Titel | Durchführung eines fahrzeuggestützten Messprogramms (Erstüberprüfung) zur Identifikation und Berichterstattung von Leckagen gemäß EU-Verordnung zur Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | EWE Netz GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg | |
Ausführungsort | DE-26133 Oldenburg | |
Frist | 02.05.2024 | |
Vergabeunterlagen | www.dtvp.de/…/documents | |
TED Nr. | 00188714-2024 | |
Beschreibung | 1.1 EWE Netz GmbH Cloppenburger Straße 302 26133 Oldenburg
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Durchführung eines fahrzeuggestützten Messprogramms (Erstüberprüfung) zur Identifikation und Berichterstattung von Leckagen gemäß EU-Verordnung zur Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor Beschreibung: Fahrzeuggestütztes Messprogramm (Erstüberprüfung) zur Identifikation und Berichterstattung von Leckagen im Verteilleitungsnetz in den Netzgebieten Ems-Weser-Elbe (ca. 4.500 km Leitungsnetz) und Brandenburg/Rügen (ca. 3.400 km Leitungsnetz) gemäß der EU-Verordnung zur Verringerung der Methanemissionen im Energiesektor. Kennung des Verfahrens: 55d6da4c-3426-4c8f-8731-18c406def882 Interne Kennung: 24_6501 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 76600000 Überwachung von Rohrleitungen
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Netzgebiete der EWE NETZ GmbH: Ems-Weser-Elbe (ca. 4.500 km Leitungsnetz) und Brandenburg/Rügen (ca. 3.400 km Leitungsnetz)
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YRVHLWS Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2
5. Los
5.1 Los: LOT-0002 Titel: 1 Beschreibung: Die EWE NETZ GmbH beabsichtigt in den Versorgungsgebieten Ems-Weser-Elbe und Brandenburg/Rügen eine Überprüfung des Gasverteilungsnetzes auf Leckagen (LDAR-Kampagne) durchführen zu lassen. Die Messungen sind hinsichtlich Umfang (u.a. Angaben zum Standort, Bestimmung des Gasaustritts, etc.) und geltenden Detektionsgrenzen verordnungskonform durchzuführen. Dies beinhaltet zudem die notwendige Dokumentation und Berichterstattung. Die Bereitstellung der Messergebnisse ist sowohl in einer eigenen Webanwendung-bzw. Datenbank (derzeit keine Integration in bestehende EWE-IT-Infrastruktur) als auch als verordnungskonforme Berichterstattung (Reporting) erforderlich. Vor der Befahrung sind vom Auftragnehmer in Absprache mit dem Auftraggeber im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Maßnahmen zu treffen (u.a. Veröffentlichung in der Lokalpresse), indem die Bevölkerung über das Projekt informiert wird. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO) sind einzuhalten. Interne Kennung: Ems-Weser-Elbe Gebiet 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 76600000 Überwachung von Rohrleitungen 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Netzgebiete der EWE NETZ GmbH: Ems-Weser-Elbe (ca. 4.500 km Leitungsnetz) und Brandenburg/Rügen (ca. 3.400 km Leitungsnetz) 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/07/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/05/2025 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Ende bis spätestens elf Monate nach Inkrafttreten der EU-Methangasverordnung. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Gemäß Teilnahmeantrag Beschreibung: Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke sind zu verwenden: 1) Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (in Euro, netto) - Nichtangabe führt zum Ausschluss des Bewerbers 2) Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (in Euro, netto) im ausgeschriebenen Bereich - Nichtangabe führt zum Ausschluss des Bewerbers Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Nachweise vorzulegen: 3) Auszug aus dem Handelsregister oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes des Unternehmens in deutscher Sprache bzw. mit beglaubigter Übersetzung in die deutsche Sprache (nicht älter als 6 Monate) (Anlage 3a) 4) Aktuelle Bonitätsauskunft (nicht älter als 3 Monate) (Anlage 3b) 5) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate) (Anlage 3c) 6) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht älter als 12 Monate) (Anlage 3d) 7) Bestätigung des Lieferantenkodex EWE oder gleichwertig (Anlage 3e) 8) Aktuelle Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 2.000.000 EUR je Schadensfall (Anlage 3f) Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Liegen die genannten Anlagen (Anlage 3a - Anlage 3f) im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht vor oder entsprechen sie nicht den Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Gemäß