Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Chemische und physikalische Untersuchungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleLandratsamt Fürth Zentrale Vergabestelle
Im Pinderpark 2
90513 Zirndorf
AusführungsortDE-90513 Zirndorf
Frist06.09.2024
Vergabeunterlagenplattform.aumass.de/…/av22db62-eu
TED Nr.00469473-2024
Beschreibung

1.1 Landkreis Fürth

Im Pinderpark 2

90513 Zirndorf

 

E-Mail: vergabestelle@lra-fue.bayern.de

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Chemische und physikalische Untersuchungen (Los 1), Gasmessungen (Los 2) sowie Erstellung der Deponiejahrbücher der ehemaligen und laufenden Deponien und des Berichtes zur Abstromsicherung der ehemaligen Deponie Wintersdorf (Los 3) im Landkreis Fürth Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen im Wesentlichen: • die fachgerechte Durchführung der chemischen und physikalischen Untersuchungen der ehemaligen und laufenden Deponien im Landkreisgebiet Fürth (Los 1) • die fachgerechte Durchführung der Gasmessungen der ehemaligen und laufenden Deponien im Landkreisgebiet Fürth (Los 2) • das Zusammenführen sämtlicher relevanter Daten für die Erstellung der Deponiejahrbücher der ehemaligen und laufenden Deponien im Landkreisgebiet sowie des Berichtes zur Abstromsicherung der ehemaligen Deponie Wintersdorf (Los 3) Kennung des Verfahrens: b8648664-8905-4bc2-9d91-73d4c17a0bfb Interne Kennung: 804.2024/003613 Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90715230 Untersuchung von Industrieabfalldeponien

 

2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Verschiedene Deponien im Landkreis Fürth

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 3

 

