Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Lieferung und Inbetriebnahme eines neuen Funkenspektrometers (SOES - Spark Optical Emission Spectrom
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Lieferauftrag (VOL)
AuftragnehmerSPECTRO Analytical Instruments GmbH
Boschstr. 10
47533 Kleve
AusführungsortDE-28359 Bremen
TED Nr.332650-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT

Badgasteiner Straße 3

28359 Bremen

Telefon: +49 42121851352


E-Mail: info.verdingung@immobilien.bremen.de

Internet: vergabe.bremen.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Forschungseinrichtung (Stiftung des privaten Rechts)


I.5) Haupttätigkeit(en) Tätigkeit: Wissenschaft


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Lieferung und Inbetriebnahme eines neuen Funkenspektrometers, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Referenznummer der Bekanntmachung: V0271/2023


II.1.2) CPV-Code Hauptteil 38433000 Spektrometer


II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: Lieferung und Inbetriebnahme eines neuen Funkenspektrometers (SOES - Spark Optical Emission Spectrom


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 0,01 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE501 Hauptort der Ausführung: Bremen


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Im Bereich von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten sollen im Jahr 2023 die entsprechenden Möglichkeiten im Bereich der Physikalischen Analytik modernisiert werden. Vor allem das optische Funkenspektrometer ist davon betroffen, da hierzu ein neues Messsystem am Leibniz-IWT in Bremen installiert werden soll. Das Gerät ist zu liefern und vor Ort in Betrieb zu nehmen. (Badgasteiner Straße 3, Halle 2b/HA 1090, 28359 Bremen) Für weitere Informationen siehe unter Pkt. II.2.4) In den im Folgenden beschriebenen Anforderungen sind technische Eigenschaften definiert, über welche die Funkenspektrometer verfügen muss. Sollte eines oder mehrere der Kriterien nicht erfüllt sein, so wirkt sich dieses auf den geplanten Einsatz und die Verwendungsmöglichkeiten der Anlage aus. Dies kann dazu führen, dass wissenschaftliche Vorhaben nicht mehr realisierbar sind. Deswegen werden folgende Kriterien als zwingende Mindestanforderungen definiert: Das zu beschaffende Gerät soll für die Werkstoffforschung im Rahmen von Forschungsprojekten unter anderem im Bereich der konventionellen Erzeugung von metallischen Legierungen sowie für die additive Fertigung als Teil der Prozesskette zur Charakterisierung der chemischen Zusammensetzung der Produkte eingesetzt werden. Hier gilt es, mittels SOES die Behandlungsergebnisse zu analysieren bzw. zu kontrollieren, um Anpassungen der Behandlungsprozesse vornehmen und Korrelationen mit den resultierenden mechanischen Werkstoff-/Bauteileigenschaften herstellen zu können. Das Funkenspektrometer muss für die Analyse verschiedenster Elementkombinationen und Probengeometrien geeignet sein, um die Forschungsideen bei der Entwicklung von Werkstoffen, Behandlungen und Beschichtungen analytisch bedienen zu können. Die quantitative Analyse verschiedener Elementzusammensetzungen ist dafür durchzuführen. Zudem muss die Analyse von Einschlüssen insbesondere in Fe-Basis Legierungen möglich sein (u. a. Al2O3, CaO, MgO, MnS, CaS, MgS, TiN). Als Materialien sind verschiedene Basis-Werkstoffe (mindestens Al-, Cu-, Fe-, Ni- und Ti-Basis) und deren Legierungen zu untersuchen. Ferner werden bei der Entwicklung neuartiger Materialien zusätzlich zu den legierungstypischen Elementen weitere Elemente in unterschiedlichen Kombinationen und Konzentrationen beigefügt. Dabei ist auch die Analyse im nitrierten, aufgekohlten, bzw. carbonitrierten Zustand von Interesse. Dafür müssen, ausgehend von fundierten Basiskalibrationen für die verschiedenen Legierungen bzw. Werkstoffkombinationen je nach Modifikation, weitere Spektrallinien flexibel für die Analysen mit einbezogen und die Kalibrationen dementsprechend erweitert werden können. Die für die Analyse verwendeten Spektrallinien liegen üblicherweise im Wellenlängenbereich von 120 nm bis 770 nm. Die Detektoren im Spektrometer (PMT oder CMOS-Technologie) müssen hierfür hinsichtlich ihrer zeitlichen und spektralen Auflösung für die zu analysierenden Werkstoffsysteme optimal ausgelegt sein. Detaillierte Angaben sind in der Auflistung der Mindestanforderungen beschrieben. • Sonstiges: Inklusive Lieferung, Aufstellung, Installation, Inbetriebnahme sowie Einweisung und Schulung (mindestens Durchführung von Routine-Analysen, Bedienung/Erweiterung der Kalibrierung, Arbeiten mit Einzelfunkenanalyse, Erstellung von Messmethoden sowie einfache Wartungsarbeiten in deutscher Sprache) für vier Personen mindestens drei Tage in der Betriebsstätte des Käufers. Weitere Details sind er ausführlichen Leistungsbeschreibung zu entnehmen Sollte der Geräteaufbau nicht wie gefordert abgebildet werden können, führt dies zum Ausschluss des Angebots. Ein Überschreiten des geschätzten Wertes von 230.000,00 € führt zwingend zum Ausschluss.


