Ergänzungsmeldung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ellerstraße 56
53119 Bonn
DE-53119 Bonn
06.09.2024
00516383-2024
1.1 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
Ellerstraße 56
53119 Bonn
E-Mail: verdingung@bundesimmobilien.de
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Durchführung von Verkehrssicherungsmaßnahmen (Baumkontrolle und Baumpflege) auf Liegenschaften der Direktion Rostock und des Regionalbereiches Nord Beschreibung: Es werden Verkehrssicherungsmaßnahmen (Baumkontrolle und Baumpflege) auf Liegenschaften der Direktion Rostock und des Regionalbereiches Nord ausgeschrieben. --- Die Leistung ist in insgesamt 32 Lose aufgeteilt. --- Die Lose 1 bis 16 umfassen Baumkontrollen und die Lose 17 bis 32 Baumpflegemaßnahmen. --- Los 1 bis 16: 1. Die Direktion Rostock verwaltet mit ihren Sparten Facility Management, Gewerbe und Wohnen bundeseigene Liegenschaften in Norddeutschland und vergibt Leistungen zur Baumkontrolle (Verkehrssicherungsarbeiten). 2. Hierbei handelt es sich um einen Werkvertrag mit einer Laufzeit von maximal 4 Jahren. Es besteht kein Anspruch auf eine Mindestmenge. Abgerechnet wird nach tatsächlich erfolgter Leistungserbringung. 3. Auf den einzelnen Liegenschaften sollen planmäßig ein- bis zweimal jährlich (belaubt, unbelaubt) Begehungen sowie „Sonderkontrollen“ (z. B. nach Sturm) im Rahmen der Verkehrssicherung (Baumkontrolle) stattfinden. 4. Folgende Maßnahmen sind, abhängig vom Los, auszuführen: - Baumkatasterneuerstellung - Baumkatasterüberarbeitung - Regelkontrolle Einzelbäume - flächige Regelkontrolle - Baumplaketten anbringen / Neunummerierung - Erstellung und Lieferung einer Übersichtskarte je Wirtschaftseinheit (WE) inkl. Aktualisierung - Abnahme der Baumpflegearbeiten inkl. einmaliger An-/Abfahrt für alle Bäume einer WE - Abnahme der Baumpflegearbeiten aus der geschätzten flächigen Regelkontrolle inkl. An-/Abfahrt für alle Bäume der jeweiligen Fläche - Beantragung von Genehmigungen bei der jeweils zuständigen Behörde - Wahrnehmung von Besprechungs-/Abstimmungsterminen --- Los 17 bis 32: 1. Die Direktion Rostock verwaltet mit ihren Sparten Facility Management, Gewerbe und Wohnen bundeseigene Liegenschaften in Norddeutschland und vergibt Leistungen zur Baumpflege (Verkehrssicherungsarbeiten). 2. Hierbei handelt es sich um einen Rahmenvertrag mit einer Laufzeit von maximal 4 Jahren. Es besteht kein Anspruch auf eine Mindestmenge. 3. Auf den einzelnen Liegenschaften finden planmäßig ein- bis zweimal jährlich (belaubt, unbelaubt) Begehungen sowie „Sonderkontrollen“ (z. B. nach Sturm) im Rahmen der Verkehrssicherung (Baumkontrolle) statt, denen die geplanten Baumpflegearbeiten folgen. 4. Der Abruf der einzelnen Leistungen erfolgt mittels Einzelauftrag. 5. Folgende Maßnahmen werden erwartet: - 1. Jungbaumpflege - 2. Kronenpflege - 3. Totholzentfernung - 4. Fällung - 5. Einkürzung - 6. Nachbehandlung geschädigter Bäumen mit Ständerbildung - 7. Entfernen von Stamm- und Stockaustrieben - 8. Lichtraumprofilschnitt - 9. Stubbenfräsen - 10. Formschnitt - 11. Zusatzleistungen Kennung des Verfahrens: 6a9acd30-8c00-4889-aca0-904833d4395f Interne Kennung: VOEK 311-22 Verfahrensart: Offenes Verfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft Zusätzliche Einstufung (cpv): 77211500 Baumpflege
2.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Es sind die weiteren NUTS-3-Codes je Los zu berücksichtigen.
