücks und beabsichtigt einen Generalplaner für die Erweiterung des Bestandgebäudes inkl. der Anpassung bzw. Umbaumaßnahmen der angrenzenden, bestehenden Gebäudebereiche und der neu zu erstellenden Freianlagen zu beauftragen. Die zu vergebenden Leistungen als Generalplanung umfassen insbesondere die Leistungsphasen 3 bis 9 in den erforderlichen Leistungsbildern der HOAI. II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 2.700.000,00 EUR II.2) Beschreibung II.2.1) Bezeichnung des Auftrags II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden 71320000 Planungsleistungen im Bauwesen 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten 71310000 Technische Beratung und Konstruktionsberatung II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE300 Hauptort der Ausführung: Berlin II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Auftraggeberin beabsichtigt, möglichst zügig kostengünstigen Wohnraum zur Verfügung zu stellen, deshalb wird auf einen stabilen Zeit- und Kostenrahmen Wert gelegt. Die hierzu vorgegebenen Bauobergrenzen der jeweiligen Kostengruppen sind zwingend einzuhalten. Entlang der inneren Erschließungsstraße zwischen Reinhardtstraße und Claire Waldoff Straße sollen durch Aufstockung auf den Bestand bis zu 5 neue Geschossebenen entstehen. Es sind insgesamt ca. 50 neue Wohnungen mit ca. 2.706 m2 Wohnfläche geplant. Ziel ist es die Fertigstellung der Wohnungen bis Ende 2026 / Anfang 2027 zu realisieren. Die zu vergebenen Planungsleistungen umfassen geplante Baumaßnahmen in allen erforderlichen Leistungsbildern der HOAI, wie beispielsweise Objektplanung, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung (insbesondere Anlagengruppen: 1. Abwasser-, Wasser- und Gasanlagen, 2. Wärmeversorgungsanlagen, 3. Lufttechnische Anlagen, 4. Starkstromanlagen, 5. Fernmelde- und informations-technische Anlagen, 6. Förderanlagen), Brandschutz, Ingenieurvermessung, Bauphysik, Geotechnik sowie weitere Fachplanungsleistungen insbesondere SiGe-Koordination zur Durchführung der Maßnahmen , Bestandsuntersuchung und Baugrunduntersuchung sowie Leistungen von Sonderfachleuten und Gutachtern. In Anlehnung an HOAI soll eine schlüsselfertige Errichtung der Wohnanlage erfolgen. Die Beauftragung wird stufenweise erfolgen. Zunächst werden die Leistungsphasen (LPH) 3 bis 5 (Tragwerksplanung LPH 1 bis 5) in Anlehnung an die HOAI beauftragt, dann werden, optional, die LPH 6 bis 9 beauftragt. Die Generalplanungsleistungen umfassen auch die Koordination der einzelnen Fachplanungsleistungen, Sonderfachleute, die Übernahme der Rechnungsvorprüfung und Abrechnung, die Überwachung der Leistungen in enger Abstimmung mit der Auftraggeberin und die Aufgaben als allgemeiner Ansprechpartner. Die Aufgabenstellung für den Umbau im sowie Aufstockung auf den Bestand besteht u.a. darin, Planungsleistungen während eines laufenden Betriebes auch hinsichtlich nachfolgender Punkte zu erbringen: - Detailplanung von ca. 50 neuen Wohnungen mit ca. 2.706 m2 - Umstrukturierung von 14 Wohnungen und Einbau eines Sicherheitstreppenhauses im Bestandsgebäude Claire-Waldoff-Str. 5 - Ertüchtigung der drei bestehenden Geschosse (Untergeschoss, Erdgeschoss und 1. Obergeschoss) für die zusätzlichen Lasten der Aufstockung - Prüfung der Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit der drei bestehenden Geschosse, besonders im Hinblick auf den Standort des vorhandenen Traforaumes - Erarbeitung einer Empfehlung für die Umsetzung der Umnutzung der Ladenfläche im 1. Obergeschoss zu Wohnungen - Erstellung einer Grünflächen-/ Außenanlagenplanung als Erholungsort für die Bewohner. - Entwicklung eines neuen Anlieferungskonzepts für die reduzierte Ladenfläche von 4900 m2 auf rund 3500 m2 entlang der Claire Waldoff Str - Umsetzung der im Vorbescheid vorgegebenen Planungsgrundlagen hinsichtlich der Planung in den oberen 5 Etagen der Claire Waldoff Str. 5 (Erweiterung eines Teils der Wohnungen durch eine Loggia, Reduktion der Wohnungsanzahl von 4 auf 3 Wohnungen) - Berücksichtigung der statischen Grundkonzeption des Plattenbaus bei der Umstrukturierung und Umplanung - Neustrukturierung des Anschlusses zum Bestandsgebäude unter Berücksichtigung der Belange der Mieter - Teilnahme an der Erstellung der Mieterankündigung in LPH 4 - Beachtung von planungsrechtlichen Vorgaben, insbesondere Abweichung der Einhaltung der Abstandsflächen gem. § 6 Abs. 3 BauO Bln, Kompensation zur Abstandsflächenunterschreitung, Erschließung Erweiterungsbau Die Beachtung von Nachhaltigkeitszielen und die damit verbundene ökologische Bewertung von Gebäuden hat einen hohen Stellenwert. Hierbei ist die Anwendung verfügbarer und für den Wohnungsbau zugelassener Bewertungssysteme für Nachhaltiges Bauen durch den