Titel | Untersuchung einer Reimplementierung des Point Merge-Anflugverfahrens | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Wilhelm-Buck-Straße 2 01097 Dresden | |
Ausführungsort | DE-01097 Dresden | |
Frist | 21.04.2023 | |
Vergabeunterlagen | www.smwa.sachsen.de | |
Beschreibung | a) Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Wilhelm-Buck-Str. 2 01097 Dresden Telefonnummer: +49 351564-0 Telefaxnummer: +49 35145100889080
E-mail: auftragswesen@smwa.sachsen.de Internet: www.smwa.sachsen.de
b) Art der Vergabe (§ 3 VOL/A): Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
c) Angebote können abgegeben werden: schriftlich elektronisch mit fortgeschrittener Signatur elektronisch mit qualifizierter Signatur Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: Siehe oben
d) Art und Umfang sowie Ort der Leistung: Art der Leistung: Untersuchung einer möglichen Reimplementierung des Point Merge-Anflugverfahrens am Flughafen Leipzig/Halle unter Einbeziehung der CO2-Bilanz Menge und Umfang: Folgende Punkte bzw. Arbeitsschritte sind Bestandteil der Leistung: a) Auftaktberatung zur Festlegung der konkreten Umsetzungsschritte, der Zeit- und Meilensteinplanung zur Studie in Dresden (Präsenzveranstaltung max. 4 Stunden in Räumlichkeiten des Auftraggebers) b) Literatur-/ Datenrecherche über bereits in Deutschland und Europa durchgeführte vergleichbare Untersuchungen / Berechnungen /Studien zu Anflugverfahren sowie Betriebskonzepten und dazu veröffentlichter Ergebnisse c) Untersuchung der speziellen Anforderungen und Auswirkungen für die Flugsicherung, die Airlines und den Flughafen Leipzig/Halle bei einem tageszeitlich abhängigen Umschaltbetrieb der verschiedenen Anflugverfahren unter Berücksichtigung einer auf den unabhängigen Parallelbahnbetrieb ausgelegten Konstruktion d) Einholung von Einschätzungen der am Flugbetrieb Beteiligten (Flugsicherung, Airlines, Flughafen) hinsichtlich der Praxistauglichkeit des gewählten Verfahrens und des zeitlichen Umschaltbetriebes (z.B. Kapazitätsanforderungen, Umlaufplanung) e) Analyse und Darstellung von praktischen Beispielen an zwei bis drei anderen internationalen Flughäfen, die die zu untersuchenden Verfahren bereits einsetzen. f) Für die Untersuchung der Reimplementierung des Point Merge-Verfahrens sind zu untersuchen: - Luftbedarfsanalyse bei den aktuellen und planfestgestellten Kapazitätsanforderungen unter Beachtung des parallel unabhängigen Bahnbetriebs - eine Berechnung und grafische Aufbereitung der zu erwartenden Lärmkonturen, - die Analyse und Beschreibung der daraus resultierenden Unterschiede bei der Lärmbetroffenheit in der Umgebung des Flughafens aufbauend auf der Lärmkartierung des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, - die Veranschaulichung möglicher Be- und Entlastungen und eine Darstellung der Wirkgebiete mittels GIS/ACAD Anwendungen,- die Ermittlung und Bewertung der jeweiligen Auswirkung auf die CO2-Bilanzen und die Treibstoffverbräuche anhand eines beispielhaften Flottenmixes (wird vom Auftraggeber bereitgestellt) der derzeit am Flughafen Leipzig/Halle verkehrenden Maschinen. Die Untersuchungen zur Betroffenheit sind auf der Grundlage der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm (1. FlugLSVO) für den Nachtzeitraum (22-6 Uhr) zu führen. Zur Analyse der Wirksamkeit des Verfahrens ist auf der Basis der Ergebnisse von Punkt c) ein Bewertungskonzept zu erarbeiten, welches insbesondere auf der Auswertung der Dauerschallpegel und der Maximalschallpegel beruhen sollte. Die Berechnungen der Lärmkonturen sind neben den anderen bereits vorliegenden Ergebnissen im Zwischenbericht zu implementieren. g) Ausführliche Dokumentation der Ergebnisse anhand der Studienkonzeption in einem zusammenfassenden Bericht (Abschlussbericht) mit Fazit, Handlungsempfehlungen sowie einem Management Summary. Abschlusspräsentationen: Vorstellung des Abschlussberichtes in Präsenz beim Auftraggeber in Dresden (max. 4 Stunden) und in der Fluglärmkommission in Leipzig (max. 2 Stunden).