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen: 1. Angebotsschreiben (Anlage B-01) 2. Preisblatt (Anlage B-02) 3. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03) 4. Grundlagen der Angebotskalkulation (Anlage B-04) 5. Ggf. Vordruck „Bietergemeinschaftserklärung“ (Anlage B-05) - Auf Anforderung der Vergabestelle sind einzureichen: 1. Vordruck „Erklärung zu Unterauftragnehmern“ (Anlage B-06, Seite 1), und „Verpflichtungserklärung zu Unterauftragnehmern“ (Anlage B-06, Seite 2) 2. Vordruck „Erklärung zur Eignungsleihe“ (Anlage B-06, Seite 3), und „Verpflichtungserklärung Eignungsleihe“ (Anlage B-06, Seite 4) 3. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen und Nachweise für alle weiteren Unternehmen bei Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmern und bei Eignungsleihe 4. Nachweis der beruflichen Registrierung (Gewerbeanmeldung, Mitgliedsnachweis Handwerkskammer oder vergleichbar) 5. Bescheinigung über das Bestehen einer Betriebs-Haftpflichtversicherung in Kopie 6. Nachweis zur Qualifikation für Los 1 bis 16: - FLL - zertifizierter Baumkontroller und/oder Fachagrarwirt Baumpflege/Baumsanierung und / oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Baumpflege/Baumstatik 7. Nachweis zur Qualifikation für Los 17 bis 32: Nachweis zur fachlichen Eignung der Mannschaft - SKT-B-Ausbildung (oder vergleichbaren Qualifikationen) und - mindestens SKT-A-Ausbildung oder höherwertig (oder einer vergleichbaren Qualifikation) und Nachweis zur fachlichen Eignung des Leitungs- und Aufsichtspersonal: - European Tree Worker, - European Tree Technician, - Arborist, - Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung oder - vergleichbarer Qualifikationen --- Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. --- Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden. --- In den Preisblättern müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots. --- ENTGEGEN Punkt 2.1.5, Bedingungen für die Auftragsvergabe, kann ein Bieter nicht für alle 32 Lose bezuschlagt werden. Es gilt: Es können für jedes Los Angebote abgegeben werden. Es schließen sich bei der Vergabe der Lose an den Bieter folgende Lose aus: Los 1 und Los 17 Los 2 und Los 18 Los 3 und Los 19 Los 4 und Los 20 Los 5 und Los 21 Los 6 nd Los 22 Los 7 und Los 23 Los 8 und Los 24 Los 9 und Los 25 Los 10 und Los 26 Los 11 und Los 27 Los 12 und Los 28 Los 13 und Los 29 Los 14 und Los 30 Los 15 und Los 31 Los 16 und Los 32 - Lose 1 bis 16 (Baumkontrolle) Es wird eine Leistungslimitierung für die Baumkontrolle auf insgesamt 6.000 Einzelbäumen festgelegt. Hierzu wird die Position je Los Regelkontrolle Einzelbäume (LB IV.1); Datenerfassung gem. Anlage C-07 (Baumkatastermuster) herangezogen. Ein Bieter kann für ein oder mehrere Lose bezuschlagt werden, aber bis max. 6.000 Einzelbäume insgesamt. - Lose 17-32 (Baumpflege): Für die Lose 17 bis 32 ist keine Loslimitierung vorgesehen. --- In den Losen 17 bis 32 (Rahmenvertrag je Los) werden folgende Höchstgrenzen festgelegt: Los 17: 2.992 Bäume Los 18: 2.332 Bäume Los 19: 1.726 Bäume Los 20: 3.552 Bäume Los 21: 4.175 Bäume Los 22: 1.626 Bäume Los 23: 372 Bäume Los 24: 1.348 Bäume Los 25: 1.812 Bäume Los 26: 691 Bäume Los 27: 1.406 Bäume Los 28: 2.880 Bäume Los 29: 3.121 Bäume Los 30: 5.222 Bäume Los 31: 1.364 Bäume Los 32: 4.691 Bäume --- Vorgaben aus dem Mindestlohn- bzw. Arbeitnehmerentsendegesetz und Vorgaben aus für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen sind zwingend bei der Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Ist das nicht der Fall, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. --- Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. --- Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. - Los 1 bis 16: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt / Leistungsverzeichnis gewertet. - Los 17 bis 32: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der gewichteten Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Zusatzleistungen laut Preisblatt / Leistungsverzeichnis gewertet. Genaue Informationen werden im weiteren Verlauf bekannt gegeben. --- Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „www.bundesimmobilien.de/datenschutz“ vor Angebotsabgabe durch den Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren. --- Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens drei Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. ---- Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. ---- Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden. --- Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen bis spätestens 15.08.2024 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebo sfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Angebotsfrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. --- Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.5 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 32 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 32
