Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Regionale Biotopverbund-Praxisplattform
Drucken  
VergabeverfahrenVergebener Auftrag
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftragnehmerStiftung KulturLandschaft Günztal
Bahnhofstraße 38
87724 Ottobeuren
AusführungsortDE-86179 Augsburg
TED Nr.361615-2023
Beschreibung

Abschnitt I:


I.1) Bayerische Landesamt für Umwelt

Bürgermeister-Ulrich-Straße 160

86179 Augsburg


E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de

Internet: www.lfu.bayern.de


I.2) Informationen zur gemeinsamen Beschaffung


I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Regional- oder Kommunalbehörde


I.5) Haupttätigkeit(en) Umwelt


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Regionale Biotopverbund-Praxisplattform der Bekanntmachung: 2023000175


II.1.2) CPV-Code Hauptteil tplanung


II.1.3) Art des Auftrags Dienstleistungen


II.1.4) Kurze Beschreibung: Regionale Biotopverbund-Praxisplattform


II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.1.7) Gesamtwert der Beschaffung (ohne MwSt.) Wert ohne MwSt.: 505.520,00 EUR


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 71222200 Kartierung ländlicher Gebiete


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE271


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Mit der Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes 2019 wurde in Art. 19 BayNatSchG die Zielsetzung festgelegt, dass der Biotopverbund in Bayern bis zum Jahr 2030 15 % des Offenlandes umfassen soll. Nach heutigem Stand (August 2022) liegt der Anteil des Offenland-Biotopverbunds bei knapp unter 10 %. Die Ausweitung des Biotopverbunds auf 15 % der bayerischen Offenlandfläche ist allerdings eine enorme Herausforderung, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Diese Aufgabe kann nur mit Hilfe von Grundstückseigentümern außerhalb der Naturschutzverwaltung, Landnutzern und weiteren Partnern erfolgreich umgesetzt werden. Die Ausweitung der Verbundstrukturen und damit die Entwicklung von Methoden zur kooperativen Zusammenarbeit mit Flächeneigentümern ist somit ein maßgeblicher Aufgabenbestandteil. Als Basis gilt die Umsetzungsstrategie des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV). Es fehlen jedoch noch entsprechende Grundlagen für eine Transformation der Strategie auf die Umsetzungsebene sowie eine langfristig erfolgreiche Flächenakquise. Das Bayerische Artenschutzzentrum (BayAZ) ist derzeit mit der Akquise neuer Flächeneinheiten von Zielgruppen beschäftigt, bei denen ein hohes Flächenpotenzial auf überregionaler bis landesweiter Ebene zu erwarten ist (z.B. große Unternehmen, Kirchen, etc.). Ein lokaler bis regionaler Ansatz, Biotopverbundflächen mit individuellen rechtlichen Sicherungen in den Biotopverbund zu integrieren, wurde bislang nicht berücksichtigt. Dabei ist die Fachkomponente „funktionaler Zusammenhang“ ein zentraler Bestandteil, der in besonderem Maße berücksichtig werden soll. Aus diesem Grund soll das Vorhaben „Regionale Biotopverbund-Praxisplattform“ als Plattform zur Erprobung der Praxisumsetzung und beispielhaften Bearbeitung landesweiter grundsätzlicher Fragestellungen zum Biotopverbund dienen. Das betrifft grundsätzliche Fachfragen, beispielsweise über regionale Ziel- bzw. Mindestgrößen für den Verbund und seiner einzelnen Elemente im regionalen Kontext (Kerngebiete und Trittsteine), sowie konkrete Problemstellungen hinsichtlich der Sicherung von potenziellen Biotopverbundflächen und Detailfragen hinsichtlich des Datenschutzes bei der Akquise. Das Vorhaben soll daher entsprechende Lösungswege erarbeiten und u.a. ein breites Portfolio – einen Werkzeugkasten – an rechtlichen Sicherungsmöglichkeiten für Biotopverbundflächen erstellen. Das beinhaltet auch das Aufzeigen und Erproben einer effektiven Akquise von potentiellen Biotopverbundflächen mit einzelnen Akteuren wie Privateigentümer, Kommunen, Unternehmen u.a. über einen auf die verschiedensten Biodiversitätsziele ausgerichteten ganzheitlichen und interdisziplinären Ansatz. Gleichzeitig sollen aber auch essentielle Bausteine einer bereits vorhandenen und erfolgreichen regionalen Biotopverbundumsetzung für die Ausweitung des Biotopverbunds in Bayern herangezogen und in einer Praxisanleitung weiteren potentiellen Biotopverbund-Partnern bereitgestellt werden. Die Bündelung der Kompetenzen der bayerischen Naturschutzverwaltung sowie erfahrenen, regionalen Biotopverbundspezialisten und –umsetzern ist unabdingbar und dringend notwendig. Vorhandene Biotopverbund-Erfolgsrezepte nutzen, darauf aufbauen und vor allem draus lernen - nur so lassen sich die Flächen- und Qualitätsziele für den bayerischen Biotopverbund realisieren. Die Ergebnisse des Vorhabens werden als Best-Practice-Beispiele aufbereitet, die als Multiplikatoren eine wesentliche Bedeutung haben werden, weitere Flächenbesitzer und regionale Akteure in Bayern für Vorhaben zur Ausweitung des Biotopverbunds zu gewinnen und damit neue Flächeneinheiten für den Biotopverbund zu schaffen. Das Vorhaben ist damit ein Baustein, um die im Art. 19 des BayNatSchG definierten Ziele zur Ausweitung des Biotopverbunds in Bayern zu erreichen.


