Titel | Heinrich-Lanz-Schule - LV2 Abbrucharbeiten & Schadstoffsanierung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Auftraggeber | BBS Bau- und Betriebsservice GmbH Vergabestelle Leoniweg 2 68167 Mannheim | |
Vergabestelle | BBS Bau- und Betriebsservice GmbH Vergabestelle Leoniweg 2 68167 Mannheim | |
Ausführungsort | DE-68167 Mannheim | |
Frist | 18.09.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/…/X-BBS-2024-0115 | |
Beschreibung | a) BBS Bau- und Betriebsservice GmbH Leoniweg 2 DE-68167 Mannheim
E-Mail: evergabe@bbs-mannheim.de Internet:
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer: X-BBS-2024-0115
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen Zugelassene Angebotsabgabeelektronisch: in Textform mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegel, mit qualifizierter/m Signatur/Siegel
d) Art des Auftrags Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung Hermann-Heimerich-Ufer 10, Mannheim
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt nach Losen Art der Leistung: Heinrich-Lanz-Schule - LV2 Abbrucharbeiten & Schadstoffsanierung Umfang der Leistung: Allgemeines und Architektur Die BBS Mannheim beabsichtigt den Fachraum für physikalische Chemie im 4. Obergeschoss der Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim zu sanieren. Fachraum physikalische Chemie R 404, 405 + 405a Der ca. 180 m² umfassende, bisher mehrfach unterteilte Bereich wird zu einem großen Fachraum inkl. Lehrerbereich (R 405 + 405a) und einem kleineren Wägeraum (R 404) umgebaut. Hierzu werden die Räume in den Rohbauzustand zurückgesetzt. Die Abtrennung der neuen Räumlichkeiten erfolgt über Trockenbauwände. Weiterhin werden die fünf großen Fensterelemente durch neue Aluminium-Fenster ersetzt. Die Aufteilung sich am Bestand, auf der Innenseite wird zusätzlich eine Verdunkelungsanlage installiert. Im gesamten Bereich wird ein neuer Zementestrich inkl. Ausgleichsschicht eingebracht, auf welchem im Anschluss Fliesen mit entsprechender Rutschfestigkeitsklasse verlegt werden. Ebenso wird im gesamten Fachraum eine Raster-Unterdecke eingebaut, unterhalb welcher sichtbar die Lüftungs- und Gasleitungen verlaufen. Flure 4. OG und Nebenbereiche/ Klassenräume Durch die erforderliche Leitungsführung der Lüftungskanäle sowie des Abwassers ist es notwendig, Arbeiten an einzelnen Klassenzimmern in den anderen Geschossen durchzuführen. In diesen Bereichen werden je nach Bedarf die Trockenbau-Abkofferungen und Einbauten rückgebaut und nach dem Einbau der Haustechnik wieder neu hergestellt. AußenanlagenZur Versorgung des Fachraums mit technischen Gasen wird im Außenbereich, angrenzend an die Ostfassade des Gebäudes, ein Gaselager zur Unterbringung der Gasflaschen hergestellt. Fachraum- bzw. LaborausstattungRaum R 405 + 405a Fachraum physikalische Chemie Der große Fachraum ist für den Praxisunterricht von bis zu 32 Schüler ausgelegt. Kern der Planung bilden die vier großen Doppellabortische, die mittig im Raum verteilt positioniert sind und jeweils Platz für 8 Schüler bieten. Weiter wurden sechs Wandständige Digestorien, an denen jeweils zwei Schüler arbeiten können, eingeplant. Für die Bereitstellung von Chemikalien und der damit verbundenen fachgerechten Lagerung, wurden insgesamt fünf Spezialschränke für unterschiedliche Chemikalien und Gefahrstoffe vorgesehen. Des Weiteren wurde seitlich des Laborpraxisbereiches ein Bereich für Schüler-PC-Arbeit mit bis zu 12 Schülerplätzen und nochmals separat abgetrennt ein Bereich für Lehrer-PC-Arbeit für 2 Lehrer "örtlich" abgetrennt. Raum R 404 WägeraumDer Wägebereich grenzt direkt an den großen Laborraum an. Hier finden die Messempfindlichen Waagen auf vier Wägetische ihren Platz. Zusätzlich wird ein Stehtisch im Raum versetzt auf der gegenüberliegenden Wand eingeplant. Haustechnik KG 411 Abwasseranlagen Das anfallende Abwasser der Laborzeilen, Digestoren und Bodenabläufe wird über ein neues Verteilnetz in Ebene 03 abgeführt. KG 412 - Wasseranlagen Die Medien