2.1.6 Ausschlussgründe Korruption: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Entrichtung von Steuern: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB Zahlungsunfähigkeit: Bieterauskunft mit Eigenerklärungen Pkt. 3 Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB --- Es gelten die Ausschlussgründe gemäß § 123 und 124 GWB, § 57 Abs. 1 und 2 VgV
5. Los
5.1 Los: LOT-0001 Titel: Durchführung von Baumkontrollmaßnahmen auf Liegenschaften in Hamburg, Pinneberg, Steinburg, Dithmarschen und Herzogtum Lauenburg Beschreibung: Regelkontrolle: 1.671 Bäume --- Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind dem Vertrag und seinen Anlagen zu entnehmen. Interne Kennung: Los 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Vertragsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn die Auftraggeberin dies spätestens sechs Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Textform verlangt. Die Auftragnehmerin kann dieses Gesuches innerhalb von 10 Werktagen widersprechen. Der Vertrag endet spätestens zum 31.10.2028 ohne dass es einer Kündigung bedarf. 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Hauptzollamt Ahrensburger Ahrensburger Str. 116 22045 Hamburg Zollamt Waltershof Finkenwerder Str. 4 21129 Hamburg Zollamt Windhukkai Indiastraße 4 20457 Hamburg BImA Pinneberg An der Raa 6a 25421 Pinneberg BK 2046: Generalkons. VR Polen Maria-Louisen-Str. 137 22301 Hamburg BK 2046: Generalkons. VR Polen Gründgensstr. 20 22309 Hamburg HZA HH Veddeler Damm 11 20539 Hamburg HZA HH 1. Hafenstraße 3 21079 Hamburg Sieker Landstr. 13 Sieker Landstraße 13 22143 Hamburg BWZ Baumacker 3 Baumacker 3 22523 Hamburg THW OV Bergedorf Sollredder 10 21465 Wentorf bei Hamburg THW OV Eimsbüttel Spritzenweg 14 22529 Hamburg THW OV Harburg Nöldekestraße 10 21079 Hamburg THW OV Wandsbek Rahlau 19 22045 Hamburg THW OV und Gesch.stelle Carl-Cohn-Straße 36-38 22297 Hamburg THW OV Altona Fangdieckstraße 50 22457 Hamburg Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) Alfred-Wegener-Weg 1 20459 Hamburg Bundesamt für Schifffahrt und Hydrographie (BSH) Wüstland 2 22589 Hamburg Palmaille 9 Palmaille 9 22767 Hamburg HZA Itzehoe Kaiserstraße 14a 25524 Itzehoe Zollamt Brunsbüttel Am Südkai 3 25541 Brunsbüttel HZA Itzehoe Kaiserstraße 16 25524 Itzehoe HZA, FKS Itzehoe Langer Peter 29 25524 Itzehoe Bundespolizeiinspektion Hamburg Wilsonstr. 49-53b 22045 Hamburg THW Rst. Hamburg -Nebenstelle- Wilsonstr. 55 a und b 22045 Hamburg Bundesnetzagentur, Messstelle Itzehoe Postkamp 26 25524 Breitenburg-Nordoe WSA Lauenburg Dornhorster Weg 52 21481 Lauenburg THW OV Heide Vogelweide 9 25746 Heide Bundesanst. f. Wasserbau Wedeler Landstraße 157 + 157A 22559 Hamburg 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Pinneberg (DEF09) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Steinburg (DEF0E) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Dithmarschen (DEF05) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Herzogtum Lauenburg (DEF06) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/11/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:startup# --- Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Geheimhaltung und Verschwiegenheitspflicht: Die Auftragnehmerin und die Auftraggeberin haben alle Informationen im Zusammenhang mit diesem Vertrag sowie Geschäftsgeheimnisse uneingeschränkt vertraulich zu behandeln und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Geschäftsgeheimnisse sind insbesondere Kenntnisse über Verfahren und Geschäftsmethoden der Vertragsparteien, ihrer Unternehmen und Geschäftspartner in technischer, kaufmännischer und sonstiger Hinsicht, Kenntnisse über Daten und sonstige Informationen, die den Finanzstatus und die Mitarbeiterführung der Vertragsparteien und deren Unternehmen berühren, Informationen über die Einzelheiten aus Verkaufs-, Sanierungs- und sonstigen Geschäftshandlungen, soweit diese nicht allgemein bekannt sind. Die geltenden geheimhaltungsrelevanten Vorschriften und die Vorgaben im Informationsblatt - Meldung und Erkennung von IT-sicherheitsrelevanten Vorfällen und Datenschutzvorfällen (Anlage C-05) sind einzuhalten. Äußerungen jeder Art, insbesondere Berichte, Empfehlungen und Pressemitteilungen oder Teile davon, die sich auf den Vertrag und die Auftraggeberin beziehen, darf die Auftragnehmerin nur nach ausdrücklicher vorheriger schriftlich erteilter Einwilligung der Auftraggeberin Dritten zur Verfügung stellen. Diese Verpflichtungen gelten nach der Beendigung des Vertrages fort. Die Auftragnehmerin hat ihr Personal zur Verschwiegenheit zu verpflichten und die Einhaltung dieser Pflicht sicherzustellen. Datenschutz: Soweit die Auftragnehmerin in Ausführung der vertraglichen Leistungspflichten personenbezogene Daten erlangt, ist sie verpflichtet, die Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung, des Bundesdatenschutzgesetzes und der anwendbaren Datenschutzgesetze der Länder zu beachten. Die Auftragnehmerin ist mit der Speicherung ihrer persönlichen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung einverstanden. Zum Umgang