II.2.5) Zuschlagskriterien Preis


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Zielgruppenorientierte öffentlichkeitswirksame Ansprache für eine weitere Zielgruppe, deren Bedeutung im Zuge der Vorhabensbearbeitung signifikant gestiegen ist


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart Auftragsvergabe ohne vorherige Bekanntmachung eines Aufrufs zum Wettbewerb im Amtsblatt der Europäischen Union (für die unten aufgeführten Fälle) Die Bauleistungen/Lieferungen/Dienstleistungen können aus folgenden Gründen nur von einem bestimmten Wirtschaftsteilnehmer ausgeführt werden: aufgrund des Schutzes von ausschließlichen Rechten einschließlich Rechten des geistigen Eigentums Erläuterung: Die Stiftung KulturLandschaft Günztal besitzt rund 79 ha Naturschutzflächen, verwaltet 19 ha Pachtflächen im eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und ist zudem als staatlich zertifizierter Ökokontobetreiber aktiv. Die Kulturlandschaft Günztal GmbH hat als alleinige GmbH vollumfänglich Zugriff auf das Management und die Flächen im Eigentum und Pacht der Stiftung. Die Dienstleistung Flächenagentur (Ökokonto) wird künftig von der GmbH ausgeführt. Die Stiftung konnte somit über ein breites Netzwerk an verschiedenen Akteuren bereits über 400 ha in den Biotopverbund Günztal einbinden. Für das Günzgebiet wurde bereits ein Biotopverbundkonzept entwickelt, das ausschließlich der Stiftung selbst vorliegt. Für das Vorhaben zwingend notwendige Fachkonzept besitzt die GmbH ein vollumfängliches Zugriffs- und Nutzungsrecht. Für die Ausweitung des bayerischen Biotopverbundes ist es unabdingbar, auf die vorhandene Biotopverbundexpertise innerhalb Bayerns zurückzugreifen. Das Erreichen des in Art. 19 BayNatSchG gesetzlich festgelegten Ziels des Biotopverbunds von 15% der Offenlandfläche Bayerns ist von der Beteiligung weiterer Partner bzw. Vorhabendritter abhängig. Das oben genannte breite Netzwerk der Stiftung, das auf einer langjährigen guten und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit Landwirten, Landschaftspflegeverbänden und anderen und damit auf einer bestehenden Akzeptanz vor Ort beruht, ist Grundvo-raussetzung für die erfolgreiche Durchführung des geplanten Vorhabens. Die GmbH besitzt lückenlosen Zugriff auf die Daten, Kontakte und Netzwerke der Stiftung in der Umsetzungsregion Günztal. Für die Ausweitung des Biotopverbundes ist zwingend notwendig, neue Flächen außerhalb derartiger Flächeneinheiten zu gewinnen. Die Kulisse ist durch eine landwirtschaftliche Nutzung geprägt, die von Süden nach Norden stark an Intensität zunimmt und beispielhaft verschiedenste Lebensräume und Landnutzungsformen (Grünland, Intensivgrünland, Ackernutzung) überspannt. Dies hebt das Vorhabensgebiet von anderen Umsetzungsvorhaben deutlich ab, die sich meist in einer eher homogenen Landschaft bzw. Landnutzungsform befinden. Gerade in solchen Intensiv-Regionen ist ein funktionierender Biotopverbund eine große Herausforderung und Notwendigkeit. Das Günztalvorhaben dient hier als einzigartige Blaupause für weitere ähnliche Regionen in Bayern. Im Rahmen der Bewilligung des parallel laufenden BfN-Projektes „Insektenfreundliches Günztal – Naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“ wurde der Stiftung und vor allem dem Projektgebiet das Förderkriterium „bundesweite Bedeutsamkeit“ klar bescheinigt. Diese Auszeichnung zeigt den hohen Modellcharakter des geplanten Vorhabens zur Ausweitung des Biotopverbunds im Günztal für Bayern und sogar ganz Deutschland. Entscheidender Faktor liegt aber in der oben genannten Flächenverfügbarkeit, die für das geplante Vorhaben zwingend erforderlich ist. Die Stiftung verfügt über einen Flächenpool von insges. ca. 100 ha in ihrem Besitz oder in ihrer direkten Verwaltungshoheit. Damit hat ausschließlich die Stiftung Zugriff auf diese Flächen. Die GmbH besitzt jedoch vollumfänglich Zugriff auf das Management und die Flächen im Eigentum und Pacht der Stiftung. Hinzu kommen ca. 300 ha, auf denen sie über kooperative Netzwerktätigkeit als einziger Akteur seit vielen Jahren explizit die Biotopverbund-Zielsetzungen fachplanerisch sowie umsetzungsbasiert einbringt. Zudem hat die Stiftung und folglich auch die GmbH bereits in zahlreichen eigenen Projekten faunistische und floristische Untersuchungen durchgeführt und besitzt daher neben ausführlichen Nutzungsdaten der Flächen wissenschaftlich fundierte Datengrundlagen für die Modellregion. Die Datensätze liegen ausschließlich der Stiftung und der GmbH vor und sind für das geplante Vorhaben zwingend notwendig.