Teilnahmeantrag Beschreibung: Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke sind zu verwenden: 1) Ressourcen, um mind. 3.400 km Verteilleitungsnetz innerhalb von 11 Monaten nach Vertragsabschluss gemäß der notwendigen LDAR-Messkampagne (Erstüberprüfung) der EU-VO § 14 zu befahren und zu überprüfen (ja / nein) 2) Ressourcen, um mind. 3.400 km Verteilleitungsnetz innerhalb von 11 Monaten nach Inkrafttreten der ME-VO die notwendige Dokumentation und Berichterstattung zur LDAR-Messkampagne (Erstüberprüfung) gemäß EU-VO § 14 sicherzustellen (ja / nein) 3) Kapazitäten, um nicht-befahrbare Teilstrecken, durch z.B. die Begehung mittels Gasspürer oder ähnliches, nach EU-Methangasverordnung zu überprüfen (ja / nein) 4) Kompensation von witterungsbedingten Verzögerungen durch z.B. Regen, Wind oder Schnee, um eine fristgerechte Überprüfung sicherzustellen (ja / nein) 5) Eingesetzte Messtechnik gemäß den heutigen (bekannten) Vorgaben der EU-VO bezüglich der gültigen Detektionsgrenzen (ja / nein) 6) Quantifizierung der identifizierten Leckagen im Sinne der EU-VO (ja / nein) Falls ja: durch Simulation oder durch eine weitere Mes-sung, z.B. mittels High-Flow-Sampling? (Freitext) 7) Eigene (autarke) IT-Plattform zur Dokumentation und Verarbeitung der Messergebnisse (ja / nein) 8) Verarbeitung der notwendigen Netzdaten/-informationen in Form von GIS-Daten (Shapefile) (ja / nein) 9) Hosting der bereitgestellten Daten auf deutschen oder euro-päischen Servern (ja / nein) 10) Übergabe der Daten in Mobilen GIS-App (ja / nein) Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Bei Beantwortung der Fragen mit Nein, welche im Teilnahmeantrag mit "Ja" für das Ausschreibungsverfahren zwingend erforderlichen KO-Kriterien gekennzeichnet sind (angekreuzt in letzter Spalte), führt zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren. Die Beantwortung der nicht als KO-Kriterium gekennzeichneten Fragen ist rein informativ und führt bei Beantwortung mit Nein nicht zum Ausschluss des Bewerbers. 11) Übersicht aller Referenzprojekte seit 2020 unter Angabe der km pro Projekt 12) Referenzprojekt 1 gemäß Anforderungen des Teilnahmeantrags 13) Referenzprojekt 2 gemäß Anforderungen des Teilnahmeantrags Die Übersicht aller Referenzprojekte ist rein informativ und führt nicht zum Ausschluss des Bewerbers. Wird eine Frage zur Beschreibung des Referenzprojektes nicht beantwortet, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. Werden die Anforderungen an das Referenzprojekt nicht eingehalten, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Gemäß Teilnahmeantrag Beschreibung: Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke sind zu verwenden: 1) Teilnahmeantrag (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) 2) Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten [Vordruck 1]) 3) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 2]) 4) Angaben zu den wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Kriterien (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 3]) 5) Bietergemeinschaftserklärung (nur im Falle von Bewerber-/ Bietergemeinschaften abzugeben) (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 4]) 6) Eignungsleihe gem. § 47 SektVO (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 5]) 7) Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 SektVO (nur im Falle von Eignungsleihe abzugeben) (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 6]) 8) Referenzen (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 7]) 9) Vertraulichkeitsvereinbarung in Vergabeverfahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 8]) 10) Eigenerklärung Sanktionen Russland (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 9]) Liegen die genannten Erklärungen im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages nicht vor oder entsprechen sie nicht den Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRVHLWS/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRVHLWS 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRVHLWS Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2024 09:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte stellen Sie uns alle benötigten Bieterunterlagen zur Verfügung. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen gemäß Teilnahmeantrag Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Teilnahmeantrag 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: EWE Netz GmbH Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