2.1.6 Ausschlussgründe Korruption: §123 Abs. 1 GWB Betrugsbekämpfung: §123 Abs. 1 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: §123 Abs. 1 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: §123 Abs. 1 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: § 124 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: §123 Abs. 1 GWB Konkurs: Konkurs: § 124 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter§ 124 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: § 124 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: § 123 Abs. 1 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Vorschriften: §124 GWB Vergleichsverfahren: Vergleichsverfahren: § 124 GWB Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: § 124 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: § 124 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: § 124 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: § 124 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: § 123 Abs. 4 GWB Entrichtung von Steuern: § 123 Abs. 4 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 GWB Zahlungsunfähigkeit: § 124 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Chemische und physikalische Untersuchungen der ehemaligen und laufenden Deponien im Landkreis Fürth (Los1) Beschreibung: Diverse Untersuchungen der verschiedenen Deponien u.a. - Grundwasseranalytik, Oberflächenanalytik (Deponie Rangau) - Grundwasserpegelstände, Grundwasseranalytik, Sickerwasseranalytik (Deponie Horbach) - Grundwasserpegelstände, Grundwasseranalytik, Sickerwasserstände/-mengen, ggf. Abpumpen von Sickerwasser, ggf. Sickerwasseranalytik, Oberflächenwasseranalytik, Brunnenwasserpegelstände, Brunnenwasseranalytik (ehem. Deponie Wintersdorf) - Grundwasserpegelstände, Grundwasseranalytik, ggf. Sickerwasseranalytik, Oberflächenwasseranalytik (ehem. Deponie Leichendorf) - Grundwasseranalytik, Sickerwasseranalytik (ehem. Deponie Siegelsdorf) Interne Kennung: 804.2024/003613 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90715230 Untersuchung von Industrieabfalldeponien Optionen: Beschreibung der Optionen: Eine Verlängerungsoption ist nicht vorgesehen 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: verschiedene Deponien im Landkreis Fürth 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Angabe von mindestens einem Referenzprojekt über die Durchführung von chemischen und physikalischen Untersuchungen an ehemaligen und laufenden Deponien in den letzten drei Jahren (Vertragslaufzeit mindestens ein Jahr), unter Angabe des Auftragszeitraumes, des Auftragsumfang sowie Angaben zum Auftraggeber (Ort, Ansprechpartner, Telefon-Nr.) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen . Auf Verlangen des Auftraggebers sind entsprechende Nachweise in Form von Angaben wie Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeiten zu den Personen vorzulegen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angaben zu Versicherungen Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (grds. von mindestens 3.000.000,00 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und Sachschäden sowie über 500.000,00 EUR für Vermögensschäden oder 3.500.000,00 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden – bei jeweils 2-facher Maximierung pro Jahr) nachzuweisen, durch Vorlage der entsprechenden Policen oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung(en). Die Haftpflichtversicherung hat bei Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus dem Auswahlverschulden zu decken Bestehen einer Umwelthaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (von mindestens 3.000.000,00 EUR Deckungssumme pauschal für Personen-, Sach-und mitversicherte Vermögensschäden) nachzuweisen, durch Vorlage der entsprechenden Policen oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung(en). Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Zertifizierung als qualifiziertes Untersuchungsinstitut Beschreibung: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, über die Vertragslaufzeit eine Zertifizierung als qualifizierten Untersuchungsinstitut, welches für die entsprechenden Untersuchungen von der AQS-Leitstelle des Bayerischen Landesamt für Umwelt (Leitstelle für Analytische Qualitätssicherung bei Grund- und Abwasseruntersuchungen) durch eine staatliche Zertifizierung zugelassen ist, aufrechtzuerhalten. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- / Handelsregister Beschreibung: Erklärung des Bieters, dass er Mitglied der Berufsgenossenschaft ist. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Umsatz Beschreibung: Erklärung des Bieters über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av22db62-eu Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av22db62-eu 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av22db62-eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die Sicherheit ist in vier Bürgschaftsurkunden zu leisten durch Übergabe jeweils einer unbedingten, unwiderruflichen, unbefristeten und selbstschuldnerischen Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft oder in einem Staat, der Vertragspartei des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder Mitglied des WTODienst-leistungsübereinkommens (GATS) ist, zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers. Der Bürge muss auf die Einrede der Aufrechenbarkeit nach § 770 BGB verzichten. Jedoch darf sich der Bürge vorbehalten, die Einrede der Aufrechenbarkeit gemäß § 770 Absatz 2 BGB dann zu erheben, wenn eine fällige Gegenforderung des Auftragnehmers, durch die sich der Auftraggeber befriedigen kann, unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Das Recht zur Hinterlegung muss ausgeschlossen sein. Der Bürgschaftsvertrag muss deutschem Recht unterliegen. Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Bürgschaftsvertrag ist der Sitz des Auftraggebers anzugeben. (3) Der Bürgschaftsbetrag jeder Urkunde muss sich auf einen Betrag von einem Viertel von 5,00 % des für die Wertung des Angebotes des Auftragnehmers ermittelten Gesamtwertungspreises für die Grundlaufzeit des Vertrages (vier Jahre) belaufen. Es sind entsprechend der regulären Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2028 vier Bürgschaftsurkunden über den jeweils gleichen, derart berechneten anteiligen Betrag von einem Viertel einzureichen. Frist für den Eingang der Angebote: 06/09/2024 08:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 148 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Auftraggebers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgefordert werden. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 06/09/2024 08:30:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerber und Bieter müssen gemäß den Rechtsvorschriften des EG-Mitgliedstaates, in dem sie ansässig sind, zur Erbringung der betreffenden Dienstleistung berechtigt sein. Die Bildung von Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften ist gemäß § 43 VgV zulässig. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter (Bietergemeinschaften) haben in den Angeboten jeweils die Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglie-der als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Ver-trages zu bezeichnen (siehe Formblatt L234). Dabei gilt die Verpflichtung, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft, müssen grundsätzlich über die erforderlichen Eignungsnach-weise verfügen und belegen, dass Ausschlussgründe auf sie nicht zutreffen. Bezogen auf die erforderlichen Nachweise der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit gilt dies nur für diejenigen Mitglieder der Bietergemeinschaft, die entsprechende Leistungen erbringen sollen. (2) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit sie wettbewerbsrechtlich zulässig sind. Es darf insbesondere kein Verstoß gegen § 1 GWB vorliegen. Auf Verlangen des Auftraggebers bzw. der Vergabestelle ist die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Bietergemeinschaft in geeigneter Form zu erläutern und nachzuweisen. Informationen über die Überprüfungsfristen: (1)Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Regierung von Mittelfranken Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Fürth Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Fürth Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Fürth TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0002 Titel: Gasmessungen der ehemaligen und laufenden Deponien im Landkreis Fürth (Los 2) Beschreibung: verschiedene durchzuführende Gasmessungen u.a. Messung der Deponiegaszusammensetzung - Deponiekörper und Wasserwerk, FID - Begehung (ehem. Deponie Wintersdorf) Messung der Deponiegaszusammensetzung, FID-Begehung (ehem. Deponie Leichendorf) Messung der Deponiegaszusammensetzung (ehem. Deponie Siegelsdorf) Interne Kennung: 804.2024/003613 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90732600 Messung oder Überwachung von Bodenverschmutzung Optionen: Beschreibung der Optionen: Keine Verlängerungsoption vorgesehen 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Angabe von mindestens einem Referenzprojekt über die Durchführung von Gasmessungen in den letzten drei Jahren (Vertragslaufzeit mindestens ein Jahr), unter Angabe des Auftragszeitraumes, des Auftragsumfang sowie Angaben zum Auftraggeber (Ort, Ansprechpartner, Telefon-Nr.) (siehe Formblatt L 1240). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen . Auf Verlangen des Auftraggebers sind entsprechende Nachweise in Form von Angaben wie Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeiten zu den Personen vorzulegen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angaben zu Versicherungen Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (grds. von mindestens 3.000.000,00 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und Sachschäden sowie über 500.000,00 EUR für Vermögensschäden oder 3.500.000,00 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden – bei jeweils 2-facher Maximierung pro Jahr) nachzuweisen, durch Vorlage der entsprechenden Policen oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung(en). Die Haftpflichtversicherung hat bei Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus dem Auswahlverschulden zu decken bestehen einer Umwelthaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (von mindestens 3.000.000,00 EUR Deckungssumme pauschal für Personen-, Sach-und mitversicherte Vermögensschäden) nachzuweisen, durch Vorlage der entsprechenden Policen oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung(en). Bestehen einer Umwelthaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (von mindestens 3.000.000,00 EUR Deckungssumme pauschal für Personen-, Sach-und mitversicherte Vermögensschäden) nachzuweisen, durch Vorlage der entsprechenden Policen oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung(en). Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Zertifizierung als qualifiziertes Untersuchungsinstitut Beschreibung: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, über die Vertragslaufzeit eine Zertifizierung als qualifizierten Untersuchungsinstitut, welches für die entsprechenden Untersuchungen von der AQS-Leitstelle des Bayerischen Landesamt für Umwelt (Leitstelle für Analytische Qualitätssicherung bei Grund- und Abwasseruntersuchungen) durch eine staatliche Zertifizierung zugelassen ist, aufrechtzuerhalten Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- / Handelsregister Beschreibung: Erklärung des Bieters, dass er Mitglied der Berufsgenossenschaft ist. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Umsatz Beschreibung: Erklärung des Bieters über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av22db62-eu 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich Beschreibung: Die Sicherheit ist in vier Bürgschaftsurkunden zu leisten durch Übergabe jeweils einer unbedingten, unwiderruflichen, unbefristeten und selbstschuldnerischen Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft oder in einem Staat, der Vertragspartei des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder Mitglied des WTODienst-leistungsübereinkommens (GATS) ist, zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers. Der Bürge muss auf die Einrede der Aufrechenbarkeit nach § 770 BGB verzichten. Jedoch darf sich der Bürge vorbehalten, die Einrede der Aufrechenbarkeit gemäß § 770 Absatz 2 BGB dann zu erheben, wenn eine fällige Gegenforderung des Auftragnehmers, durch die sich der Auftraggeber befriedigen kann, unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Das Recht zur Hinterlegung muss ausgeschlossen sein. Der Bürgschaftsvertrag muss deutschem Recht unterliegen. Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Bürgschaftsvertrag ist der Sitz des Auftraggebers anzugeben. (3) Der Bürgschaftsbetrag jeder Urkunde muss sich auf einen Betrag von einem Viertel von 5,00 % des für die Wertung des Angebotes des Auftragnehmers ermittelten Gesamtwertungspreises für die Grundlaufzeit des Vertrages (vier Jahre) belaufen. Es sind entsprechend der regulären Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2028 vier Bürgschaftsurkunden über den jeweils gleichen, derart berechneten anteiligen Betrag von einem Viertel einzureichen. ] Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die Sicherheit ist in vier Bürgschaftsurkunden zu leisten durch Übergabe jeweils einer unbedingten, unwiderruflichen, unbefristeten und selbstschuldnerischen Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft oder in einem Staat, der Vertragspartei des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder Mitglied des WTODienst-leistungsübereinkommens (GATS) ist, zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers. Der Bürge muss auf die Einrede der Aufrechenbarkeit nach § 770 BGB verzichten. Jedoch darf sich der Bürge vorbehalten, die Einrede der Aufrechenbarkeit gemäß § 770 Absatz 2 BGB dann zu erheben, wenn eine fällige Gegenforderung des Auftragnehmers, durch die sich der Auftraggeber befriedigen kann, unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Das Recht zur Hinterlegung muss ausgeschlossen sein. Der Bürgschaftsvertrag muss deutschem Recht unterliegen. Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Bürgschaftsvertrag ist der Sitz des Auftraggebers anzugeben. Der Bürgschaftsbetrag jeder Urkunde muss sich auf einen Betrag von einem Viertel von 5,00 % des für die Wertung des Angebotes des Auftragnehmers ermittelten Gesamtwertungspreises für die Grundlaufzeit des Vertrages (vier Jahre) belaufen. Es sind entsprechend der regulären Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2028 vier Bürgschaftsurkunden über den jeweils gleichen, derart berechneten anteiligen Betrag von einem Viertel einzureichen. Frist für den Eingang der Angebote: 06/09/2024 08:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 148 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Auftraggebers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 06/09/2024 08:30:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerber und Bieter müssen gemäß den Rechtsvorschriften des EG-Mitgliedstaates, in dem sie ansässig sind, zur Erbringung der betreffenden Dienstleistung berechtigt sein. Die Bildung von Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften ist gemäß § 43 VgV zulässig. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter (Bietergemeinschaften) haben in den Angeboten jeweils die Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglie-der als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Ver-trages zu bezeichnen (siehe Formblatt L234). Dabei gilt die Verpflichtung, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft, müssen grundsätzlich über die erforderlichen Eignungsnach-weise verfügen und belegen, dass Ausschlussgründe auf sie nicht zutreffen. Bezogen auf die erforderlichen Nachweise der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit gilt dies nur für diejenigen Mitglieder der Bietergemeinschaft, die entsprechende Leistungen erbringen sollen. (2) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit sie wettbewerbsrechtlich zulässig sind. Es darf insbesondere kein Verstoß gegen § 1 GWB vorliegen. Auf Verlangen des Auftraggebers bzw. der Vergabestelle ist die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Bietergemeinschaft in geeigneter Form zu erläutern und nachzuweisen. Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Regierung von Mittelfranken Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Fürth Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Fürth Organisation, die Angebote bearbeitet: Landkreis Fürth TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

