Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
DigiStok - Digitalisierung Standortskarten (LWF)
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleBayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1
85354 Freising
AusführungsortDE-85354 Freising
Frist09.04.2024
Vergabeunterlagenwww.evergabe.bayern.de/…/5900f240-6bb6-4cc3-ab0e-ed10a1887528
TED Nr.00129415-2024
Beschreibung

1.1 Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)

Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1

85354 Freising

 

2. Verfahren

 

2.1 Verfahren Titel: DigiStok - Digitalisierung Standortskarten (LWF) Beschreibung: Die forstliche Standortskartierung beschreibt und klassifiziert Waldstandorte und ist die Entscheidungsgrundlage vieler Waldbesitzender für eine rationelle und umweltbewusste Waldbewirtschaftung, da sie wesentlichen Einfluss auf die Baumartenwahl und die weitere Bestandsbehandlung hat. Daher wurden über mehrere Jahrzehnte hinweg im Privat- und Kör-perschaftswald in Bayern die forstlichen Standorte in einzeln abgegrenzten Kartiergebieten erkundet und dabei die Standortsfaktoren Klima, Lage und Boden erfasst und beschrieben Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) beabsichtigt nun die Karten der terrestrischen Standortskartierung verschiedener Kartiergebiete in Bayern zu digitalisieren. Ziel der gegenständlichen Ausschreibung ist es das heterogene Kartenmaterial in ein einheitliches Format umzuwandeln und so im forstlichen geographischen Informationssystem mit einheitlicher Datenstruktur zusammenzuführen. Der Auftraggeber stellt eingescannte Standortskarten (zum Teil auch georeferenziert) in den Formaten PDF, JPG und TIFF als Grundlage der Digitalisierung zur Verfügung. Als Endprodukt sollen für jedes Kartiergebiet qualitätsgeprüfte, vollständig vektorisierte und GIS-fähige Shapefiles zur Verfügung stehen. Diese sollen als Datengrundlage für weitere Projekte dienen. Bei dem Ausschreibungsgegenstand handelt es sich um eine Rahmenvereinbarung mit einer Mindest- und Höchstmenge an zu bearbeitenden Daten. Die Mindestabnahmemenge ist gesondert in den besonderen Vertragsbedingungen geregelt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 1 Jahr mit einer einmaligen Verlängerungsoption von 6 Monaten. Kennung des Verfahrens: 2e4c4bdf-4bd6-45e1-80d1-6ae73229804b Interne Kennung: 2023AI000005 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein

 

2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung

 

2.1.2 Erfüllungsort Stadt: Freising Postleitzahl: 85354 Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B) Land: Deutschland

 

2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: „Es sind folgende Erklärung durch die Bieter abzugeben: Eigenerklärung RUS (Oberschwelle) Information zu statistischen Angaben Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Das Verfahren ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet. Höchstwert, der gemäß der Rahmenvereinbarung durchzuführenden Werkleistungen ist eine Digitalisierung von 200.000 Hektar. Wird der Höchstwert überschritten, so endet die Rahmenvereinbarung, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -

 

2.1.6 Ausschlussgründe: Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Dieser Auftrag wird an geeignete Unternehmen vergeben. Geeignet sind Unternehmen, die nicht nach den §§ 123 oder 124 ausgeschlossen worden sind. „Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. 1) Die Bieter haben eine Eigenerklärung hierzu einzureichen, mit folgendem Inhalt: - Eigenerklärung, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach zuzurechnen ist, wegen eines der in § 123 Abs. 1 GWB genannten Straftaten oder vergleichbarer Vorschriften anderer Staaten rechtskräftig verurteilt worden ist und nicht aus denselben Gründen eine Geldbuße nach § 30 OWiG gegen das Unternehmen rechtskräftig festgesetzt worden ist. - Eigenerklärung bzgl. Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung und zu menschen-, umwelt-, sozial oder arbeitsrechtlichen Verpflichtungen. - Eigenerklärung bzgl. Zahlungsunfähigkeit, Liquidation und Insolvenz. - Eigenerklärung dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen nach zuzurechnen ist, schwere Verfehlungen begangen hat, die die Integrität als Auftragnehmer für öffentliche Aufträge in Frage stellen. - Eigenerklärung bzgl. vorsätzlich unzutreffenden Erklärungen, irreführenden Informationen und Vereinbarungen mit anderen Unternehmen, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. - Eigenerklärung bzgl. Nichtvorliegen eines Ausschlussgrund nach § 21 AEntG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG, § 22 LkSG und § 98c AufenthG. 2) Für Bietergemeinschaften je Mitglied, für alle Unterauftragnehmer und Unternehmen im Rahmen der Eignungsleihe ist eine gesonderte Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. §§ 123, 124 GWB abzugeben.

