Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Abbau, Aufbau, Instandsetzung, Blitzschutz, Brandschutz von ODL-Messstellen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberBundesamt für Strahlenschutz (BfS) Vergabestelle
Willy-Brandt-Straße 5
38226 Salzgitter
AusführungsortDE-38226 Salzgitter
Frist16.07.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=695370
Beschreibung

a) Bundesamt für Strahlenschutz

Willy-Brandt-Str. 5

DE-38226 Salzgitter

 

Telefon: +49 30 183330

E-Mail: angebote@bfs.de

 

b) Verfahrensart „Öffentliche Ausschreibung nach VOB/A“ Geschäftszeichen: 0604/24-001

 

c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabe elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)

 

d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen

 

e) Ort der Ausführung Das ODL-Messnetz besteht aus ca. 1.700 ortsfesten, automatisch arbeitenden Messstellen in ganz Deutschland. Je nach Los bezüglich Standort des BfS fallen die Baumaßnahmen an. Eine genaue Auflistung und Lage ist jederzeit abrufbar unter Internet: odlinfo.bfs.de/ODL/DE/themen/wo-stehen-die-sonden/karte/karte_node.html. Die für dieses Los festgelegten Baumaßnahmen sind dem Dokument "016. Losaufteilung, Zuständigkeitsbereiche u. Anschriften d. MNK." zu entnehmen. Es handelt sich bei diesem Los um die Region Rhein - Neckar.

 

f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Zur Überwachung der Umweltradioaktivität durch kontinuierliche Messung der GammaOrtsdosisleistung (ODL) betreibt das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ein bundesweites ODL-Messnetz gemäß dem Strahlenschutzgesetz (StrlSchG). Die Funktionsfähigkeit und der Betrieb des gesamten ODL-Messnetzes werden durch das BfS organisatorisch über sechs Messnetzknoten (im folgenden MNK) im Fachgebiet RN 4 - „IMIS-Messaufgaben“ sichergestellt. Die sechs Standorte der MNK haben verschiedene Zuständigkeitsgebiete innerhalb Deutschlands. Die MNK befinden sich in den Städten Freiburg, Berlin, Neuherberg, Bonn, Salzgitter und Rendsburg (vgl. 016. Losaufteilung, Zuständigkeitsbereiche u. Anschriften d. MNK)). Um die Funktionsfähigkeit des ODL-Messnetzes zu gewährleisten, benötigt der Auftraggeber Unterstützung insbesondere hinsichtlich der Nachrüstung des Blitzschutzes an den ODL-Messstellen, aber auch für den Neuaufbau, Abbau oder Umbau und für die Instandsetzung der Messstellen. Die für 2024 geplanten Maßnahmen werden gebietsweise in 11 Losen separat ausgeschrieben. Die geforderten Leistungen und Anforderungen an den Auftragnehmer werden in den Vergabeunterlagen erläutert. Der jeweilige konkrete Leistungsumfang je Los und je ODL-Messstelle ergibt sich aus der Anlage 016. Losaufteilung, Zuständigkeitsbereiche u. Anschriften d. MNK. Es kann, je nach tatsächlichem Zustand der jeweiligen ODL-Messstelle zu nachträglichen Änderungen (Erweiterungen) des jeweils geplanten und vereinbarten Leistungsumfangs kommen. Der Auftragnehmer hat die Leistungen wie im Vertrag und in der Leistungsbeschreibung zu erbringen und bei seiner Kalkulation die vertraglichen Anforderungen und Vorgaben sowie die Anforderungen und Vorgaben aus der Leistungsbeschreibung einzuhalten. Sämtliche Arbeiten sind in Schriftform gem. der im Leistungsverzeichnis aufgeführten Positionen in einem Abnahmeprotokoll zu dokumentieren.

 

h) Losweise Vergabe Ja, Angebote sind möglich - für ein oder mehrere Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe

 

f) i) Ausführungsfristen Fertigstellung oder Dauer der Leistungen innerhalb von 6 Monaten Weitere Fristen Die Ausführungsfristen sind in § 4 der besonderen Vertragsbedingungen geregelt.

 

j) Nebenangebote nicht zugelassen

 

k) Mehrere Hauptangebote nicht zugelassen

 

l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert.