5.1 Los: LOT-0003 Titel: 2 Beschreibung: Die EWE NETZ GmbH beabsichtigt in den Versorgungsgebieten Ems-Weser-Elbe und Brandenburg/Rügen eine Überprüfung des Gasverteilungsnetzes auf Leckagen (LDAR-Kampagne) durchführen zu lassen. Die Messungen sind hinsichtlich Umfang (u.a. Angaben zum Standort, Bestimmung des Gasaustritts, etc.) und geltenden Detektionsgrenzen verordnungskonform durchzuführen. Dies beinhaltet zudem die notwendige Dokumentation und Berichterstattung. Die Bereitstellung der Messergebnisse ist sowohl in einer eigenen Webanwendung-bzw. Datenbank (derzeit keine Integration in bestehende EWE-IT-Infrastruktur) als auch als verordnungskonforme Berichterstattung (Reporting) erforderlich. Vor der Befahrung sind vom Auftragnehmer in Absprache mit dem Auftraggeber im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit Maßnahmen zu treffen (u.a. Veröffentlichung in der Lokalpresse), indem die Bevölkerung über das Projekt informiert wird. Die datenschutzrechtlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSG-VO) sind einzuhalten. Interne Kennung: Brandenburg / Rügen 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 76600000 Überwachung von Rohrleitungen 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: Netzgebiete der EWE NETZ GmbH: Ems-Weser-Elbe (ca. 4.500 km Leitungsnetz) und Brandenburg/Rügen (ca. 3.400 km Leitungsnetz) 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/07/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/05/2025 5.1.4 Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Ende bis spätestens elf Monate nach Inkrafttreten der EU-Methangasverordnung. 5.1.6 Allgemeine Informationen Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Gemäß Teilnahmeantrag Beschreibung: Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke sind zu verwenden: 1) Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (in Euro, netto) - Nichtangabe führt zum Ausschluss des Bewerbers 2) Umsatzzahlen der letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre (in Euro, netto) im ausgeschriebenen Bereich - Nichtangabe führt zum Ausschluss des Bewerbers Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Nachweise vorzulegen: 3) Auszug aus dem Handelsregister oder ein gleichwertiges Dokument des Herkunftslandes des Unternehmens in deutscher Sprache bzw. mit beglaubigter Übersetzung in die deutsche Sprache (nicht älter als 6 Monate) (Anlage 3a) 4) Aktuelle Bonitätsauskunft (nicht älter als 3 Monate) (Anlage 3b) 5) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft (nicht älter als 12 Monate) (Anlage 3c) 6) Aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes (nicht älter als 12 Monate) (Anlage 3d) 7) Bestätigung des Lieferantenkodex EWE oder gleichwertig (Anlage 3e) 8) Aktuelle Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von 2.000.000 EUR je Schadensfall (Anlage 3f) Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Liegen die genannten Anlagen (Anlage 3a - Anlage 3f) im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrags nicht vor oder entsprechen sie nicht den Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Gemäß Teilnahmeantrag Beschreibung: Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke sind zu verwenden: 1) Ressourcen, um mind. 3.400 km Verteilleitungsnetz innerhalb von 11 Monaten nach Vertragsabschluss gemäß der notwendigen LDAR-Messkampagne (Erstüberprüfung) der EU-VO § 14 zu befahren und zu überprüfen (ja / nein) 2) Ressourcen, um mind. 3.400 km Verteilleitungsnetz innerhalb von 11 Monaten nach Inkrafttreten der ME-VO die notwendige Dokumentation und Berichterstattung zur LDAR-Messkampagne (Erstüberprüfung) gemäß EU-VO § 14 sicherzustellen (ja / nein) 3) Kapazitäten, um nicht-befahrbare Teilstrecken, durch z.B. die Begehung mittels Gasspürer oder ähnliches, nach EU-Methangasverordnung zu überprüfen (ja / nein) 4) Kompensation von witterungsbedingten Verzögerungen durch z.B. Regen, Wind oder Schnee, um eine fristgerechte Überprüfung sicherzustellen (ja / nein) 5) Eingesetzte Messtechnik gemäß den heutigen (bekannten) Vorgaben der EU-VO bezüglich der gültigen Detektionsgrenzen (ja / nein) 6) Quantifizierung der identifizierten Leckagen im Sinne der EU-VO (ja / nein) Falls ja: durch Simulation oder durch eine weitere Mes-sung, z.B. mittels High-Flow-Sampling? (Freitext) 7) Eigene (autarke) IT-Plattform zur Dokumentation und Verarbeitung der Messergebnisse (ja / nein) 8) Verarbeitung der notwendigen Netzdaten/-informationen in Form von GIS-Daten (Shapefile) (ja / nein) 9) Hosting der bereitgestellten Daten auf deutschen oder euro-päischen Servern (ja / nein) 10) Übergabe der Daten in Mobilen GIS-App (ja / nein) Der Auftraggeber erkennt auch gleichwertige Bescheinigungen von akkreditierten Stellen aus anderen Staaten an. Bei Beantwortung der Fragen mit Nein, welche im Teilnahmeantrag mit "Ja" für das Ausschreibungsverfahren zwingend erforderlichen KO-Kriterien gekennzeichnet sind (angekreuzt in letzter Spalte), führt zum Ausschluss des Bewerbers aus dem Verfahren. Die Beantwortung der nicht als KO-Kriterium gekennzeichneten Fragen ist rein informativ und führt bei Beantwortung mit Nein nicht zum Ausschluss des Bewerbers. 