mit den von der Auftraggeberin während des Vertragsverhältnisses erhobenen Daten der Auftragnehmerin wird auf die Datenschutzerklärung der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, abrufbar unter: www.bundesimmobilien.de/datenschutz verwiesen. Bei Weitergabe der Daten an dritte Personen ist die vorherige schriftliche Einwilligung der Auftraggeberin einzuholen. Ferner hat die Auftragnehmerin sicherzustellen, dass alle von ihr mit der Erfüllung des Vertrages betrauten Personen vor Aufnahme der Tätigkeit zur Beachtung der Datenschutzbestimmungen im Sinne dieser Regelung verpflichtet werden. Auf Verlangen ist der Auftraggeberin diese Verpflichtung auf den Datenschutz nachzuweisen. Zutrittsvoraussetzungen, weitere Besonderheiten je Los: In der WE-Liste je Los ist unter den Bemerkungen festgehalten, wenn Besonderheiten der WE, Zugangsbeschränkungen und/oder Art der Überprüfung vorliegen. Diese sind alle zwingend zu berücksichtigen. Hierzu gehören beispielsweise die zum Teil notwendige Anmeldung vorab beim Nutzer in Los 1 oder die zum Teil notwendige Berücksichtigung des Fährbetriebs in Los 2. Auf Liegenschaften der Bundespolizei muss das ausführende Personal vor dem erstmaligen Betreten der Liegenschaft angemeldet werden. Folgende Angaben sind hierfür erforderlich: Name, Geburtsdatum, Geburtsort und aktuelle Anschrift. Die Bundespolizei prüft anhand der Daten, ob ein Zutritt gewährt wird. Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu der Liegenschaft nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom etreten der Liegenschaft ausschließen. Zutrittsvoraussetzungen Los 3 und Los 19: In Los 3 und in Los 19 in der Wirtschaftseinheit 144345 (Bundespolizeiinspektion See Warnemünde) erhalten Personen aus Staaten der Staatenliste nach § 13 Absatz 1 Nummer 17 SÜG erhalten keinen Zugang. ---- weitere zusätzliche Informationen zum Verfahren - Siehe Los 2 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Allgemeine Angaben zum Unternehmen - zu verwenden ist das Formular "Bieterauskunft und Eignungskriterien“ (AnIage B-03), ausgefüllt in Ziffer 2, und mit dem Angebot einzureichen. Beschreibung: Die Angaben der Ziffern 2.1 und 2.2 sind wie folgt auszufüllen: 2.1. Angabe zu: Name, Sitz, Postanschrift, Rechtsform, Umsatzteuer-ID, Gegenstand des Unternehmens, Nummer der Eintragung in einem öffentlichen Register oder Geschäftsnummer der Genehmigungsbehörde, Registergericht oder Genehmigungsbehörde, gesetzlicher Vertreter/-in, Ansprechperson, Telefon, E-Mail-Adresse, ggf. zuständige Niederlassung bzw. Standort 2.2 Zusätzliche Angaben, sofern keine Eintragung im Handelsregister vorliegt (z.B. nicht eingetragener Einzelunternehmer, Freiberufler oder unternehmerisch tätige GbR) - Angaben zur Inhaberin/zum Inhaber bzw. zu dem nach Satzung oder Gesetz Vertretungsberechtigten: Vorname, Name, ggf. abweichender Geburtsname, Geburtsdatum, Geburtsort, Staatsangehörigkeit Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: 3. Eigenerklärung über zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB - 4. Eigenerklärung zum etwaigen Bezug des Bieters zu Russland - 5. Eigenerklärung zu § 2 Abs. 1 Nr. 4 Wettbewerbsregister (WRegG) - zu verwenden ist das Formular "Bieterauskunft und Eignungskriterien“ (AnIage B-03), ausgefüllt in den Ziffern 3, 4 und 5, und mit dem Angebot einzureichen. Beschreibung: zu 3) Nicht abgegebene Eigenerklärungen gem. § 123 und § 124 GWB in der Bieterauskunft stellen gem. Ziffer 2.1.6 Ausschlussgründe dar. Von einem Ausschluss kann abgesehen werden, wenn das Unternehmen erklärt und nachweist, dass es: - seinen Verpflichtungen nach § 123 Abs. 4 S. 1 GWB zwischenzeitlich dadurch nachgekommen ist, dass es die Zahlung vorgenommen hat oder sich zur Zahlung der Steuern, Abgaben und Beiträge zur Sozialversicherung einschließlich Zinsen, Säumnis- und Strafzuschlägen verpflichtet hat (§ 123 Abs. 4 S. 2 GWB) - Selbstreinigungsmaßnahmen gem. § 125 Abs. 1 GWB ergriffen hat --- zu 4) Gemäß Verordnung (EU) 2022/576 dürfen ab dem 9. April 2022 keine öffentlichen Aufträge oder Konzessionen an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne dieser Vorschrift aufweisen. Dies betrifft nicht nur Bieter und Teilnehmer, sondern auch Unterauftragnehmer, Eignungsverleiher und Lieferanten, die mit mehr als 10% am Auftragswert beteiligt sind. Folgende Erklärungen sind abzugeben: – das Unternehmen ist nicht in Russland niedergelassen ist und der Unternehmer – im Fall der Bewerbung als Einzelkaufmann - nicht die russische Staatsangehörigkeit besitzt – dass an dem Unternehmen kein in Russland niedergelassenes Unternehmen und keine natürliche Person mit russischer Staatsangehörigkeit zu mehr als 50% beteiligt ist – das Unternehmen handelt nicht im Namen oder auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder einer natürlichen Person mit russischer Staatsangehörigkeit – für die Ausführung des Auftrags werden nicht die Kapazitäten eines Unterauftragnehmers, Eignungsverleihers oder Lieferanten in Anspruch genommen, der