Titel | MGN Bildflugplanung für zyklischen Bildflug 2024 | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Hohenwindenstraße 13 a 99086 Erfurt | |
Ausführungsort | DE-99086 Erfurt | |
Frist | 05.10.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.subreport.de/E12219895 | |
Beschreibung | a1) Thüringer Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Referat 32 Hohenwindenstr. 13a 99086 Erfurt
a2) Zuschlag erteilende Stelle: Vergabestelle, siehe oben
a3) Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind: Adresse für elektronische Angebote Internet: www.subreport.de/E12219895
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung , UVgO Vergabenummer 13/2023
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: Zugelassene Angebotsabgabe - elektronisch - in Textform
d) Art, Umfang sowie Ort der Leistung (z.B. Empfangs- oder Montagestelle): Ort der Leistung: Hohenwindenstraße 13a , 99086 Erfurt Art der Leistung: Umfang der Leistung: Befliegungsraum Thüringen, Bildfluggebiete: LSZ, EF, GTH, SHL bzw. ART, WE, HBN bzw. JE, SLZ, MGN Bildflugplanung, zyklischer Bildflug 2024 über 3.595 km^2 bzw. 3.180 km2 bzw. 2.816 km2 im Raum Thüringen (LSZ, EF, GTH, SHL bzw. ART, WE, HBN bzw. JE, SLZ, MGN) sowie Lieferung der entsprechenden digitalen Luftbilder u.a. - Bildflugplanung - Durchführung einer Befliegung (3.595 km^2 bzw. 3.180 km^2 bzw. 2.816 km^2) zwecks Aufnahme von Senkrechtluftbildern im März / April 2024 des Thüringer Territoriums mit einer Bodenauflösung von 18 cm unter Verwendung digitaler großformatiger Luftbildkameras mit Flächensensoren in den Kanälen panchromatisch (PAN), rot-grün-blau (RGB) und nahes Infrarot (NIR) und GNSS/INS-gestützter Bildflugnavigation - spätestens 6 Wochen nach Abschluss der Befliegung Lieferung digitaler Luftbilder als panchromatische und als 4-Kanal-Bilder (RGBl) sowie der Projektionszentren und Drehwinkel Hinweis: Die zu befliegenden 10 Bildfluggebiete (10 Lose) sind in 3 Loskombinationen aufgeteilt. Die Loskombinationen setzen sich aus 3 bzw. 4 Bildfluggebiete zusammen. Es ist beabsichtigt eine Loskombination pro Bieter zu vergeben. Es wird auf die Ausschreibungsunterlagen verwiesen.
e) Aufteilung in Lose: ja, Angebote sind möglich für ein oder mehrere Lose
f) Zulassung von Nebenangeboten: nein
g) Ausführungsfrist: - Bildflugplanung u.a., ab Januar 2024, - Ausführung des zyklischen Bildflugs, März/April 2024, - Lieferung der digitalen Bilder u.a., bis spätestens 6 Wochen nach Abschluss der Befliegung (ca. Mai/ Juni 2024)
h) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden - elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: www.subreport.de/E12219895 Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert
i) Angebots- und Bindefrist: Ablauf der Angebotsfrist: am 05.10.2023 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist: am 31.12.2023
j) Geforderte Sicherheitsleistungen:
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Siehe Vergabeunterlagen
I) Zur Beurteilung der Eignung des Bewerbers verlangte Unterlagen: - Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber in Frage stellt- Ausschlussgründe gemäß § 31 UVgO in Verbindung mit §§ 123, 124 GWB Nachweis durch --> Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber von dem Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister einholen. + - Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung Nachweis durch --> Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmen beitragspflichtig ist --> Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt Hinweis: Die Nachweisführung behält sich der Auftraggeber vor. Aktuelle Nachweise sind während der Vergabephase, als auch bei Auftragsabwicklung auf Verlangen des Auftraggebers beizubringen! + - Angaben zu Insolvenzverfahren und Liquidation Nachweis durch --> rechtskräftig bestätigter Insolvenzplan (falls die Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes angegeben wurde) + - Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Liefer- und Dienstleistungen in den letzten 3 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind - mind. 3 Referenzprojekte vom jeweilig die entsprechende