Ort der Leistung: Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Wilhelm-Buck-Str. 2 01097 Dresden
e) Losaufteilung: Losweise Vergabe: Nein Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung
f) Nebenangebote sind nicht zugelassen
g) Liefer-/Ausführungsfrist: Beginn: Ende:
h) Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Siehe Vergabestelle Internet-Adresse (URL): Internet: www.smwa.sachsen.de Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können: Siehe Vergabestelle
i) Ablauf der Angebots- und Bindefrist: Angebote sind einzureichen bis: 21.04.2023 10:00 Ablauf der Bindefrist: 31.07.2023
j) Höhe etwa geforderter Sicherheitsleistungen: Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.
k) Wesentliche Zahlungsbedingungen: Wesentliche Zahlungsbedingungen sind in den Vergabeunterlagen benannt. Es gilt die VOL/B. Sicherheitsleistungen werden nicht gefordert.
l) Unterlagen zur Eignungsprüfung: Liste der vorzulegenden Unterlagen: Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit des Bieters ist mit dem Angebot mindestens eine Referenz von in den letzten 120 Monaten vor dem Termin zur Angebotsabgabe abgeschlossenen Aufträgen bzw. abgeschlossenen wesentlichen Teilen von Aufträgen als Referenzliste vorzulegen. Die Aufträge, die als Referenz herangezogen werden können, müssen mindestens zwei der folgenden Aufgaben beinhaltet haben bzw. beinhalten: Sicherheitsanalysen von luftverkehrlichen Betriebskonzepten, Fluglärmberechnungen und -auswertungen, Ursachen- und Verfahrensanalysen mit einem hohen Praxisbezug (z.B. erfolgte Umsetzung in der Praxis), Procedure Design in der Luftraum- und Flugverkehrsplanung, Flugprofilanalysen, CO2-Bewertungsverfahren. Es sind Angaben für den vorgesehenen Projektleiter und dessen Vertreter einschließlich dessen Qualifikationen in Form eines Lebenslaufs für jede Person als Eigenerklärung vorzulegen. Dieser Lebenslauf hat die Ausbildung, die berufliche Erfahrung und die Mitarbeit an Projekten zu enthalten. Der vorgesehene Projektleiter und dessen Vertreter müssen über einen Hochschulabschluss im Bereich Luft- und Raumfahrt oder Wirtschaftsingenieurwesen verfügen sowie bereits in einem vergleichbaren Projekt als Projektverantwortlicher tätig gewesen sein. Vorlage nachfolgender Erklärungen: Erkl. zur Zahlung von Mindestentgelten sowie zur Vereinbarung zusätzlicher Vertragsbedingungen; Erkl.mit unternehmensbezogenen Angaben; Abgabe einer Erkl., dass der Bieter seinen gesetzlichen Pflichten zur Zahlung der Steuern u. Abgaben sowie der Sozialversicherungsbeiträge nachkommt u. über die Verhältnisse n.§ 6 Abs. 5 VOL/A; - Erkl. im Zusammenhang mit dem Ausschluss von der Vergabe Öffentlicher Auftrage nach § 21 ArbeitnehmerEntsendegesetz, n. § 19 Mindestlohngesetz, n. § 98c Aufenthaltsgesetz u. n. § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz; Erkl. zum Datenschutz; ggf. Erklärung der Bietergemeinschaft; ggf. auf Anfrage eine Verpflichtungserkl. der Nachunternehmer
m) Höhe der Vervielfältigungskosten und Zahlungsweise: Die Unterlagen werden kostenfrei abgegeben.
n) Angabe der Zuschlagskriterien: Der niedrigste Preis Nein Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die nachstehenden Kriterien: 1 Preis (50 %), 2 Qualität des Konzepts (50 %) | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 171267 vom 03.04.2023 |