Trink-, Betriebs- und VE-Wasser werden aus dem Installationsschacht im 4.OG entnommen und den Laborzeilen sowie dem Waschbecken über ein Rohrnetzsystem zur Verfügung gestellt. Im Bereich des Eingangs wird ein Waschbecken sowie eine Körpernotdusche vorgesehen. KG 413 - GasanlagenDas benötigte Erdgas, für die Digestorien und AAS, wird vom Installationsschacht in Ebene 04 abgegriffen und über Rohrnetzsystem nahe den Anlagen bereitgestellt. KG 423 - RaumheizflächenDie bestehenden Heizkörper werden lackiert und mit neuen Ventilen mit elektr. Stellantrieben ausgestattet. KG 431 - LüftungsanlagenIn dem neuen Fachraum werden 6 Stück Digestorien sowie Sicherheitsschränke zur Lagerung von Chemiekalien vorgesehen. Die neuen Abluftanlagen werden auf dem Dach platziert. Die Frischluftversorgung erfolgt über die bestehende RLT-Anlage. 440 - Elektrische AnlagenDie Stromversorgung des neuen Fachraums erfolgt über eine neue Unterverteilung. Die Lehrer- und Schülerarbeitsplätze werden mit Steckdosen- sowie EDV-Datendosen ausgestattet. Die Beleuchtung erfolgt über LED-Leuchten. KG 450 - Kommunikations-, sicherheits- und informationstechnische Anlagen Der Fachraum wird mit Rauchmeldern zur Überwachung versehen. Im 4. Obergeschoss wird eine flächendeckende WLAN-Versorgung sowie Datenanschlusspunkte in den Labortischen vorgesehen. Eine Sprach-Alarmierungsanlage ist vorgesehen. KG 473 - Labortechnische AnlagenDer Fachraum erhält ein technisches Gassystem. Die Gasflaschen sind außerhalb vom Gebäude in einem Gase-Lager vorgesehen. Zur Überwachung des Gasflascheninhalts wird ein Gasmonitoring-System aufgebaut. Aus Sicherheitsgründen wird eine Gaswarnanlage zur Überwachung der Gase vorgesehen. Stichpunkthafte Beschreibung der Leistung mit groben Massen: - Abbruch Zwischenwände Mauerwerk, ca. 24 cm: 80 m² - Abbruch Estrich, t = bis 7 cm: 210 m² - Abbruch MF-Abhangdecken: 215 m² - Abbruch abgehängte Schilf-Decke / PAK-Teerpapier: 190 m² - Abbruch Holz-Fenster: 5 St.- Abschottung mit PE-Folie und Holz-UK: 390 m²
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden Zweck der baulichen Anlage: Zweck des Auftrags:
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang der Lose siehe Buchstabe
f) Vergabe nach Losen Nein
i) Ausführungsfristen Beginn der Ausführung: 04.11.2024 Fertigstellung oder Dauer der Leistungen: 24.02.2025
j) Nebenangebote: nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/X-BBS-2024-0115 Maßnahmen zum Schutz vertraulicher Informationen: Nein Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist. Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit dem Angebot gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist am: 18.09.2024 um: 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am: 18.11.2024
p) Adresse für elektronische Angebote (URL): www.deutsches-ausschreibungsblatt.de Anschrift für schriftliche Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen Deutsch
r) Zuschlagskriterien siehe Vergabeunterlagen
s) Eröffnungstermin am: 18.09.2024 um: 10:00 Uhr Ort: eVergabe mit Projektleiter für die Vergabestelle zusammen mit der Revision (4 Augenprinzip) Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen: über eVergabe bei der BBS in Mannheim
t) geforderte Sicherheiten
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung der Eignung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt ''Eigenerklärung zur Eignung'' vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ''Eigenerklärung zur Eignung'' genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt 'Eigenerklärung zur Eignung' ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen Darüber hinaus hat der Bieter zum Nachweis seiner Fachkunde folgende Angaben gemäß § 6a Abs. 3 VOB/A zu machen:
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße Nachprüfungsstelle (§ 21 VOB/A): Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium, Referat 15Durlacher Allee 100 76137 Karlsruhe | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 188145 vom 10.09.2024 |