Teilleistung Auszuführenden Nachweis durch --> Angaben zu Auftraggeber, Auftragnehmer, Nachunternehmer-, Bietergemeinschaftseigenschaft, erbrachte Leistung (Projektmanagement, Bildflugplanung, Bildflugausführung, GNSS-/INS-Auswertung, Prozessierung der Luftbilder, Qualitätsmanagement, ggf. weitere Leistungen), Auftragsbeschreibung/Projektbeschreibung/technischer Parameter (Kurzbeschreibung, Verwendungszweck, Gebietsbeschreibung inkl. Flächengröße & topografische Besonderheiten, Leistungszeitraum für Flug und Gesamtleistung, Einhaltung der Termine, eingesetzte Technik (Kamera und IMU inkl. Seriennummer), Bodenauflösung (GSD), Überdeckung (LÜ, QU), Orientierungsparameter (geforderte & erreichte Genauigkeiten-Lage/Höhe/direkte Georeferenzierung/Aerotriangulation/andere Verfahren), weitere Parameter, gelieferte Produkte (Projektionszentren & Drehwinkel, Luftbilder in Kanäle (PAN, RGBl, RGB, CIR), Bildmittenübersicht, weiteres, Abnahme, Mängel der Leistung, Netto-Auftragswert Hinweis: Der Auftraggeber behält sich vor, die Angaben zu prüfen! Erfahrungen des Auftraggebers aus vorangegangenen Projekten sowie Referenzen und Erfahrungen anderer Landesvermessungsbehörden werden durch den Auftraggeber eingeholt und fließen ebenfalls in die Eignungsprüfung ein. + - Angaben zum Umsatz der letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre + - Angaben zum Umsatz der letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahre, in dem für die Ausschreibung relevanten Geschäftsbereich + - Angabe Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in den letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren + - Angabe Anzahl der Beschäftigten des Unternehmens in dem für die Ausschreibung relevanten Geschäftsbereich in den letzten zwei abgeschlossenen Geschäftsjahren, unterteilt in technischen und kaufmännischen Bereich + - Angabe der für das Unternehmen ausgestellte Zertifikate + - Angabe (Art und Umfang), welche Teile des Auftrages an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben werden sollen Hinweis: Die namentliche Benennung der Unterauftrag-/Nachunternehmer hat auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle zu erfolgen. + - Angaben zur Inanspruchnahme technischer und beruflicher Eignungsleihe (Fbl. 7) Nachweis durch ->Namen und Anschrift sowie Unterzeichnung durch den gesetzlichen Vertreter der hierzu vorgesehenen Unternehmen (Vordruck Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen); es gilt § 34 UVgO # Bei Einsatz von Nachunternehmern gelten die vorgenannten Anforderungen für die Nachunternehmer entsprechend. # Eine Bietergemeinschaft hat mit dem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben: - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigten Vertreter bezeichnet ist, - dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - der bevollmächtigte Vertreter berechtigt ist, Zahlungen mit befreiender Wirkung für den Auftragnehmer anzunehmen oder Zahlungen nach dessen schriftlicher Weisung zu leisten und - dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. # Vorgenannte Eignungsanforderungen gelten für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft. Es sind für jedes Mitglied alle geforderten Erklärungen und Unterlagen einzureichen. # Werden besondere Nachweise gefordert, sind diese vom jeweiligen Ausführenden beizubringen. # Präqualifizierte Unternehmen können den Nachweis der Eignung durch den Eintrag der von den Industrie- und Handelskammern sowie den Auftragsberatungsstellen ausgestellten Zertifikaten im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsdatenbank) führen, soweit die geforderten Angaben und Nachweise dort enthalten sind. # Es ist das Zertifikat, die Nummer unter der das Unternehmen im Amtlichen Verzeichnis präqualifizierter Unternehmen für den Liefer- und Dienstleistungsbereich (Präqualifizierungsdatenbank) geführt werden mit dem Angebot anzugeben sowie die hinterlegten Angaben und Nachweise auf gesondertes Verlangen vorzulegen. # Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. # Nicht präqualifizierte Unternehmen haben zum Nachweis der Eignung die geforderten Angaben und Nachweise vorzulegen.