in Russland niedergelassen ist oder die russische Staatsangehörigkeit besitzt – das Unternehmen nimmt nicht die Kapazitäten eines Unternehmens in Anspruch, an dem zu mehr als 50% ein in Russland niedergelassenes Unternehmen oder ein russischer Staatsangehöriger beteiligt sind oder das im Namen und auf Anweisung eines in Russland niedergelassenen Unternehmens oder russischen Staatsangehörigen handelt. Der Bieter / das Mitglied einer Bietergemeinschaft / der Unterauftragnehmer, die vorstehende Erklärung nicht abgeben, aber einen Einsatz dennoch für gerechtfertigt halten, können dieses mit einer eigenen Erklärung begründen. --- zu 5) Bieter oder Mitglied einer Bietergemeinschaft erklärt, dass im Wettbewerbsregister entsprechend § 2 Abs. 1 Nr. 4 WRegG keine rechtskräftigen Bußgeldentscheidungen mit einem Bußgeldwert von wenigstens 175.0000€ wegen eines Verstoßes gegen § 24 Absatz 1 LkSG eingetragen sind und demnach die Voraussetzungen für einen Ausschluss nach § 22 Abs. 1 LkSG nicht vorliegen. Und dass zur Kenntnis genommen wird, dass bei Aufträgen ab einer Höhe von 30.000 Euro der öffentliche Auftraggeber für den Bieter, der den Zuschlag erhalten soll, vor Zuschlagserteilung eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister gemäß § 6 Abs. 1 WRegG einholen muss. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 6) Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung - 7) Angaben zu Umsätzen - zu verwenden ist das Formular "Bieterauskunft und Eignungskriterien“ (AnIage B-03), ausgefüllt in den Ziffern 6 und 7, und mit dem Angebot einzureichen. Beschreibung: zu 6) Eigenerklärung zur bestehenden Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung - Geforderte Deckungssummen (pro Schadensfall und pro Versicherungsjahr mindestens zweifach maximiert): Personenschäden: mindestens 3,0 Mio. €, Sachschäden: mindestens 3,0 Mio. €, Vermögensschäden: mindestens 300.000 €. Erklärung, dass die Höhe der geforderten Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit schon erreicht wird oder dass, sofern die Höhe der Deckungssummen für die jeweiligen Schadensereignisse derzeit nicht ausreicht, die Anpassung unmittelbar nach Zuschlagserteilung entsprechend der geforderten Versicherungsdeckungssummen der Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherung für die Dauer der Verträge vorgenommen wird. --- zu 7) Die Gesamtumsätze und separat die Umsätze für die ausgeschriebene Leistung sind für die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre zu benennen. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: 8) Eigenerklärung über die Leistungserbringung 9) leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen 10) Angaben zu Referenzen - zu verwenden ist das Formular "Bieterauskunft und Eignungskriterien“ (AnIage B-03), ausgefüllt in den Ziffern 8, 9 und 10, und mit dem Angebot einzureichen. Beschreibung: 8) Erklärung, dass: - das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt - dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen - die Kontrollen von Personen, die über ausreichende Fachkenntnisse verfügen, durchgeführt werden. Die Personen müssen a. Schäden und Schadsymptome (FLL Baumkontrollrichtlinien) erkennen können; b. diese nach Art und Umfang sowie Gefährdungspotential einschätzen können; c. erkennen und festlegen können, ob und ggf. welcher weitere Handlungsbedarf besteht; d. in der Lage sein die notwendigen Maßnahmen zu benennen. Voraussetzung zur Ausführung der Leistung ist eine abgeschlossene Qualifikation, welche den AN zur Ausführung von Baumkontrollen befähigt (z.B. FLL-zertifizierter Baumkontrolleur, geprüfter Fachagrarwirt Baumpflege / Baumsanierung, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Baumpflege/Baumstatik). Ein Nachweis der Ausbildung/Qualifizierung bzw. Zertifizierung des beabsichtigt einzusetzenden Personals ist auf Verlangend der Vergabestelle einzureichen. Fehlender Nachweis der Ausbildungs-/Qualifizierungs- bzw. Zertifizierungsnachweise führt zum Ausschluss aus dem Verfahren. --- zu 9) Erklärungen zum Zeitpunkt der Aufnahme der Tätigkeit in der ausgeschriebenen Leistungsart, zur Beschäftigungsanzahl des gesamten Unternehmens, zur Anzahl der Beschäftigten und geringfügig Beschäftigten in der ausgeschriebenen Leistungsart --- zu 10) Benennung von mindestens drei vergleichbaren Referenzen pro Leistungsart von mindestens zwei verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre. Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt und müssen einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen, eine weitere mindestens 50 %. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. Angaben in den Referenzen: - Art des Referenzobjektes (Gewerbe-, Verwaltungs-, Wohn- , Industrieobjekt, u. a.) - Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes) - Zuständige Person für Vertragsabwicklung und Leistungsbeurteilung - Jährlicher Leistungsumfang (Anzahl von Bäumen der Referenz) - Leistungszeitraum - Leistungsart Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Bietergemeinschaften und Inanspruchnahme fremder Ressourcen - zu verwenden ist das Formular "Bieterauskunft und Eignungskriterien“ (AnIage B-03), ausgefüllt in den Ziffern 11, 12 und 13, und mit dem Angebot einzureichen. Beschreibung: zu 11) Erklärung, dass beabsichtigt wird, als Bietergemeinschaft ein Angebot abzugeben und Angaben dazu, für welches Los, für welchen Teilbereich der Leistung und in welchem Umfang --- zu 12) Erklärung, dass beabsichtigt wird, Unterauftragnehmer einzusetzen und Angaben dazu, für welches Los, für welche Teilleistungen und in welchem Umfang --- zu 13) Erklärung, dass für die Erbringung der Leistungen eine Eignungsleihe nach § 47 VgV vorgenommen wird und Angabe in Bezug auf welche Aspekte 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt /Leistungsverzeichnis gewertet. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 15/08/2024 Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 06/09/2024 09:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: a) Kopie der Haftpflichtversicherung, b) Nachweis des Eintrages in ein Register, c) Verpflichtungserklärungen zu Unterauftragnehmern, Eignungsleihenden, d) Bieterauskünfte (Anlage B-03) von Unterauftragnehmern, Eignungsleihenden, e) Nachweis Qualifikation Los 1 bis 16: FLL – zertifizierter Baumkontroller und/oder Fachagrarwirt Baumpflege /Baumsanierung und / oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Baumpflege/Baumstatik Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0002 Titel: Durchführung von Baumkontrollmaßnahmen auf Liegenschaften in Rendsburg-Eckernförde, Nordfriesland, Flensburg, Schleswig-Flensburg, Kiel, Segeberg Beschreibung: Regelkontrolle: 973 Bäume --- Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind dem Vertrag und seinen Anlagen zu entnehmen. Interne Kennung: Los 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Vertragsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn die Auftraggeberin dies spätestens sechs Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Textform verlangt. Die Auftragnehmerin kann dieses Gesuches innerhalb von 10 Werktagen widersprechen. Der Vertrag endet spätestens zum 31.10.2028 ohne dass es einer Kündigung bedarf. 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Flensburg, Kreisfreie Stadt (DEF01) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Zollamt Flensburg Kielseng 2 24937 Flensburg HZA KI und IZ Waldstrasse 20 24937 Flensburg Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) Fördestraße 16 24944 Flensburg Fernmeldebereich 91 Twedter Mark 11 24966 Flensburg Antennenturm mit Umgriffsfläche Enge-Sande Lecker Straße 7 25917 Enge-Sande GAST, BIMA/I-Trupp Westerland Norderstraße 76 25980 Westerland Bundespol-Inspektion Bredstedt Dörpumer Str. 14 25821 Bredstedt BPOL Harrislee Ochsenweg 107 24955 Harrislee THW OV Niebüll Gather Landstr. 80 25899 Niebüll THW OV Sörup Schulstr. 40 24966 Sörup Zoll-Dienstwohnung, Hörnum, Strandstr. 4 Strandstr. 4 25997 Hörnum (Sylt) Zoll-Dienstwohnung, Hörnum, Budersandstr. 22 budersandstr. 22 25997 Hörnum (Sylt) Zoll-Dienstwohnung, Hörnum, Budersandstr. 41 Budersandstr. 41 25997 Hörnum (Sylt) Zoll-Dienstwohnung, Hörnum, Mittelweg 8 Mittelweg 8 25997 Hörnum (Sylt) Zoll-Dienstwohnung, Hörnum, Hafenstr. 2 Hafenstr. 2 25997 Hörnum (Sylt) Bundesamt für Strahlenschutz in Rendsburg Graf von Stauffenberg Straße 13 24768 Rendsburg ehem. Exerzierhalle. in RD (teilw. THW-Halle) Graf- von- Stauffenberg - Str. 2 24768 Rendsburg THW OV Kiel Georg-Feydt-Weg 35 24109 Kiel THW OV Tönning Dithmarscher Straße 13 25832 Tönning THW OV Osterrönfeld Mühlenweg 24783 Osterrönfeld Generaldirektion Wasserstraßen u. Schifffahrt, Außenst. Nord Kiellinie 247 24106 Kiel KBA-Prüflabor für Abgasuntersuchungen Am Oxer 9 24955 Harrislee Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt Raaberg 6 24576 Bad Bramstedt Bundespolizei Fliegerstaffel Bocksberg 2 24649 Fuhlendorf WSA Tönning Am Hafen 50 25832 Tönning Neuunterbringung THW Eckernförde Amselweg 8 24340 Eckernförde THW OV Eckernförde Horn 6 24340 Eckernförde 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Nordfriesland (DEF07) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rendsburg-Eckernförde (DEF0B) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Schleswig-Flensburg (DEF0C) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Segeberg (DEF0D) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/11/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:startup# Zusätzliche Informationen: Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen: 1. Angebotsschreiben (Anlage B-01) 2. Preisblatt (Anlage B-02) 3. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03) 4. Grundlagen der Angebotskalkulation (Anlage B-04) 5. Ggf. Vordruck „Bietergemeinschaftserklärung“ (Anlage B-05) - Auf Anforderung der Vergabestelle sind einzureichen: 1. Vordruck „Erklärung zu Unterauftragnehmern“ (Anlage B-06, Seite 1), und „Verpflichtungserklärung zu Unterauftragnehmern“ (Anlage B-06, Seite 2) 2. Vordruck „Erklärung zur Eignungsleihe“ (Anlage B-06, Seite 3), und „Verpflichtungserklärung Eignungsleihe“ (Anlage B-06, Seite 4) 3. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen und Nachweise für alle weiteren Unternehmen bei Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmern und bei Eignungsleihe 4. Nachweis der beruflichen Registrierung (Gewerbeanmeldung, Mitgliedsnachweis Handwerkskammer oder vergleichbar) 5. Bescheinigung über das Bestehen einer Betriebs-Haftpflichtversicherung in Kopie 6. Nachweis zur Qualifikation für Los 1 bis 16: - FLL - zertifizierter Baumkontroller und/oder Fachagrarwirt Baumpflege/Baumsanierung und / oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Baumpflege/Baumstatik 7. Nachweis zur Qualifikation für Los 17 bis 32: Nachweis zur fachlichen Eignung der Mannschaft - SKT-B-Ausbildung (oder vergleichbaren Qualifikationen) und - mindestens SKT-A-Ausbildung oder höherwertig (oder einer vergleichbaren Qualifikation) und Nachweis zur fachlichen Eignung des Leitungs- und Aufsichtspersonal: - European Tree Worker, - European Tree Technician, - Arborist, - Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung oder - vergleichbarer Qualifikationen --- Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. --- Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden. --- In den Preisblättern müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots. --- ENTGEGEN Punkt 2.1.5, Bedingungen für die Auftragsvergabe, kann ein Bieter nicht für alle 32 Lose bezuschlagt werden. Es gilt: Es können für jedes Los Angebote abgegeben werden. Es schließen sich bei der Vergabe der Lose an den Bieter folgende Lose aus: Los 1 und Los 17 Los 2 und Los 18 Los 3 und Los 19 Los 4 und Los 20 Los 5 und Los 21 Los 6 und Los 22 Los 7 und Los 23 Los 8 und Los 24 Los 9 und Los 25 Los 10 und Los 26 Los 11 und Los 27 Los 12 und Los 28 Los 13 und Los 29 Los 14 und Los 30 Los 15 und Los 31 Los 16 und Los 32 - Lose 1 bis 16 (Baumkontrolle) Es wird eine Leistungslimitierung für die Baumkontrolle auf insgesamt 6.000 Einzelbäumen festgelegt. Hierzu wird die Position je Los Regelkontrolle Einzelbäume (LB IV.1); Datenerfassung gem. Anlage C-07 (Baumkatastermuster) herangezogen. Ein Bieter kann für ein oder mehrere Lose bezuschlagt werden, aber bis max. 6.000 Einzelbäume insgesamt. - Lose 17-32 (Baumpflege): Für die Lose 17 bis 32 ist keine Loslimitierung vorgesehen. --- In den Losen 17 bis 32 (Rahmenvertrag je Los) werden folgende Höchstgrenzen festgelegt: Los 17: 2.992 Bäume Los 18: 2.332 Bäume Los 19: 1.726 Bäume Los 20: 3.552 Bäume Los 21: 4.175 Bäume Los 22: 1.626 Bäume Los 23: 372 Bäume Los 24: 1.348 Bäume Los 25: 1.812 Bäume Los 26: 691 Bäume Los 27: 1.406 Bäume Los 28: 2.880 Bäume Los 29: 3.121 Bäume Los 30: 5.222 Bäume Los 31: 1.364 Bäume Los 32: 4.691 Bäume --- Vorgaben aus dem Mindestlohn- bzw. Arbeitnehmerentsendegesetz und Vorgaben aus für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen sind zwingend bei der Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Ist das nicht der Fall, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. --- Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. --- Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. - Los 1 bis 16: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt / Leistungsverzeichnis gewertet. - Los 17 bis 32: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der gewichteten Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Zusatzleistungen laut Preisblatt / Leistungsverzeichnis gewertet. Genaue Informationen werden im weiteren Verlauf bekannt gegeben. --- Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „www.bundesimmobilien.de/datenschutz“ vor Angebotsabgabe durch den Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren. --- Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens drei Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. ---- Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. ---- Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden. --- Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt w rden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen bis spätestens 15.08.2024 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Angebotsfrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. --- Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 - 610 - 1234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14:00 Uhr. --- Ausführungsbedingungen: siehe Los 1 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: siehe Los 1 Beschreibung: siehe Los 1 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: siehe Los 1 Beschreibung: siehe Los 1 Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: siehe Los 1 Beschreibung: siehe Los 1 Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: siehe Los 1 Beschreibung: siehe Los 1 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: siehe Los 1 Beschreibung: siehe Los 1 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Als Angebotspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt / Leistungsverzeichnis gewertet. 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 06/09/2024 09:00:00 (UTC+2) Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 48 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: siehe Los 1 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gemäß Ziffer IV.2.2) gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs.3 Satz 1 Nr. 4 GWB). 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammern des Bundes Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI)
