Verfahren zur Vor-Information
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Stadt Hamm Bauverwaltungsamt
Gustav-Heinemann-Straße 10
59065 Hamm
DE-59065 Hamm
01.12.2024
a) Stadt Hamm, Bauverwaltungsamt, Zentrale Submissionsstelle
Gustav-Heinemann-Str. 10
DE-59065 Hamm
Telefon +49 2381-179853
Fax +49 2381-172852
Mailadresse: submission@stadt.hamm.de
Internet: www.hamm.de
b) Art und Umfang der Leistung: Die Stadt Hamm möchte Bestandsuntersuchungen zur Erstellung eines Gutachtens zur Beurteilung der Funktionsfähigkeit des vorhandenen Schichtensystems im Bereich von Sportanlagen durchführen. Außerdem soll die Bestimmung der Eigenschaften der entnommenen Baustoffe durch labortechnische Untersuchungen, darauf aufbauend die Bewertung der Altbaustoffe im Hinblick auf deren Wiederverwendbarkeit, Beurteilung der Funktionsfähigkeit des vorhandenen Aufbaus sowie Empfehlungen zur Sanierung der Sportanlagen erfolgen. Um sich ein Bild über die Angebote am Markt zu verschaffen, wird die folgende Markterkundung mittels Interessenbekundungsverfahren durchgeführt. Nachfolgende Untersuchungen sind bei Bedarf -je nach Aufgabenstellung u. Projekt- durchzuführen: 1. Untersuchungen nach DIN 18035 Teil 4 "Sportplätze Rasenflächen", 2. Untersuchungen nach DIN 18035 Teil 5 "Sportplätze Tennenflächen", 3. Untersuchungen nach DIN 18035 Teil 6 und 7 (Sportplätze Kunststoffflächen und Kunststoffrasenflächen), 4. Untersuchungen nach DIN EN 15330-1:2013 Sportböden- überwiegend für den Außenbereich hergestellte Kunststoffrasenflächen, 5. Untersuchungen nach DIN EN 14877:2013 - Kunststoffflächen auf Sportanlagen im Freien - Anforderungen, 6. Untersuchungen gemäß DIN EN 1177 - Stoßdämpfende Spielplatzböden - Bestimmung der kritischen Fallhöhe - HIC Prüfung 7. Allgemeine bodenkundliche Untersuchungen, wie: Baustellenversuche, hier insbesondere die Rammsondierung gem. DIN 4094 - leichte und mittelschwere Rammsonde, Entnahme von Materialproben aus dem vorh. Schichtensystem und Baugrund, Anlegen von Handschürfen, Bestimmung der vorh. Schichtdicken, Entnahme von Probekörpern im Feldversuch auf Kunststoff- und Kunstrasenflächen. 8. Labortechnische Versuche, wie die Untersuchung auf Korngrößenverteilung DIN 18 123 - Nass- oder Trockensiebung, Korngrößenverteilung DIN EN 933-1 - Nass- oder Trockensiebung, Korngrößenverteilung DIN 18 123 - komb. SiebSchlämmanalyse, Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit (Durchlässigkeitsbeiwert Kf), Bestimmung der Zuordnungswerte nach Ersatzbaustoffverordnung (EBV) oder LAGA - Richtlinie sowie nach der Bundesbodenschutzverordnung, Untersuchung Deponieklassen nach Deponieverordnung (DepV) u.a. Das Prüflabor sollte den Haupttätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Sportstättenprüfung gem. DIN 18035 haben und nach DIN EN ISO 17025 akkrediert sein. Zusätzlich ist der Nachweis zu erbringen, dass das Prüflabor vom RAL-Institut (Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V) anerkannt ist, hier insbesondere nach RAL-GZ 944 Kunstrasensysteme in Sportfreianlagen und RAL-GZ 943 Kunststoffbeläge in Sportfreianlagen.
c) Haupterfüllungsort: Diverse Sportanlagen auf dem Stadtgebiet Hamm Hamm
d) Ausführungsfristen: Zeitraum der Leistungserbringung Kalenderjahr 2025
e) Zusätzliche Angaben: Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um ein Interessenbekundungsverfahren mit dem Ziel, einen umfassenden Marktüberblick zu erlangen. Es dient vorrangig der Feststellung, ob es Interessenten für die Übernahme der Aufgaben gibt, welche Preisvorstellungen zu diesen Leistungen existieren und welche Vorstellungen der Markt zur Art der Aufgabenerfüllung entwickelt. Das Interessenbekundungsverfahren ist kein Vergabeverfahren und ersetzt dieses nicht. Kosten werden im Interessenbekundungsverfahren nicht erstattet. Es besteht kein Anspruch auf die Beteiligung des Interessenten an einem späteren Verfahren. Die Leistungserbringung soll voraussichtlich im Kalenderjahr 2025 erfolgen. Folgende Unterlagen sind mit der Interessensbekundung einzureichen bzw. Angaben zu leisten: 1. Konzept zur Bestandsuntersuchung der Schichtsysteme von Sportanlagen der Stadt Hamm. Dies soll beinhalten: - ein Richtpreisangebot mit grob geschätzten Preisen zu beispielsweise: a) Rammsondierung gem. DIN 4094 - leichte und mittelschwere Rammsonde, Entnahme von Materialproben aus dem vorh. Schichtensystem und Baugrund, Anlegen von Handschürfen, Bestimmung der vorh. Schichtdicken, Entnahme von Probekörpern im Feldversuch auf Kunststoff- und Kunstrasenflächen b) Untersuchung auf Korngrößenverteilung DIN 18 123 - Nass- oder Trockensiebung, Korngrößenverteilung DIN EN 933-1 - Nass- oder Trockensiebung, Korngrößenverteilung DIN 18 123 - komb. Sieb-Schlämmanalyse, c)Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit (Durchlässigkeitsbeiwert Kf), d) Bestimmung der Zuordnungswerte nach Ersatzbaustoffverordnung (EBV) oder LAGA - Richtlinie sowie nach der Bundesbodenschutzverordnung, Untersuchung Deponieklassen nach Deponieverordnung (DepV) u.a. e) sonstigen Kosten. 2. Insbesondere Nachweise / Angaben zur Erfüllung der unter Punkt "Art und Umfang der Leistung" beschriebenen Anforderungen 3. Referenzliste von Kommunen und/oder Unternehmen mit Angabe der Größenordnung zum Nachweis der Erfahrung im Hinblick auf die dortige Leistung. Bitte eine Übersicht der zuletzt bearbeiteten Projekte einreichen. Das Interesse kann bis zum Ablauf des 01.12.2024 bekundet werden. Bekanntmachungs-ID: CXPSYDDDS2J