 

o) Ablauf der Angebots- und der Bindefrist Ablauf der Angebotsfrist 16.07.2024 - 09:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 10.09.2024

 

p) Angebote sind einzureichen elektronisch via Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch (gilt auch für Rückfragen und Schriftverkehr)

 

r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen

 

t) Geforderte Sicherheiten siehe Vergabeunterlagen

 

u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind Gemäß der E-Rechnungs-Verordnung des Bundes sind Unternehmen zur elektronischen Rechnungsstellung verpflichtet. Hierfür ist die Nutzung der Rechnungseingangsplattform des Bundes (abrufbar unter Internet: xrechnung.bund.de) vorgesehen. Für die korrekte Zuordnung einer Rechnung an das Bundesamt für Strahlenschutz ist die Vertragsnr. 0604/24 sowie die Angabe der Leitweg-Identifikationsnummer 991-07256-14 zwingend erforderlich. Die Parteien vereinbaren, dass Rechnungen, die nicht elektronisch gestellt werden, keinen Verzug nach § 286 Abs. 3 BGB begründen.

 

v) Rechtsform der / Anforderung an Bietergemeinschaften gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter

 

w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der „Eigenerklärung zur Eignung“ genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt „Eigenerklärung zur Eignung“ ist erhältlich / ggf. geforderte Eignungsnachweise 1. Eigenerklärung zur Zuverlässigkeit (entsprechend Formblatt 124 der Vergabeunterlagen, im Falle eines Nachunternehmers, Bieter-/Arbeitsgemeinschaft je Unternehmen). 2. Referenzliste der wesentlichen innerhalb der letzten 5 Jahre (rückgerechnet vom Schlusstermin der Angebotsabgabe) vom Unternehmen erbrachten Leistungen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Es sind mindestens eine und höchstens drei Referenzen, die der Interessent/Bieter mit der ausgeschriebenen Leistung besonders vergleichbar erachtet, zu benennen, und zwar unter Angabe des Rechnungswerts, des Leistungsorts, der Leistungszeit sowie dem Kunden und Kontaktdaten eines dortigen Ansprechpartners. Eine Referenz ist vergleichbar, wenn o sie eine Messanlagen-Installation mit einem Auftragswert von mind. 7.000,00 Euro zum Gegenstand hat, ODER o sie eine elektrotechnische Anlagen-Installation mit einem Auftragswert von mind. 7.000,00 Euro zum Gegenstand hat, UND o die Abnahme oder letzte Teilabnahme innerhalb der letzten 5 Jahre bezogen auf das Datum des Schlusstermins der Angebotsabgabe erfolgt ist, UND o eine Bilddokumentationen (auch digital) der jeweiligen Referenzleistung eingereicht wird. Der Nachweis erfolgt über das Formblatt Unternehmensreferenzen. 3. Nachweis des Vorhandenseins einer VDB-zertifizierten (oder vergleichbar) Blitzschutzfachkraft bzw. Rückgriff auf diese. Die Eignung gilt als erfüllt, wenn der Nachweis z.B. in Form einer Bescheinigung/Zertifikat erbracht und eine Eigenerklärung per Formblatt - Eigenerklärung Blitzschutzfachkraft (009. Formblatt - Eigenerklärung Blitzschutzfachkraft, Ausstattung, Beschäftigtenzahl Los 3) vorliegt. Das Vorhandensein einer VDBzertifizierten Blitzschutzfachkraft in den Bereichen des Blitz- und Überspannungsschutzes ist entweder im eigenen Personalbestand zu gewährleisten oder alternativ per Formblatt - Eigenerklärung Blitzschutzfachkraft (Anlage 011. Formblatt - Eigenerklärung Blitzschutzfachkraft) zu erklären, dass die betreffenden Arbeiten durch eine solche Blitzschutzfachkraft (z.B. im Wege einer eignungsverleihenden Nachunternehmerschaft) ausgeführt werden. In diesem Fall sind die Formblätter 235 (Anlage 006. FB 235 - Verzeichnis Kapazitäten anderer Unternehmen Los 4) und 236 (Anlage 007. FB 236 - Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Los 4) ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen 4.

 

Nachweis einer gültigen Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung über eine Mindest-Deckungssumme von 5 Mio. € je Schaden (max. das doppelte pro Jahr, ausgenommen für Umweltschäden) für Sach-, Personen-, und Vermögensschäden.

 

x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A) Bundesministerium für Umweltschutz, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz Robert-Schuman-Platz 3, 53175 Bonn Referat ZII2 B Zentrale Vergabestelle E-Mail: ZII2@bmu.bund.de Telefon: +49 (0)30 18 305-0

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 179872 vom 09.07.2024