Titel | Gewässergüteuntersuchung an oberirdischen Gewässern | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Stadt Bremerhaven Umweltschutzamt Wurster Straße 49 1. und 2. Obergeschoss 27580 Bremerhaven | |
Ausführungsort | DE-27570 Bremerhaven | |
Frist | 06.05.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.bremen.de/…/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-18eccf31297-201230e89470b762 | |
Beschreibung | 1. Magistrat der Stadt Bremerhaven - Umweltschutzamt - Wasserbehörde Grashoffstraße 7 27570 Bremerhaven
E-Mail: info.vergabemanagement@immobilien.bremen.de Internet: vergabe.bremen.de
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben
2. Verfahrensart (§ 8 UVgO): Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung.
3. Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textform Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen).
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen: Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO): vergabe.bremen.de.
5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung: Art der Leistung: Gewässergüteuntersuchung BHV 2024-2028 Menge und Umfang: Ziel dieser Ausschreibung ist es, einen geeigneten Auftragnehmer (AN) für die durchzuführenden Güteuntersuchungen an Oberflächengewässern zu finden. Im Rahmen der behördlichen Gewässerüberwachung der Wasserbehörde des Magistrats der Stadt Bremerhaven sind für die Jahre Juli 2024 bis Juni 2028 Untersuchungen an oberirdischen Gewässern durchzuführen. Die Probenahme und Analytik erfolgt an 19 Probenahmestellen (siehe Anlage 4) vier Mal pro Jahr. Weiterhin sind drei Zwischenberichte und ein Abschlussbericht vorzulegen. In diesen Berichten sind die Analyseergebnisse anhand vorliegender Richtwerte limnologisch zu bewerten. Ort der Leistung: Bremerhaven.
6. Losaufteilung: Losweise Vergabe: Nein Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung.
7. Nebenangebote sind nicht zugelassen.
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist: Beginn der Ausführungsfrist: 01.07.2024 Ende der Ausführungsfrist: 30.06.2028 Bemerkung zur Ausführungsfrist: Die Vertragslaufzeit ist vom 01.07.2024 bis 30.06.2026, mit der Option seitens des AG einer einmaligen Verlängerung um weitere 2 Jahre bis max. 30.06.2028. Der Vertrag verlängert sich stillschweigend, sofern der AG den AN nicht spätestens 6 Monate vor Ablauf der jeweiligen Vertragslaufzeit schriftlich über die Nichtverlängerung informiert.
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: unter (URL:) Internet: vergabe.bremen.de/NetServer/TenderingProcedureDetails Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Download von der Vergabeplattform der Freien Hansestadt Bremen . . . . Internet-Adresse (URL): Internet: vergabe.bremen.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt Siehe oben Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Anschrift: Vergabeplattform der Freien Hansestadt Bremen Internet: vergabe.bremen.de ].
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist: Angebote sind einzureichen bis: 06.05.2024 10:00 Ablauf der Bindefrist: 01.07.2024.
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:.
12. Wesentliche Zahlungsbedingungen: .
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers: Für die erforderliche Überprüfung der Eignung in Bezug auf Fachkunde und Leistungsfähigkeit ist es erforderlich, die Anlage 1 "Eigenerklärungen zur Eignung" vollständig ausgefüllt mit dem Angebot einzureichen. Eignungskriterien: Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit. Bei dem Einsatz von Nachunternehmern werden abgrenzbare Teile des Auftrags vom AN durch Unteraufträgen an einen oder mehrere Dritte (Nachunternehmer) vergeben. Der Bieter ist verpflichtet, bereits bei Angebotsabgabe den Nachunternehmer sowie die Teile der Leistung zu benennen, die er an Nachunternehmer zu vergeben beabsichtigt (Formblatt 233). Der AN ist verpflichtet, mit jedem zur Ausführung der Leistung eingesetzten Nachunternehmer (auch Einzelunternehmer) eine Vereinbarung nach "Formblatt 232 HB - Vereinbarung mit dem Nachunternehmer - (Freie Hansestadt Bremen)" zu schließen. Die unterzeichnete Vereinbarung ist auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Der AN stellt sicher, dass Nachunternehmer die Leistung gemäß den Vorgaben der Ausschreibung erbringt. Bei der Untervergabe von Leistungen ist von dem Bieter zwingend das Bremische Gesetz zur Sicherung von Tariftreue, Sozialstandards und Wettbewerb bei öffentlicher Auftragsvergabe (Tariftreue-Vergabegesetz) einzuhalten und auf Anforderung des AG ihm gegenüber zu dokumentieren. Jede nachträgliche Beauftragung eines Nachunternehmers bzw. anderen Unternehmens für Leistungen, die der Bieter als solches nicht bereits in seinem Angebot angegeben hat, bedarf einer schriftlichen Zustimmung des AG. Im Fall der Eignungsleihe wird der Auftrag von dem AN ausgeführt, wobei ihm Dritte die für die Ausführung des Auftrages erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stellen (bspw. durch Geräte- oder Fachpersonalausleihe, Hilfeleistung durch Beratung und Unterstützung, etc.). Hier sind von dem Bieter bereits bei Angebotsabgabe die Unternehmen zu benennen, die ihm die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stellen (Formblatt 235). Die Verpflichtungserklärung des anderen Unternehmens (Formblatt 236) ist lediglich auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen. Bei einer Bietergemeinschaft schließen sich mehrere (natürliche oder juristische) Personen bzw. Unternehmen im Hinblick auf ein Vergabeverfahren zusammen, indem sie sich gemeinschaftlich zur Leistungserbringung verpflichten. Im Falle von Bietergemeinschaften ist bereits mit Angebotsabgabe die vollständig ausgefüllte Erklärung (Formblatt 234) einzureichen. Zusätzlich muss jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine Eigenerklärung zur Eignung (Anlage 1 "Eigenerklärungen zur Eignung) mit dem Angebot abgeben. Der AG weist darauf hin, dass die nachträgliche Bildung von Bietergemeinschaften unzulässig ist und zum zwingenden Ausschluss eines von dieser Bietergemeinschaft abgegebenen Angebotes führt.
14. Angabe der Zuschlagskriterien: Der niedrigste Preis Ja.
15. Sonstiges: | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 178807 vom 16.04.2024 |