Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Aufbau eines digitalen Moorkatasters inklusive Bohrkampagne
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberLandratsamt Vechta Zentrale Vergabestelle
Ravensberger Str. 20
49377 Vechta
VergabestelleLandratsamt Vechta Zentrale Vergabestelle
Ravensberger Str. 20
49377 Vechta
AusführungsortDE-49377 Vechta
Frist15.08.2024
Vergabeunterlagenwww.deutsches-ausschreibungsblatt.de/…/K-LKV-2024-0167
Beschreibung

1. Landkreis Vechta

Ravensberger Str. 20

DE-49377 Vechta

Telefonnummer: +49 44418982551

Telefaxnummer: +49 44418981041

 

E-Mail: 2551@landkreis-vechta.de

Internet: www.landkreis-vechta.de

 

2. Verfahrensart (§ 8 UVgO):

Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung.

 

3. Angebote können abgegeben werden: elektronisch in Textformelektronisch mit fortgeschrittener/m Signatur/Siegelelektronisch mit qualifizierter/m Signatur/Siegel

Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen).

 

4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:

Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen (§ 29 Abs. 3 UVgO):.

 

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:

Art der Leistung: Aufbau eines digitalen Moorkatasters für den Landkreis Vechta inklusive Bohrkampagne

Menge und Umfang: Aufbau eines digitalen Moorkatasters für den Landkreis Vechta inklusive Bohrkampagne - Das zu erarbeitende Moorkataster für den Landkreis Vechta verfolgt folgende Ziele:.

1. Erfassung des Status quo der Moorverbreitung im Landkreis Vechta (Hoch- u. Niedermoor)

1.1. Auswertung vorhandener Informationen zur Moorverbreitung im Landkreis Vechta (Auswertung digitale Daten und Kartengrundlagen)

1.2. Bohrkampagne zur Verifizierung von 1.1 sowie zur Erfassung der Mächtigkeiten und Beschaffenheit der Moorböden

1.3. Darstellung und Visualisierung der Moorverbreitung und Moormächtigkeiten im Landkreis Vechta.

2. Ermittlung des gebietsspezifischen Klima- und Naturschutzpotentials.

3. Bewertung der identifizierten Moorstandorte im Hinblick auf ihre Eignung zur Wiedervernässung sowie für alternative Landnutzungsformen (? Aufzeigen von Nutzungsoptionen zur THG-Reduktion und Wiedervernässung) und deren Umsetzbarkeit.

4. Erarbeitung einer Prioritätenliste zur Vorbereitung von Entscheidungsprozessen

 

Ort der Leistung:

Übergabe der Planungsergebnisse an:

Landkreis Vechta - Koordinierung Klimaschutz u. Amt 66 Bereich Naturschutz

Ravensberger Str. 20, 49377 Vechta

Postleitzahl: 49377

 

6. Losaufteilung:

Losweise Vergabe: Nein Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung.

 

7. Nebenangebote sind

nicht zugelassen8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:

Beginn der Ausführungsfrist: 01.10.2024

Ende der Ausführungsfrist: 29.08.2025

Bemerkung zur Ausführungsfrist: Es handelt sich hierbei um eine geschätzte Projektlaufzeit.

 

9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können: unter (URL:) www.deutsches-ausschreibungsblatt.de/VN/K-LKV-2024-0167

Weitere Auskünfte erteilen/erteilt

Siehe oben ELEKTRONISCHE FORM DER VERGABEUNTERLAGEN: Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.deutsches-ausschreibungsblatt.de unter Angabe der Vergabenummer angefordert werden.

Die Vergabeunterlagen werden lediglich elektronisch bereit gestellt.

Internet-Adresse (URL): www.deutsches-ausschreibungsblatt.de

 

 

10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:

Angebote sind einzureichen bis: 15.08.2024 12:00

Ablauf der Bindefrist: 27.09.2024

 

11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen: keine.

 

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:: keine Besonderheiten.