Auftragnehmer zu prüfen und ggf. konkrete objekt- beziehungsweise vorhabenspezifische Planungsziele zu benennen. Dabei sind bereits verfügbare Zertifizierungssysteme anzuwenden. II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Konzept Projektorga / Gewichtung: 35 Qualitätskriterium - Name: Konzept Baustellenbetrieb / Gewichtung: 35 Preis - Gewichtung: 30 II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Stufenweiser Abruf der Leistungsphasen 6-9 II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein II.2.14) Zusätzliche Angaben Abschnitt IV: Verfahren IV.1) Beschreibung IV.1.1) Verfahrensart Verhandlungsverfahren IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja IV.2) Verwaltungsangaben IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2022/S 209-596381 IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: VOEK 358-21 Bezeichnung des Auftrags: Generalplanerleistungen Dreispitzpassage (VOEK 358-21) Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja V.2) Auftragsvergabe V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 30.05.2023 V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 3 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 2 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 3 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Bietergemeinschaft ARGE Spitze Winsstraße 12 Berlin 10405 Deutschland NUTS-Code: DE300 Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 2.700.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 2.700.000,00 EUR V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen Es können Unteraufträge vergeben werden Abschnitt VI: Weitere Angaben VI.3) Zusätzliche Angaben Der Auftraggeber behält sich vor, weitere Unterlagen beizuziehen bzw. zu verlangen. Informationen zu Form, Einreichung, Prüfung und Wertung der Teilnahmeanträge bzw. Angebote sowie zu Bewerber-/Bieterfragen können dem Verfahrensleitfand sowie dem Angebotsaufforderungsschreiben entnommen werden. Das Verfahren wird als Verhandlungsverfahren mit vorgeschaltetem Teilnahmewettbewerb mit Bekanntmachung gemäß § 17 Abs. 1 bis 4 VgV durchgeführt. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass allein der Inhalt der vorliegenden EU-weiten Veröffentlichung maßgeblich ist, wenn die Bekanntmachung zusätzlich in weiteren Bekanntmachungsmedien veröffentlicht wird und der Bekanntmachungstext in diesen zusätzlichen Bekanntmachungen nicht vollständig, unrichtig oder verändert wiedergegeben wird. Die enthaltenen Zeitangaben stehen unter dem Vorbehalt der Anpassung und Aktualisierung. Die weibliche/divers Form ist der männlichen Form in dieser Ausschreibung und allen zugehörigen Vergabeunterlagen gleichgestellt; lediglich aus Gründen der Vereinfachung wurde die männliche Form gewählt. Die gesammelten Verdingungsunterlagen stehen nur über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (Internet: www.evergabe-online.de) zum Download zur Verfügung. Teilnahmeanträge und Angebote sind fristgerecht und ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform des Bundes (Internet: www.evergabe-online.de) zu übermitteln. Bewerber- /Bieterfragen, soweit erforderlich, sind unter Nennung der Vergabenummer ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (Internet: www.evergabe-online.de) einzureichen. Für weitere Einzelheiten zum Vergabeverfahren wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen. Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt Villemombler Str. 76 Bonn 53123 Deutschland Telefon: +49 228-94990 E-Mail: info@bundeskartellamt.bund.de Fax: +49 228-9499163 Internet: www.bundeskartellamt.de VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Hinsichtlich der Einlegung von Rechtsbehelfen wird auf folgende Rechtsvorschriften verwiesen: § 134 GWB Informations- und Wartepflicht, § 135 GWB Unwirksamkeit und § 160 GWB Einleitung, Antrag. Besonders hervorzuheben ist dabei: 134 Abs. II GWB: „Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information nach Absatz 1 geschlossen werden. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf zehn Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an.“ § 160 GWB: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Es wird hiermit darauf hingewiesen, dass sämtliche vorgenannten Fristen für die Erhebung von vergaberechtlichen Rügen gegenüber dem Auftraggeber und die Fristen für die Wahrung der Zulässigkeit eines Nachprüfungsverfahrens zu beachten sind. Aufgrund der Zeichenbegrenzung im Bekanntmachungsformular gelten hinsichtlich des genauen Wortlauts der vorbenannten gesetzlichen Regelungen im Übrigen die Verfahrensbedingungen. VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 15.06.2023 | |
Veröffentlichung | Geonet Vergabe 172838 vom 22.06.2023 |