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können


IV.2.8) Angaben zur Beendigung des dynamischen Beschaffungssystems


IV.2.9) Angaben zur Beendigung des Aufrufs zum Wettbewerb in Form einer Vorinformation


Abschnitt V: Auftragsvergabe Bezeichnung des Auftrags: Regionale Biotopverbund-Praxisplattform Ein Auftrag / Los wurde vergeben: ja


V.2) Auftragsvergabe


V.2.1) Tag des Vertragsabschlusses 12.06.2023


V.2.2) Angaben zu den Angeboten Anzahl der eingegangenen Angebote: 1 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus anderen EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der eingegangenen Angebote von Bietern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten: 0 Anzahl der elektronisch eingegangenen Angebote: 1 Der Auftrag wurde an einen Zusammenschluss aus Wirtschaftsteilnehmern vergeben: nein


V.2.3) Name und Anschrift des Wirtschaftsteilnehmers, zu dessen Gunsten der Zuschlag erteilt wurde Kulturlandschaft Günztal GmbH Bahnhofstr. 38 Ottobeuren 87724 Deutschland NUTS-Code: DE27C Der Auftragnehmer ist ein KMU: ja


V.2.4) Angaben zum Wert des Auftrags/Loses (ohne MwSt.) Gesamtwert des Auftrags / Loses: 505.520,00 EUR


V.2.5) Angaben zur Vergabe von Unteraufträgen


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.3) Zusätzliche Angaben


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern - Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 München 80539 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle des Bayerischen Landesamtes für Umwelt, Dienststelle Hof, Referat Z4, Hans-Högn-Straße 12, 95030 Hof, Telefax 0 92 81 18 00 45 19, E-Mail: vergabeservicezentrum@lfu.bayern.de , zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 13.06.2023

VeröffentlichungGeonet Vergabe 172752 vom 19.06.2023