Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.
Titel
Drucken  
Durchführung von Versuchs- und Aufschlussbohrungen
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Bauauftrag (VOB)
AuftraggeberHamburger Stadtentwässerung Anstalt des öffentlichen Rechts
Billhorner Deich 2
20539 Hamburg
AusführungsortDE-20539 Hamburg
Frist06.12.2020
Vergabeunterlagenvergabe.hamburgwasser.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-175897176ca-2c56de7e488616ee
TED Nr.541397-2020
Beschreibung

Abschnitt I: Auftraggeber


I.1) GTW Geothermie Wilhelmsburg GmbH

Georg-Wilhelm-Straße 189

20117 Hamburg

Deutschland

Fax: +49 40788881499


E-Mail: vergabemanagement@hamburgwasser.de

Internet: http.:www.hamburgwasser.de


I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation: Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:Internet: http.:vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-175897176ca-2c56de7e488616ee Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle: Hamburger Stadtentwässerung AöR, Vergabemanagement, Billhorner Deich 2, Hamburg, 20539, Deutschland, E-Mail: vergabemanagement@hamburgwasser.de, Fax: +49 40788881499, NUTS-Code: DE600, Hauptadresse: Internet: http.:www.hamburgwasser.de, Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:Internet: http.:vergabe.hamburgwasser.de/NetServer/


I.6) Haupttätigkeit(en): Erzeugung, Fortleitung und Abgabe von Gas und Wärme


Abschnitt II: Gegenstand


II.1) Umfang der Beschaffung


II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: Tiefengeothermie Wilhelmsburg, Teilgewerk Bohranlage Referenznummer der Bekanntmachung: VV 03/20


II.1.2) CPV-Code Hauptteil: 45120000


II.1.3) Art des Auftrags: Bauauftrag


II.1.4) Kurze Beschreibung: IWU -Geothermische Nutzung des urbanen Untergrunds, Teilvorhaben des Gesamtvorhabens Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg (IW3), Teilgewerk Bohranlage.


II.1.5) Geschätzter Gesamtwert


II.1.6) Angaben zu den Losen: Aufteilung des Auftrags in Lose: nein


II.2) Beschreibung


II.2.1) Bezeichnung des Auftrags


II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 45262220


II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE600, Hauptort der Ausführung: Hamburg-Wilhelmsburg


II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Projektbeschreibung Hintergrund: Die Geothermie Wilhelmsburg GmbH (GTW) plant die Errichtung einer Bohrungsdublette zur Gewinnung von Erdwärme aus wasserführenden Rhät-Sandsteinen in einer Tiefe von rd. 3 600 m auf einem Grundstück der Hamburg Port Authority (HPA) an der Alten Schleuse/Schlengendeich in 21107 Hamburg (Wilhelmsburg). Ziel ist die Bereitstellung von Wärme durch die GTW in einem durch Hamburg Energie betriebenen Wärmeverbundnetz Hamburg-Wilhelmsburg. Das Projekt wird als Bestandteil der Gesamtprojekts IW3 „Integrierte Wärmewende Wilhelmsburg" als eines der Reallabore der Energiewende vom BMWi (Projektträger Jülich), Teilprojekt „IWu: Geothermische Nutzung des urbanen Untergrunds" gefördert. Die Förderung erfolgt über Umweltbeihilfen (IWU-UWB) und im Rahmen eines FuE-Projekts (IWU-FuE). Die Projektbegleitung erfolgt über den Projektträger Jülich (PTJ). Zentraler Bestandteil des Teilvorhabens „IWu: Geothermische Nutzung des urbanen Untergrunds" ist der Bau und Betrieb einer Geothermie-Anlage. Mit dieser soll zukünftig aus einer Thermalwasser-Lagerstätte in rund 3 600 Metern Tiefe geothermische Energie gewonnen und in das Nahwärmenetz eingespeist werden. Durch das Geothermieprojekt Wilhelmsburg sollen mehrere 10er Meter mächtige Sandsteinserien des oberen Räth (oberer Keuper) in Teufen zwischen 3 380-3 580 m erschlossen und genutzt werden. Das Reservoir wird über eine Dublettenbohrung erschlossen, die aus einer abgelenkten Förderbohrung und einer vertikalen Infiltrationsbohrung besteht. Als erstes wird die Vertikalbohrung niedergebracht. Nach einem Fündigkeitstest wird die zweite, abgelenkte Bohrung abgeteuft. Beiden Bohrungen werden an der Oberfläche etwa 10 m und in der Reservoirtiefe etwa 1 200 m voneinander entfernt liegen. Wissenschaftliche Begleitung Im Rahmen des FuE-Projekts ist es beabsichtigt, die Bohrungen wissenschaftlich zu begleiten. Die Bohrung wird bergrechtlich in alleiniger Verantwortung der GTW niedergebracht. Zeitplan Die Bohrarbeiten für den Infiltrationsbrunnen sollen spätestens im 2. Quartal 2021 beginnen und Ende 3.Quartal 2021 abgeschlossen sein. Die Bohrarbeiten für den Förderbrunnen beginnen im 4.Quartal 2021 und enden im 1. Quartal 2022.


II.2.5) Zuschlagskriterien: Die nachstehenden Kriterien: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt


II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 01.04.2021, Ende: 31.03.2022, Dieser Auftrag kann verlängert werden: nein


II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein


II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Die Beauftrag des Förderbrunnens erfolgt vorbehaltlich des Erfolgs der Infiltrationsbohrung.


II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen


II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein


II.2.14) Zusätzliche Angaben


Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben


III.1) Teilnahmebedingungen


III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister


III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit


III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit


III.1.4) Objektive Teilnahmeregeln und -kriterien


III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen


III.1.6) Geforderte Kautionen oder Sicherheiten: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.7) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf Vorschriften, in denen sie enthalten sind: Siehe Vergabeunterlagen.


III.1.8) Rechtsform, die die Unternehmensgruppe, der der Auftrag erteilt wird, haben muss: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter.


III.2) Bedingungen für den Auftrag


III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand: Beruf angeben: III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags


III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal


Abschnitt IV: Verfahren


IV.1) Beschreibung


IV.1.1) Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorherigem Aufruf zum Wettbewerb


IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem


IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs


IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja


IV.2) Verwaltungsangaben


IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 06.12.2020, Ortszeit: 23:59


IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber


IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch


IV.2.6) Bindefrist des Angebots


IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote


Abschnitt VI: Weitere Angaben


VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags: Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein


VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen


VI.3) Zusätzliche Angaben: Es handelt sich um einen Teilnahmewettbewerb. Für die Abgabe des Teilnahmeantrages sind die vom AG zur Verfügung gestellten Formulare FM Eignung und Eignungsnachweis zu verwenden. Nach Prüfung der Teilnahmeanträge wird das Verhandlungsverfahren mit den geeigneten Bewerbern durchgeführt.


VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren


VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Neuenfelder Str. 19, Hamburg, 21109, Deutschland, E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de, Internet-Adresse: Internet: http.:www.hamburg.de


VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren


VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Innerhalb von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, kann ein Nachprüfverfahren bei der Vergabekammer beantragt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).


VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt, Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Neuenfelder Str. 19, Hamburg, 21109, Deutschland, Internet-Adresse: Internet: http.:www.hamburg.de


VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 06.11.2020

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 155286 vom 16.11.2020