 

13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:

a. Eignungsnachweis zu Mitarbeiterstrukturen:

i. Angaben über die Zahl der in den letzten 3 abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte mit gesonderter Ausweisung der Führungskräfte im Unternehmen, gegliedert nach Fachdisziplinen und Berufserfahrungen

ii. Angaben über aktuelle Anzahl der Führungskräfte im Unternehmen und Aufschlüsselung über deren jeweilige Fachdisziplin

b. Qualifikationsnachweise Projektleiter und Vertreter des Projektleiters

i. Projektleiter: Nachweis durch Kopie der Hochschulurkunde über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Umweltplanung, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Geographie, Geologie oder ein Hochschulabschluss mit vergleichbarem Schwerpunkt sowie durch tabellarischen Lebenslauf (Berücksichtigung von Studien- und Ausbildungszeiten, berufspraktische Stationen und Erfahrungen mit Nennung der entsprechenden Referenzobjekte sowie Angabe über besuchte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen und Angabe über Mitwirkung an Forschungsprojekten sowie etwaige Publikationen)

ii. Vertreter des Projektleiters: Nachweis über ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtung Umweltplanung, Landschaftsplanung, Landschaftsökologie, Geographie, Geologie oder ein Hochschulabschluss mit vergleichbarem Schwerpunkt. Nachweis zu erbringen mittels tabellarischem Lebenslauf (Berücksichtigung von Studien- und Ausbildungszeiten, berufspraktische Stationen und Erfahrungen mit Nennung der entsprechenden Referenzobjekte sowie Angabe über besuchte Fortbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen und Angabe über Mitwirkung an Forschungsprojekten sowie etwaige Publikationen)

c. Technische Ausstattung der Bieter, nachgewiesen durch Eigenerklärung zu:

i. Microsoft Office oder funktionell gleichwertige Software für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und das Erstellen von Zeichnungen

ii. Q-Gis oder funktionell gleichwertiges Gis System

iii. Anzahl an QGis Arbeitsplätzen oder Anzahl Arbeitsplätze mit funktionell gleichwertigem Gis-System

iv. Techn. Ausstattung zur Durchführung der stratigraphischen Untersuchungen

v. Sicherstellung der Mobilität der Projektmitarbeiter im Planungsraum

d. Formblatt 124LD Eigenerklärung zur Eignung (liegt den Vergabeunterlagen bei)

e. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle vorzulegen:

- Zahl der in den letzten drei Jahren durchschnittlichen Beschäftigten

- Benennung der Person, die für die Leitung vorgesehen ist

- Bescheinigung in Steuersachen / Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes - Benennung der Berufsgenossenschaft

- Bestätigung über die Eintragung im Berufsregister (HWK bzw. IHK falls verpflichtet)

Alternativ können die Punkte unter d und e auch über einen aktuellen Nachweis der Präqualifikation nachgewiesen werden. Sofern die ausgeschriebenen Leistungen an einen Subunternehmer untervergeben werden sollen, ist dies bei der Angebotsabgabe mit anzugeben. Überdies sind zum Eignungsnachweis auf Aufforderung durch den Auftraggeber die unter Punkt d. und e. benannten Eignungsnachweise vorzulegen.

 

14. Angabe der Zuschlagskriterien:

Der niedrigste Preis

Nein Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1 1a Qualität und Erfahrung des Planungsbüros - bzgl. Moorkataster (15%), 2 1b Qualität und Erfahrung des Projektleiters - bzgl. Moorkataster/-projekte (10%), 3 1c Erfahrung des Büros bei Geländearbeiten Bohrkampagnen stratigraphischen Untersuchungen in Mooren (10%), 4 2 Kenntnisse des Büros über den Naturraum Ems-Hunte-Geest u. Dümmer-Geestniederung (15%), 5 3 Honorar - Gesamtpreis gem. Leistungsverzeichnis (50%).

 

15. Sonstiges:

Moorkatasters

Vergabenr.

K-LKV-2024-0167

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 180421 vom 17.07.2024