11) Übersicht aller Referenzprojekte seit 2020 unter Angabe der km pro Projekt 12) Referenzprojekt 1 gemäß Anforderungen des Teilnahmeantrags 13) Referenzprojekt 2 gemäß Anforderungen des Teilnahmeantrags Die Übersicht aller Referenzprojekte ist rein informativ und führt nicht zum Ausschluss des Bewerbers. Wird eine Frage zur Beschreibung des Referenzprojektes nicht beantwortet, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. Werden die Anforderungen an das Referenzprojekt nicht eingehalten, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Gemäß Teilnahmeantrag Beschreibung: Jeder Bewerber/ jedes Mitglied der Bewerbergemeinschaft hat mit dem Teilnahmeantrag die folgenden Erklärungen vorzulegen, die vorgegebenen Erklärungsvordrucke sind zu verwenden: 1) Teilnahmeantrag (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten) 2) Schriftliche Unternehmensdarstellung / Firmenprofil (Vordruck in den Vergabeunterlagen enthalten [Vordruck 1]) 3) Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß §§ 123 Abs. 1 und Abs. 4, 124 GWB (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 2]) 4) Angaben zu den wirtschaftlichen, finanziellen und technischen Kriterien (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 3]) 5) Bietergemeinschaftserklärung (nur im Falle von Bewerber-/ Bietergemeinschaften abzugeben) (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 4]) 6) Eignungsleihe gem. § 47 SektVO (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 5]) 7) Verpflichtungserklärung bei Eignungsleihe nach § 47 SektVO (nur im Falle von Eignungsleihe abzugeben) (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 6]) 8) Referenzen (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 7]) 9) Vertraulichkeitsvereinbarung in Vergabeverfahren (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 8]) 10) Eigenerklärung Sanktionen Russland (Vordruck in den Vergabeunterlagen [Vordruck 9]) Liegen die genannten Erklärungen im Rahmen der Einreichung des Teilnahmeantrages nicht vor oder entsprechen sie nicht den Anforderungen des Auftraggebers, so führt dies zum Ausschluss des Bewerbers. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/04/2024 00:00:00 (UTC+2) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRVHLWS/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRVHLWS 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YRVHLWS Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 02/05/2024 09:00:00 (UTC+2) Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte stellen Sie uns alle benötigten Bieterunterlagen zur Verfügung. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Eignungskriterien / Ausschreibungsbedingungen gemäß Teilnahmeantrag Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Finanzielle Vereinbarung: Gemäß Teilnahmeantrag 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: EWE Netz GmbH Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
8. Organisationen
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: EWE Netz GmbH Registrierungsnummer: DE814696578 Postanschrift: Cloppenburger Str. 302 Stadt: Oldenburg Postleitzahl: 26133 Land, Gliederung (NUTS): Oldenburg (Oldenburg), Kreisfreie Stadt (DE943) Land: Deutschland Kontaktperson: Frau Sonja Meyer E-Mail: info@ewe-netz.de Telefon: +49 441 4805-4633 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131153308 Fax: +49 4131152943 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131153308 Fax: +49 4131152943 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131153308 Fax: +49 4131152943 Rollen dieser Organisation: Schlichtungsstelle
8.1 ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 9dec95fc-1be6-4041-9cbe-a8cd0d66e15c - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 28/03/2024 13:23:07 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 188714-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 64/2024 Datum der Veröffentlichung: 29/03/2024 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178569 vom 03.04.2024 |