5.1 Los: LOT-0003 Titel: Erstellung der Deponiejahrbücher der ehemaligen und laufenden Deponien und des Berichtes zur Abstromsicherung der ehemaligen Deponie Wintersdorf im Landkreis Fürth (Los 3) Beschreibung: Führen der Deponiejahrbücher für die laufenden Deponien Rangau und Horbach gem. Merkblatt LfU-Deponie-Info 10 Führen der Deponiejahrbücher für die ehemaligen Deponien Wintersdorf, Leichendorf und Siegelsdorf gem. Merkblatt LfU-Deponie-Info 6 Erstellung der Berichtes zur Abstromsicherung der ehemaligen Deponie Wintersdorf Interne Kennung: 804.2024/003613 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90715230 Untersuchung von Industrieabfalldeponien Optionen: Beschreibung der Optionen: Keine Verlängerungsoption vorgesehen 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: verschiedene Deponien im Landkreis Fürth 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Referenzen Beschreibung: Angabe von mindestens einem Referenzprojekt über die Erstellung von Deponiejahrbüchern und Berichten zur Abstromsicherung von ehemaligen Deponien in den letzten drei Jahren (Vertragslaufzeit mindestens ein Jahr), unter Angabe des Auftragszeitraumes, des Auftragsumfang sowie Angaben zum Auftraggeber (Ort, Ansprechpartner, Telefon-Nr.) Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe der technischen Fachkräfte Beschreibung: Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen . Auf Verlangen des Auftraggebers sind entsprechende Nachweise in Form von Angaben wie Berufserfahrung und ausgeübten Tätigkeiten zu den Personen vorzulegen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Angabe zu Versicherungen Beschreibung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (grds. von mindestens 3.000.000,00 Mio. EUR Deckungssumme für Personen- und Sachschäden sowie über 500.000,00 EUR für Vermögensschäden oder 3.500.000,00 Mio. EUR pauschal für Personen-, Sach- und Vermögensschäden – bei jeweils 2-facher Maximierung pro Jahr) nachzuweisen, durch Vorlage der entsprechenden Policen oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung(en). Die Haftpflichtversicherung hat bei Einsatz von Unterauftragnehmern auch Ansprüche aus dem Auswahlverschulden zu decken bestehen einer Umwelthaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (von mindestens 3.000.000,00 EUR Deckungssumme pauschal für Personen-, Sach-und mitversicherte Vermögensschäden) nachzuweisen, durch Vorlage der entsprechenden Policen oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung(en). Bestehen einer Umwelthaftpflichtversicherung in ausreichender Höhe (von mindestens 3.000.000,00 EUR Deckungssumme pauschal für Personen-, Sach-und mitversicherte Vermögensschäden) nachzuweisen, durch Vorlage der entsprechenden Policen oder einer schriftlichen Bestätigung der Versicherung(en). Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Zertifizierung als qualifiziertes Untersuchungsinstitut Beschreibung: Der Auftragnehmer ist verpflichtet, über die Vertragslaufzeit eine Zertifizierung als qualifizierten Untersuchungsinstitut, welches für die entsprechenden Untersuchungen von der AQS-Leitstelle des Bayerischen Landesamt für Umwelt (Leitstelle für Analytische Qualitätssicherung bei Grund- und Abwasseruntersuchungen) durch eine staatliche Zertifizierung zugelassen ist, aufrechtzuerhalten Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- / Handelsregister Beschreibung: Erklärung des Bieters, dass er Mitglied der Berufsgenossenschaft ist. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Umsatz Beschreibung: Erklärung des Bieters über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av22db62-eu 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Die Sicherheit ist in vier Bürgschaftsurkunden zu leisten durch Übergabe jeweils einer unbedingten, unwiderruflichen, unbefristeten und selbstschuldnerischen Bürgschaft eines in der Europäischen Gemeinschaft oder in einem Staat, der Vertragspartei des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum oder Mitglied des WTODienstleistungsübereinkommens (GATS) ist, zugelassenen Kreditinstituts oder Kreditversicherers. Der