Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Datendienste 2.0 - Diensteplattform
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleDLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Linder Höhe
51147 Köln
AusführungsortDE-38108 Braunschweig
Frist11.04.2024
Vergabeunterlagenwww.subreport.de/E51786617
TED Nr.00140348-2024
Beschreibung

1.1 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)

Linder Höhe

51147 Köln

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: Datendienste 2.0 - Diensteplattform Beschreibung: Im Projekt Datendienste 2.0 soll eine Kubernetes-basierte Self-Service Software-as-a-Service Plattform mit einer Anzahl an Diensten aus den Komponentengruppen Geodatendienste, Forschungsdatenmanagement-Dienste (FDM-Dienste) und Big-Data-Dienste entwickelt werden. Bei diesen Diensten handelt es sich überwiegend um etablierte OpenSource-Dienste. Die Plattform soll Entwicklern erlauben mit Hilfe von Kubernetes Custom Resource Definitions (CRDs) Instanzen dieser Dienste zu erstellen, konfigurieren, skalieren und monitoren. Vertragsgegenstand: - Entwicklung einer Kubernetes-basierten Self-Service Software-as-a-Service Plattform - Entwicklung/ Optimierung von Erweiterungen/ neuen Features - Ausführliche Dokumentationen - Durchführung von (Online-) Workshops im Rahmen der Anpassungsleistungen - Wartungs-/ Pflegeleistungen nach Abschluss des Entwicklungsprojektes Weitergehende Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Kennung des Verfahrens: 40ea6c19-037e-489a-b289-5538fedbf2b0 Interne Kennung: E51786617 Verfahrensart: Offenes Verfahren

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

 

2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.V. - Institut für Verkehrssystemtechnik Lilienthalplatz 7 Stadt: Braunschweig Postleitzahl: 38108 Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911) Land: Deutschland

 

2.1.3 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 200 000,00 EUR

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Konkurs: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Korruption: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Betrugsbekämpfung: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Zahlungsunfähigkeit: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Entrichtung von Steuern: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Der Katalog der Ausschlussgründe ergibt sich aus dem GWB und zwar aus §§ 123, 124 GWB

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: Datendienste 2.0 - Diensteplattform Beschreibung: Im Projekt Datendienste 2.0 soll eine Kubernetes-basierte Self-Service Software-as-a-Service Plattform mit einer Anzahl an Diensten aus den Komponentengruppen Geodatendienste, Forschungsdatenmanagement-Dienste (FDM-Dienste) und Big-Data-Dienste entwickelt werden. Bei diesen Diensten handelt es sich überwiegend um etablierte OpenSource-Dienste. Die Plattform soll Entwicklern erlauben mit Hilfe von Kubernetes Custom Resource Definitions (CRDs) Instanzen dieser Dienste zu erstellen, konfigurieren, skalieren und monitoren. Vertragsgegenstand: - Entwicklung einer Kubernetes-basierten Self-Service Software-as-a-Service Plattform - Entwicklung/ Optimierung von Erweiterungen/ neuen Features - Ausführliche Dokumentationen - Durchführung von (Online-) Workshops im Rahmen der Anpassungsleistungen - Wartungs-/ Pflegeleistungen nach Abschluss des Entwicklungsprojektes Weitergehende Informationen sind der Leistungsbeschreibung zu entnehmen. Interne Kennung: E51786617

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung

 

5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Deutsches Zentrum für Luftund Raumfahrt e.V. - Institut für Verkehrssystemtechnik Lilienthalplatz 7 Stadt: Braunschweig Postleitzahl: 38108 Land, Gliederung (NUTS): Braunschweig, Kreisfreie Stadt (DE911) Land: Deutschland

 

