Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel

  Drucken 
Basiserhebung Bodenbiodiversität - Referenzwerte und Wirkungsmonitoring

Vergabeverfahren

Öffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)

Auftraggeber

Umweltbundesamt
Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau

Ausführungsort

DE-0844 Dessau-Roßlau

Frist

11.12.2024

Beschreibung

1. Umweltbundesamt, Referat Z 1.5

Wörlitzer Platz 1

DE-06844 Dessau-Roßlau

 

E-Mail: refoplan@uba.de

 

2. Angaben zum Verfahren a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach Haushaltsrecht b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag c) Geschäftszeichen FKZ 3724 NK 601 0 // AZ 91 007-8/0010

 

3. Angaben zu Angeboten a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform) mit fortgeschrittener elektronischer Signatur / fortgeschrittenem elektronischen Siegel mit qualifizierter elektronischer Signatur / qualifiziertem elektronischen Siegel b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 11.12.2024 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 31.01.2025.

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt c) Zuständige Stelle Hauptauftraggeber siehe 1.a) d) Anforderungsfrist 11.12.2024 - 10:00 Uhr

 

5. Angaben zur Leistung a) Art und Umfang der Leistung ANK 2024: „Vorbereitung und Durchführung einer bundesweiten Basiserhebung der Bodenbiodiversität: Bestimmung lebensraumtypischer Referenzwerte für den guten ökologischen Bodenzustand, Untersuchung von Wirkungszusammenhängen, Etablierung eines bundesweiten Messnetzes.“ Böden beherbergen ca. 60% der Biodiversität auf Erden; die Aktivität der Bodenorganismen steuert Nährstoffumsatz, Humusbildung, Schadstoffabbau und die Entwicklung der Bodenstruktur. Resultierende Ökosystemdienstleistungen sind zentral für den natürlichen Klimaschutz und vermindern die Auswirkungen der Klimakrise. Schadstoffeinträge, Dürren und Bodenerosion beeinträchtigen die Bodenbiodiversität. Die Diversität der Bodenorganismen ist in typischer Zusammensetzung in den verschiedenen Lebensräumen der Landschaft etabliert. Aufgrund fehlender Informationen sowohl über die Referenzgemeinschaften für einen guten ökologischen Bodenzustand als auch der Abweichungen davon ist jedoch die Beurteilung der Vielfalt und Resilienz der Bodenbiodiversität gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels und anderer Stressoren zurzeit nur sehr eingeschränkt möglich. Um Maßnahmen zum Erhalt und zur Wiederherstellung der Bodenbiozönose abzuleiten, sollen im Projekt: - Methodenstandards für die Erfassung der Diversität von Bodenorganismen abgestimmt werden, um die messnetzübergreifende Vergleichbarkeit der Daten zu verbessern; - eine Basiserhebung für verschiedene Böden und Landnutzungsarten durchgeführt werden, um lebensraumtypische bodenbiologische Referenzwerte für einen guten ökologischen Bodenzustand abzuleiten - das Wirkungsgefüge mit Hilfe der erhobenen Begleitgrößen analysiert, um Ursachen für Veränderungen in der Bodenbiodiversität zu verstehen und nutzungsspezifische Maßnahmen abzuleiten - messbare Indikatoren abgeleitet, um die Wirksamkeit und Effizienz der Maßnahmen zu überprüfen. - im Projekt soll zudem ein Datenhaltungs- und -auswertungskonzept etabliert werden, um die Ergebnisse der Basiserhebung mit bestehenden Monitoringaktivitäten zur Erhebung der (Boden)Biodiversität und anderen relevanten Parametern der Bodengesundheit zu verzahnen. Langfristig soll ein bundesweites Messnetzes zur Bodenbiodiversität verstätigt werden. c) Ort der Leistungserbringung Ort der Leistungserbringung ist Dessau-Roßlau.

 

6. Angaben zu Losen a) Anzahl, Größe und Art der Lose Die Gesamtleistung bildet ein Los.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Das Vorhaben hat eine Laufzeit von 72 Monaten und beginnt unmittelbar nach Zuschlagserteilung.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen und Anforderungen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Die Qualifikation der Anbieter und gegebenenfalls von Kooperationspartnerinnen und - partnern sind durch die Angabe von nachprüfbaren Referenzen in Form von Eigenerklärungen nachzuweisen. Dazu gehören Kurzinformationen über einschlägige erfolgreich abgeschlossene Projekte, Arbeitsschwerpunkte, Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten des Auftragnehmers und gegebenenfalls seiner Kooperationspartnerinnen und -partnern sowie eine kurze Vorstellung der am Vorhaben beteiligten Institutionen und natürlichen Personen sowie der von ihnen im Rahmen des Forschungsvorhabens wahrgenommenen Aufgabe. Die am Projekt Beteiligten sollen schöpferische oder forschende Arbeit leisten und leitend fachlich vorgebildete Arbeitskräfte einsetzen. Folgende Themen sollen im Mittelpunkt stehen: - Koordinierende Tätigkeiten in interdisziplinären Projekten (besonders relevant für AP 1 und AP 2) - Entwicklung von integrierten Monitoringkonzepten für terrestrische Ökosysteme (besonders relevant für AP 1 und AP 2) - Charakterisierung von terrestrischen Ökosystemen, Probenahmen im Feld, Bodenmonitoring (besonders relevant für AP 2, AP 4, AP 5-7) - taxonomische Erfassung von Bodenorganismen (Oligochaeten, Mikroarthropoden, Nematoden; besonders relevant für AP 5) - Erfassung von Bodenorganismen mittels DNA -Verfahren (besonders relevant für AP 6 und AP 7) - Räumliche Repräsentativitätsanalysen; Entwicklung von Datenmodellen und Datenbanksystemen (besonders relevant für AP 3 und AP 8) - Charakterisierung von typischen Lebensgemeinschaften und Indikatorenentwicklung (besonders relevant für AP 2 und AP 9) - Umsetzung von wissenschaftlichen Ergebnissen in Formaten, die als Basis für Öffentlichkeitsinformationen und Politikberatung genutzt werden können (besonders relevant für AP 10) Es sollen pro Schwerpunkt 5 Referenzen (s.o., Projekte, Arbeitsschwerpunkte, Veröffentlichungen oder sonstige Aktivitäten) jeweils nicht älter als 10 Jahre vorgelegt werden. Einzelne Referenzen können auch mehrere der oben genannten Schwerpunkte abdecken. Die Zuverlässigkeit ist durch Unterzeichnung der beigefügten Eigenerklärung zu bestätigen. Der Anbietende bestätigt mit Abgabe seines Angebotes, dass er über die erforderliche Leistungsfähigkeit verfügt, um das Vorhaben vertragsgemäß bearbeiten zu können.

 

12. Zuschlagskriterien Die Zuschlagskriterien sind abschließend in der Leistungsbeschreibung benannt.

 

14. Sonstige Angaben Die summierte Gesamtgröße des bei der Angebotsabgabe eingereichten Umsetzungskonzepts darf 8,0 MB nicht überschreiten.

Veröffentlichung

Geonet Ausschreibung 189474 vom 12.11.2024

...