 

5. Los

 

5.1 Los: LOT-0001 Titel: DigiStok - Digitalisierung Standortskarten (LWF) Beschreibung: Die forstliche Standortskartierung beschreibt und klassifiziert Waldstandorte und ist die Entscheidungsgrundlage vieler Waldbesitzender für eine rationelle und umweltbewusste Waldbewirtschaftung, da sie wesentlichen Einfluss auf die Baumartenwahl und die weitere Bestandsbehandlung hat. Daher wurden über mehrere Jahrzehnte hinweg im Privat- und Kör-perschaftswald in Bayern die forstlichen Standorte in einzeln abgegrenzten Kartiergebieten erkundet und dabei die Standortsfaktoren Klima, Lage und Boden erfasst und beschrieben Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) beabsichtigt nun die Karten der terrestrischen Standortskartierung verschiedener Kartiergebiete in Bayern zu digitalisieren. Ziel der gegenständlichen Ausschreibung ist es das heterogene Kartenmaterial in ein einheitliches Format umzuwandeln und so im forstlichen geographischen Informationssystem mit einheitlicher Datenstruktur zusammenzuführen. Der Auftraggeber stellt eingescannte Standortskarten (zum Teil auch georeferenziert) in den Formaten PDF, JPG und TIFF als Grundlage der Digitalisierung zur Verfügung. Als Endprodukt sollen für jedes Kartiergebiet qualitätsgeprüfte, vollständig vektorisierte und GIS-fähige Shapefiles zur Verfügung stehen. Diese sollen als Datengrundlage für weitere Projekte dienen. Bei dem Ausschreibungsgegenstand handelt es sich um eine Rahmenvereinbarung mit einer Mindest- und Höchstmenge an zu bearbeitenden Daten. Die Mindestabnahmemenge ist gesondert in den besonderen Vertragsbedingungen geregelt. Die Laufzeit der Rahmenvereinbarung beträgt 1 Jahr mit einer einmaligen Verlängerungsoption von 6 Monaten. Interne Kennung: 9029f403-adf3-4dcc-bac0-49ff9afb8507

 

5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71354100 Digitalisierte Kartenerstellung

 

5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/06/2024 Enddatum der Laufzeit: 30/11/2025 Laufzeit: 1 Jahr

 

5.1.4 Verlängerung Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Verlängerungen wie vertraglich vereinbart

 

5.1.6 Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen Zusätzliche Informationen: Schätzmenge 155.000 Hektar, Höchstmenge 200.000 Hektar

 

5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

 

5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Anwendung dieses Kriteriums: Nicht verwendet

 

5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100

 

5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/03/2024 10:00:00 (UTC+1) Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5900f240-6bb6-4cc3-ab0e-ed10a1887528

 

5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe.bayern.de/evergabe.bieter/api/external/deeplink/subproject/5900f240-6bb6-4cc3-ab0e-ed10a1887528 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 09/04/2024 10:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 82 Tag Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV, § 51 Abs. 2 SektVO, § 16a Abs. 1 VOB/A-EU. Mögliche Hinweise des Auftraggebers in den Vergabeunterlagen sind zu beachten. Auftragsbedingungen: Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Informationen über die Überprüfungsfristen: „Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: 1) Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig, § 160 Abs. 3 S. 1GWB, soweit: • der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, • Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden oder, • mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 2) Eine Unwirksamkeit nach § 135 Abs. 1 GWB kann nur festgestellt werden, wenn sie im Nachprüfungsverfahren innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch den öffentlichen Auftraggeber über den Abschluss des Vertrags, jedoch nicht später als 6 Monate nach Vertragsschluss geltend gemacht worden ist. Hat der Auftraggeber die Auftragsvergabe im Amtsblatt der Europäischen Union bekannt gemacht, endet die Frist zur Geltendmachung der Unwirksamkeit 30Kalendertage nach Veröffentlichung der Bekanntmachung“

 

5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem

 

5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Fragen- und Antwortenforum eVergabe

 

8. Organisationen

 

8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Freistaat Bayern, vertreten durch die Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) Registrierungsnummer: b0e060df-e20f-4f6c-a8e3-d1ad8c15d118 Abteilung: Stabsstelle Personal, Verwaltung Postanschrift: Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 1 Stadt: Freising Postleitzahl: 85354 Land, Gliederung (NUTS): Freising (DE21B) Land: Deutschland Kontaktperson: Stabsstelle Personal, Verwaltung E-Mail: Vergabe@lwf.bayern.de Telefon: +49 8161714801 Internetadresse: Internet: www.lwf.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer

 

8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken - Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: c0f12e87-76f1-4468-90ef-036d199560d7 Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Fax: +49 981531837 Internetadresse: Internet: www.regierung.mittelfranken.bayern.de/service/vergabekammer/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle

 

8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Fragen- und Antwortenforum eVergabe Registrierungsnummer: 46c890ea-262b-4713-a9f8-d4e40f315bcd Stadt: Münchberg Postleitzahl: 95213 Land, Gliederung (NUTS): Hof, Landkreis (DE249) Land: Deutschland E-Mail: zentrale-vergabestelle@fueak.bayern.de Telefon: +49 87195224300 Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt

 

8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

 

11. Informationen zur Bekanntmachung

 

11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 503a580a-ef3b-434b-9fa6-4d953ff019ff - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 29/02/2024 13:15:49 (UTC+1) Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch

 

11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 129415-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 44/2024 Datum der Veröffentlichung: 01/03/2024

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 178116 vom 06.03.2024