5.1.5 Wert Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1 200 000,00 EUR

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Erklärung zu den Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Nachweis einer Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung zum Gesamtumsatz in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Nachweis zur Berufs- oder Betriebshaftplichtversicherungsdeckung Beschreibung: Angebote können nur berücksichtigt werden, wenn für den aufgeführten Versicherungsnachweis als „Mindestanforderung“ eine Deckungssumme je Schadensereignis in Höhe von: • 2.000.000,00 Euro für Personenschäden, • 500.000,00 Euro für Sach- und Vermögensschäden nachgewiesen werden kann. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung zur Mitarbeiterentwicklung im Unternehmen Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung, dass die Arbeitssprache bei der Durchführung des Projektes Deutsch oder Englisch ist, d.h. dass die gesamte Kommunikation in deutscher oder englischer Sprache erfolgt. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Erklärung dass ausreichend Backup-Kapazitäten (Mitarbeiter) für den Krankheits- bzw. Urlaubsfall vorhanden sind. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Das Angebot muss in all seinen Bestandteilen in deutscher Sprache abgefasst sein, mit Ausnahme der technischen Beschreibungen die auch in englischer Sprache geliefert werden können. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Firmenprofil/Vorstellung des Unternehmens Beschreibung: Das Firmenprofil muss folgende Angaben enthalten: • Datum der Unternehmensgründung; • Standorte des Unternehmens; • Rechtsform des Unternehmens; • Einstufung als KMU; • Registergericht/ Registernummer; • Staatsangehörigkeit des wirtschaftlichen Eigentümers des Unternehmens; • Beschreibung des Kerngeschäftes. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sofern zutreffend: Verpflichtungserklärung Unterauftragnehmer Beschreibung: Der Bieter hat die Teile des Auftrags, die er im Wege der Unterauftragsvergabe an Dritte zu vergeben beabsichtigt, sowie die hierfür vorgesehenen Leistungen / Kapazitäten zu benennen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sofern zutreffend: Erklärung Bietergemeinschaft Beschreibung: Bietergemeinschaften haben in ihrem Angebot jeweils die Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Verfahrens sowie des Vertrages zu benennen. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Erklärung zur Einhaltung der ILO-Kernarbeitszeitnormen Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Eigenerklärung nach § 19 Abs. 3 MiLoG Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Eigenerklärung "BMWK" Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Bestätigung der Kenntnisnahme der Hinweisblätter zur DSGVO sowie dem elektronischen Zahlungsverkehr.

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.subreport.de/E51786617

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.subreport.de/E51786617 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 11/04/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monat Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber kann eine Aufklärung über Inhalte der Angebote und Eignungsunterlagen betreiben und Unterlagen nachfordern. Die Grundsätze der Gleichbehandlung und Nichtdiskriminierung werden dabei beachtet. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 11/04/2024 10:15:00 (UTC+2) Auftragsbedingungen: Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Nachprüfungsantrag ist nur zulässig, wenn: • der Antragsteller von ihm erkannte Verstöße gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis gerügt hat; • der Antragsteller Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; • der Antragsteller Verstöße, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist gegenüber dem Auftraggeber gerügt hat; • nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2020/S 026-059398 Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB). Ein Nachprüfungsantrag ist zudem unzulässig, wenn der Zuschlag erfolgt ist, bevor die Vergabekammer den Auftraggeber über den Antrag auf Nachprüfung informiert hat (§§ 168 Abs. 2 Satz 1, 169 Abs. 1GWB). Die Zuschlagserteilung ist möglich 15 Kalendertage nach Absendung der Bieterinformation nach §134 Abs. 1 GWB. Wird die Information auf elektronischem Weg oder per Fax versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage (§ 134 Abs. 2 GWB). Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber; auf den Tag des Zugangs beim betroffenen Bieter und Bewerber kommt es nicht an. Die Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten Vergabeverstöße 10 Kalendertage nach Kenntnis gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB). Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GWB).

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Vergabekammer des Bundes Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Bundes

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Registrierungsnummer: Leitweg-ID 992-03005-81 Abteilung: Einkauf Postanschrift: Linder Höhe Stadt: Köln Postleitzahl: 51147 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: evergabe@dlr.de Telefon: 000 Internetadresse: Internet: www.dlr.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes Registrierungsnummer: t:022894990 Abteilung: Vergabekammer Postanschrift: Villemombler Straße 76 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53123 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +492289499163 Internetadresse: Internet: www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt Schlichtungsstelle

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 65b3ad62-7d9b-4090-9660-0c57924b70ad - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 05/03/2024 14:32:17 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 140348-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 48/2024 Datum der Veröffentlichung: 07/03/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178265 vom 15.03.2024