Titel | Durchführung von Erdbebensicherung | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Auftraggeber | Gemeinde Altenahr Roßberg 3 53505 Altenahr | |
Ausführungsort | DE-53505 Altenahr | |
Frist | 01.02.2024 | |
Beschreibung | a) Ortsgemeinde Hönningen, v.d.d. Verbandsgemeinde Altenahr Hotel am Roßberg, Roßberg 143 53505 Altenahr Telefon +49 2643-80954
E-Mail: vergabe@altenahr.de Internet: www.altenahr.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle" Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Bezeichnung Elektronische Vergabe Postanschrift entfällt Ort 53505 eVergabe Telefon +49 0000-1111 E-Mail: existiertnicht@existiertnicht.de URL Internet: www.existiertnicht.de
b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Das Gemeindehaus Liers befand sich in der Ahrstraße 8 in 53506 Hönningen. Flur 1, Flurstücknummer 160/2 (Gelb umrandet). Das Objekt wurde durch die Hochwasserflut im Juli 2021 so stark beschädigt, dass es abgerissen werden musste. Das neue Gemeindehaus soll nun auf dem Flurstück 154/2 errichtet werden. Hierfür ist eine Planung erforderlich. Im Rahmen der Planungsleistung des anbietenden Büros sind eine - Tragwerksplanung im Umfang der Grundleistungen aus den Leistungsphasen 1 bis 9 nach HOAI und - Besondere Leistungen (Nachweise der Erdbebensicherung/Nachweise zum konstruktiven Brandschutz, soweit erforderlich unter Berücksichtigung der Temperatur (Heißbemessung) zu erbringen. Die Einzelheiten ergeben sich aus der Leistungsbeschreibung, den Honorarblättern und dem Planervertrag. Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Ortsgemeinde Hönningen Ort 53506 Hönningen 0128 Gemeindehaus Liers Tragwerksplanung (LP 1-9) und Besondere Leistungen: 0128 Gemeindehaus Liers Tragwerksplanung (LP 1-9) und Besondere Leistungen Weitere Erfüllungsorte Bezeichnung VG Altenahr Ort 53505 Altenahr
c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Gemäß Terminkonzept des Bieters Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 01.02.2024 Angebotsfrist 09.02.2024 09:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 08.03.2024
d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist nicht in Lose aufgeteilt.
f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Haftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Verpflichtung zum Abschluss / Nachweis einer vorhandenen Haftpflichtversicherung eines Versicherungsunternehmens mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 3.000.000 EUR im Einzelfall sowie für Sach-/ Vermögensoder sonstige Schäden in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR im Einzelfall • Umsätze (Gesamt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Gesamtumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Fachkräfte (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mindestens 3 technische Mitarbeitende mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung des Projektleiters und des Bauüberwachers • Referenz (Formblatt) (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Mindestens 1 gleichwertiges Projekt - mit Bezug zu den in der Leistungsbeschreibung genannten Leistungsphasen aus den letzten 3 Jahren. Sonstige Unterlagen • Eintragung in das Berufsregister (mittels Eigenerklärung vorzulegen): - national: Mitglied in einer Arch. / Ing. Kammer - EU: Europäischer Berufsausweis (EBA) Auflagen zur persönlichen Lage Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung zu überprüfen Bewerber/Bieter aus Deutschland: Eintragung in die Architekten-/Ingenieurliste Bewerber/Bieter aus anderen EU-Mitgliedsstaaten: Europäischer Berufsausweis (EBA) Bewerber aus nicht EU-Staaten: Gleichwertiger Nachweis (deutsche Übersetzung) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, 1. Angabe des Gesamtumsatzes der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. 0128 Gemeindehaus Liers Tragwerksplanung (LP 1-9) und Besondere Leistungen: 0128 Gemeindehaus Liers Tragwerksplanung (LP 1-9) und Besondere Leistungen um die Einhaltung der Auflagen zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen 2. Verpflichtung zum Abschluss / Nachweis einer vorhandenen Haftpflichtversicherung eines Versicherungsunternehmens mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mindestens 3.000.000 EUR im Einzelfall sowie für Sach-/ Vermögens- oder sonstige Schäden in Höhe von mindestens 1.000.000 EUR im Einzelfall Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen Eine Referenz aus den letzten höchstens 3 Jahren, die mit der zu erbringenden Leistung vergleichbar (identisch ist nicht gefordert) ist in Form einer Liste der erbrachten wesentlichen Liefer- oder Dienstleistungen mit: -Beschreibung der ausgeführten Leistungen -Angabe des Werts -des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts - des öffentlichen oder privaten Empfängers Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Ja Verweis auf die einschlägige Rechts- oder Verwaltungsvorschrift Der Projektleiter und der Bauleiter müssen jeweils über eine Berufsqualifikation als Architekt oder Ingenieur verfügen. Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "RLP.Vergabekommunal" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: rlp.vergabekommunal.de/Satellite/notice/CXVHYY1Y1NYRCYCG/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen
g) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 09.02.2024 09:10 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Nein 0128 Gemeindehaus Liers Tragwerksplanung (LP 1-9) und Besondere Leistungen: 0128 Gemeindehaus Liers Tragwerksplanung (LP 1-9) und Besondere Leistungen Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren
h) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.
i) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Rechtlicher Rahmen: Die Vergabe erfolgt nach den landesrechtlichen Vorschriften in Rheinland-Pfalz, insbesondere der Verwaltungsvorschrift öffentliches Auftragswesen in RheinlandPfalz und den dort in Bezug genommenen Bestimmungen der UVgO. Angaben zur Einlegung von Rechtsbehelfen: Sieht sich ein Bewerber oder Bieter durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß beim Auftraggeber zu beanstanden: - soweit der beanstandende Bieter oder Bewerber den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor der Information nach § 4 Abs. 1 erkannt hat, innerhalb einer Frist von sieben Kalendertagen, - soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe - soweit Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Hinweise zum weiteren Verfahren im Falle einer Beanstandung Sie haben die Möglichkeit, die beabsichtigte Zuschlagsentscheidung wegen Vergaberechtsverlet-zung zu beanstanden. 2.1 Form der Beanstandung Die Beanstandung bedarf der Schriftform nach § 126 BGB unter Darstellung des Sachverhalts und der Vergaberechtsverletzung. 2.2 Frist zur Beanstandung: Die Frist zur Beanstandung beträgt mindestens sieben Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der Absendung dieser Information und endet am Tag vor dem o. a. Zuschlagstermin. Während dieser Zeit darf der Zuschlag nicht erteilt werden (Wartefrist). 2.3 Adressat der Beanstandung Die Beanstandung muss innerhalb der Beanstandungsfrist bei der Vergabestelle eingehen: Anschrift eingeben Hinweis: Die Frist zur Beanstandung wird nicht gewahrt, wenn die Beanstandung bei der Vergabeprüfstelle eingeht. 2.4 Abhilfeverfahren Im Falle einer Beanstandung hat die Vergabestelle die geltend gemachte Vergaberechtsverletzung zu prüfen. Kommt sie im Rahmen der Abhilfeprüfung zu der Entscheidung, dass die Beanstandung nicht berechtigt ist, teilt sie dies dem Unternehmen in Textform (§ 126 b BGB) mit. Gleichzeitig ist ihm eine kurze Überlegungsfrist einzuräumen, ob er die Nachprüfung durch die Vergabeprüfstelle 0128 Gemeindehaus Liers Tragwerksplanung (LP 1-9) und Besondere Leistungen: 0128 Gemeindehaus Liers Tragwerksplanung (LP 1-9) und Besondere Leistungen beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau herbeiführen möchte. Im Falle des Verzichts auf die Nachprüfung durch die Vergabeprüfstelle - der Verzicht kann bereits mit der Beanstandung erklärt werden - endet das Zuschlagsverbot und das Vergabeverfahren kann durch Erteilung des Zuschlags abgeschlossen werden. 2.5 Nachprüfungsverfahren Soll das Verfahren vor der Vergabeprüfstelle fortgesetzt werden, leitet die Vergabestelle die voll-ständigen Vergabeakten zur Entscheidung an die Vergabeprüfstelle weiter. Vor einer Entscheidung der Vergabeprüfstelle darf der Zuschlag nicht erteilt werden. Die Vergabeprüfstelle trifft ihre Entscheidung innerhalb einer Frist von zwei Wochen nach Eingang der vollständigen Vergabeakten. Bei besonderen tatsächlichen und rechtlichen Schwierigkeiten kann die Frist um höchstens eine Woche verlängert werden. 2.6 Gebühren des Nachprüfungsverfahrens Für Amtshandlungen der Vergabeprüfstelle werden Gebühren zur Deckung des Verwaltungsauf-wands erhoben. Die Höhe der Gebühren bestimmt sich nach dem personellen und sachlichen Auf-wand der Vergabeprüfstelle unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung des Gegen-stands der Nachprüfung. Sie beträgt mindestens 100 Euro und maximal 2500 Euro. Gebühren werden nicht erhoben, wenn das Unternehmen die Verletzung des Vergaberechts im konkreten Vergabeverfahren zu Recht beanstandet hat. Aufwendungen zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung (z. B. Anwaltskosten) werden nicht erstattet. Bekanntmachungs-ID CXVHYY1Y1NYRCYCG | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177181 vom 24.01.2024 |