Bürge muss auf die Einrede der Aufrechenbarkeit nach § 770 BGB verzichten. Jedoch darf sich der Bürge vorbehalten, die Einrede der Aufrechenbarkeit gemäß § 770 Absatz 2 BGB dann zu erheben, wenn eine fällige Gegenforderung des Auftragnehmers, durch die sich der Auftraggeber befriedigen kann, unbestritten oder rechtskräftig festgestellt ist. Das Recht zur Hinterlegung muss ausgeschlossen sein. Der Bürgschaftsvertrag muss deutschem Recht unterliegen. Als Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus dem Bürgschaftsvertrag ist der Sitz des Auftraggebers anzugeben. (3) Der Bürgschaftsbetrag jeder Urkunde muss sich auf einen Betrag von einem Viertel von 5,00 % des für die Wertung des Angebotes des Auftragnehmers ermittelten Gesamtwertungspreises für die Grundlaufzeit des Vertrages (vier Jahre) belaufen. Es sind entsprechend der regulären Vertragslaufzeit bis zum 31.12.2028 vier Bürgschaftsurkunden über den jeweils gleichen, derart berechneten anteiligen Betrag von einem Viertel einzureichen. Frist für den Eingang der Angebote: 06/09/2024 08:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 148 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nach Ermessen des Auftraggebers können alle fehlenden Bieterunterlagen nachgefordert werden. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 06/09/2024 08:30:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerber und Bieter müssen gemäß den Rechtsvorschriften des EG-Mitgliedstaates, in dem sie ansässig sind, zur Erbringung der betreffenden Dienstleistung berechtigt sein. Die Bildung von Bieter- bzw. Arbeitsgemeinschaften ist gemäß § 43 VgV zulässig. Arbeitsgemeinschaften und andere gemeinschaftliche Bieter (Bietergemeinschaften) haben in den Angeboten jeweils die Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu bezeichnen (siehe Formblatt L234). Dabei gilt die Verpflichtung, dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt und dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. Sämtliche Mitglieder der Bietergemeinschaft, müssen grundsätzlich über die erforderlichen Eignungsnachweise verfügen und belegen, dass Ausschlussgründe auf sie nicht zutreffen. Bezogen auf die erforderlichen Nachweise der fachlichen und technischen Leistungsfähigkeit gilt dies nur für diejenigen Mitglieder der Bietergemeinschaft, die entsprechende Leistungen erbringen sollen. (2) Bietergemeinschaften sind zugelassen, soweit sie wettbewerbsrechtlich zulässig sind. Es darf insbesondere kein Verstoß gegen § 1 GWB vorliegen. Auf Verlangen des Auftraggebers bzw. der Vergabestelle ist die wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit der Bietergemeinschaft in geeigneter Form zu erläutern und nachzuweisen. Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber/Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Regierung von Mittelfranken Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landkreis Fürth Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Regierung von Mittelfranken TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Landkreis Fürth Registrierungsnummer: 09573000-61210000-84 Postanschrift: Im Pinderpark 2 Stadt: Zirndorf Postleitzahl: 90513 Land, Gliederung (NUTS): Fürth, Landkreis (DE258) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@lra-fue.bayern.de Telefon: +4991197731208 Profil des Erwerbers: Internet: plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av22db62-eu Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken Registrierungsnummer: 09-0358002-61 Abteilung: Vergabekammer Nordbayern Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49981531227 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 56c7e6b4-ae08-490b-a7ec-af97dcf84838 - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Unterart der Bekanntmachung: 16 Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 02/08/2024 13:57:33 (UTC+2) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 469473-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 151/2024 Datum der Veröffentlichung: 05/08/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 187225 vom 09.08.2024