II.2.5) Zuschlagskriterien Qualitätskriterium - Name: Ausstattung (Elektrode etc.) und Kalibrierung (quantitativ) inkl. mindestens einer Universalmethode, notwendige Rekalibrierproben sowie zum Überprüfen der Rekalibration mindestens zehn verschiedene zertifizierte Standardproben, welche den gesamten Bereich der Kalibration gleichmäßig abdecken, für Zr-Basis-Werkstoffe / Gewichtung: 8,00 Qualitätskriterium - Name: Ausstattung (Elektrode etc.) und Kalibrierung (quantitativ) inkl. mindestens einer Universalmethode, notwendige Rekalibrierproben sowie zum Überprüfen der Rekalibration mindestens zehn verschiedene zertifizierte Standardproben, welche den gesamten Bereich der Kalibration gleichmäßig abdecken, für Co-Basis-Werkstoffe / Gewichtung: 8,00 Qualitätskriterium - Name: Erweiterte Software für die Analyse von Einschlüssen in Fe-Basis Legierungen mithilfe der Einzelfunkenanalyse inklusive automatischer Berichterstellung und zusätzliche Schulung zur Anwendung der erweiterten Software in den Betriebsstätten des Käufers / Gewichtung: 11,00 Qualitätskriterium - Name: Fünf weitere Messmethoden, welche nach Auftragserteilung in Absprache mit dem Käufer definiert werden (quantitative Kalibrierung inkl. notwendige Rekalibrierproben) / Gewichtung: 12,00 Qualitätskriterium - Name: Kostenlose Bereitstellung von neu-erscheinenden Software Upgrades innerhalb der ersten fünf Jahren ab Endabnahme / Gewichtung: 6,00 Preis - Gewichtung: 55,00


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: nein


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: ja Projektnummer oder -referenz: GreenMat


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Bekanntmachungsnummer im ABl.: 2023/S 075-225236


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Auftrags-Nr.: 1 Bezeichnung des Auftrags: Lieferung und Inbetriebnahme eines neuen Funkenspektrometers, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien - IWT Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von KMU: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde SPECTRO Analytical Instruments GmbH Boschstraße 10 Kleve 47533 Deutschland Telefon: +49 2821-8922100 E-Mail: Spectro.dach@ametek.com Fax: +49 2821-8922210 NUTS-Code: DEA16 Der Auftragnehmer ist ein KMU: nein


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Ursprünglich veranschlagter Gesamtwert des Auftrags/des Loses: 19.040.000,00 EUR Gesamtwert des Auftrags / Loses: 0,01 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Contrescarpe 72 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 421-361-56796 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 421-496-32311


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt Vergabekammer der Freien Hansestadt Bremen bei der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau Contrescarpe 72 Bremen 28195 Deutschland Telefon: +49 421-361-59796 E-Mail: vergabekammer@bau.bremen.de Fax: +49 421-496-32311


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 31.05.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 172514 vom 08.06.2023