m) Zuschlagskriterien - nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: siehe Ausschreibungsunterlagen, Anlage 3 - Bewertungsmatrix Kriteriengruppe 1 Umsetzung Leistungsbeschreibung: 50%, Kriteriengruppe 2 Bildflugplanung, Referenzbild: 20%, Kritereingruppe 3 Ausführungs-/ Lieferfristen: 20%, Kriteriengruppe 4 Preis: 10% Sonstiges: Das ist kein wiederkehrender Auftrag. # Es gilt das deutsche Recht. # Hinweis: Vergabe unterliegt den Regelungen des Thüringer Vergabegesetzes (ThürVgG)! Die verpflichtend vorzulegenden Erklärungen und Nachweise (insbesondere die Verpflichtungserklärungen nach §§ 10, 11, 12, 15, 17 und 18 ThürVgG) sind vom Bestbieter innerhalb von 4 Werktagen in der festgelegten Form für die Abgabe des Angebotes vorzulegen. Die Erklärungen werden durch den Auftraggeber gesondert übermittelt. Einzelheiten hat der Bestbieter dem jeweiligen Formblatt zu entnehmen und zu beachten. Das Angebot wird von der Wertung ausgeschlossen, soweit die Vorlage der nach dem ThürVgG vorzulegenden Erklärungen und Nachweise bei der Vergabestelle durch den Bestbieter: 1. nicht in der durch die Vergabestelle bestimmten Form erfolgt, 2. nicht nach Abforderung der Vergabestelle innerhalb der bestimmten Frist erfolgt (§ 12a Absatz 4 ThürVgG). Der Auftraggeber behält sich vor, für Vordrucke, die in Kopie oder als Telefax vorgelegt werden, das Original zu jeder Zeit zu verlangen. Bei Nachunternehmereinsatz ist auf Verlangen geeignet nachzuweisen, dass die nach dem ThürVgG vorzulegenden Erklärungen tatsächlich vom Nachunternehmer erfolgen. Mitglieder einer Bietergemeinschaft haben jeweils die vorzulegenden Erklärungen und Nachweise des ThürVgG vorzulegen. # § 19 ThürVgG findet Anwendung! Beanstandungen von beabsichtigten Vergabeentscheidungen nach § 19 Abs. 2 ThürVgG sind in Schrift-, oder Textform an die Vergabestelle zu richten. Hilft die Vergabestelle der Beanstandung nicht ab, legt sie den Vorgang der Vergabekammer beim Thüringer Landesverwaltungsamt vor. Die Vergabekammer erhebt für ihr Tätigwerden Gebühren und Auslagen. Die Höhe der Gebühren betragen mindestens 100 EUR, sollen aber den Betrag von 1.000 EUR nicht übersteigen. Ergibt die Nachprüfung, dass die Beanstandung zu Unrecht erfolgt ist, werden die Gebühren und Auslagen zu Lasten des Beanstandungsführers erhoben. Adresse Vergabekammer: Thüringer Landesverwaltungsamt Vergabekammer Abteilung 2, Referat 250 Jorge-Semprün-Platz 4 99423 Weimar Das Angebot gilt als abgelehnt, wenn bis zum Ablauf der Zuschlagsfrist kein Auftrag erteilt wird. | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 174551 vom 06.09.2023 |