5.1 Los: LOT-0003 Titel: Durchführung von Baumkontrollmaßnahmen auf Liegenschaften in Vorpommern-Rügen und Rostock Beschreibung: Regelkontrolle: 685 Bäume --- Genaue Angaben zur Leistung und Umfang sind dem Vertrag und seinen Anlagen zu entnehmen. Interne Kennung: Los 3 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77200000 Dienstleistungen in der Forstwirtschaft Optionen: Beschreibung der Optionen: Die Vertragsdauer verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, wenn die Auftraggeberin dies spätestens sechs Monate vor dem Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit in Textform verlangt. Die Auftragnehmerin kann dieses Gesuches innerhalb von 10 Werktagen widersprechen. Der Vertrag endet spätestens zum 31.10.2028 ohne dass es einer Kündigung bedarf. 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Rostock, Kreisfreie Stadt (DE803) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Insel Vilm Insel Vilm 18581 Putbus Dienstgebäude Wallstraße Wallstr. 2 18055 Rostock Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Neptunallee 5 18057 Rostock Julius Kühn-Institut Rudolf-Schick-Platz 3/3a 18190 Sanitz OT Groß Lüsewitz Institut für Ostseefischerei Alter Hafen Süd 2 18069 Rostock FoRev Böhlendorf Mühlenweg 9 18334 Böhlendorf Wohnheim Zoll-Lehranstalt neu Pressentinstraße 55 d 18147 Rostock Wohnheim Zoll-Lehranstalt alt Pressentinstraße 70-72 18147 Rostock Zoll-Lehranstalt Rostock Pressentinstraße 56 c 18147 Rostock Zollschiff HRO-Gehlsdorf Steuerbordstraße 8 18147 Rostock BImA Direktion Rostock Kopernikusstraße 1 a 18057 Rostock Bundespolizeidirektion Rostock Kopernikusstraße 1 b 18057 Rostock THW OV Rostock Asternweg 5 18069 Rostock Dienstgebäude BImA Rudenstrasse 18 18439 Stralsund Dienstgebäude HZA Hiddenseer Strasse 2 18439 Stralsund Dienstgebäude HZA Ummanzer Strasse 2 18439 Stralsund Garage / Hundezwinger Zur Sternschanze Gebäude 60 18439 Stralsund Garage / Lager I- Trupp HST Zur Sternschanze Gebäude 59 18439 Stralsund THW OV Stralsund Am Alten Marinehafen 1 18439 Stralsund Freifläche Hiddenseer Str. 6 Hiddenseer Straße 6 18439 Stralsund Zur Sternschanze, Geb. 57 Zur Sternschanze 18439 Stralsund Wasser- und Schafffahrtsamt Stralsund Wamper Weg 5 18439 Stralsund Zollschiffstation Sassnitz Straße der Jugend 10c 18546 Sassnitz GAST / Garagen / Hundezw Prora Proraer Chaussee 51 18609 Ostseebad Binz Revierförsterei Prora Gewerbegebiet Ost 24-25 18609 Ostseebad Binz HZA Raumschießanlage Rudenstraße 26 18439 Stralsund Garagen Lauterbach Vilmstraße 3 18581 Putbus BGR Messstation Moritzhagen Neukirchen 0 18569 Moritzhagen Bundespolizeiinspektion See Warnemünde Hohe Düne 30 18119 Rostock UBA, Messstelle Landstraße 2 18374 Zingst Lotsenunterkunft Barhöft Lotsenweg 1 18445 Barhöft 5.1.2 Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): Vorpommern-Rügen (DE80L) Land: Deutschland 5.1.3 Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/11/2024 Enddatum der Laufzeit: 31/10/2026 5.1.6 Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:freelance#,#Besonders auch geeignet für:selbst#,#Besonders auch geeignet für:startup# Zusätzliche Informationen: Mit Angebot sind folgende vollständig ausgefüllte Unterlagen einzureichen: 1. Angebotsschreiben (Anlage B-01) 2. Preisblatt (Anlage B-02) 3. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen (Anlage B-03) 4. Grundlagen der Angebotskalkulation (Anlage B-04) 5. Ggf. Vordruck „Bietergemeinschaftserklärung“ (Anlage B-05) - Auf Anforderung der Vergabestelle sind einzureichen: 1. Vordruck „Erklärung zu Unterauftragnehmern“ (Anlage B-06, Seite 1), und „Verpflichtungserklärung zu Unterauftragnehmern“ (Anlage B-06, Seite 2) 2. Vordruck „Erklärung zur Eignungsleihe“ (Anlage B-06, Seite 3), und „Verpflichtungserklärung Eignungsleihe“ (Anlage B-06, Seite 4) 3. Bieterauskunft mit Eigenerklärungen und Nachweise für alle weiteren Unternehmen bei Bietergemeinschaften, Unterauftragnehmern und bei Eignungsleihe 4. Nachweis der beruflichen Registrierung (Gewerbeanmeldung, Mitgliedsnachweis Handwerkskammer oder vergleichbar) 5. Bescheinigung über das Bestehen einer Betriebs-Haftpflichtversicherung in Kopie 6. Nachweis zur Qualifikation für Los 1 bis 16: - FLL - zertifizierter Baumkontroller und/oder Fachagrarwirt Baumpflege/Baumsanierung und / oder öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige Baumpflege/Baumstatik 7. Nachweis zur Qualifikation für Los 17 bis 32: Nachweis zur fachlichen Eignung der Mannschaft - SKT-B-Ausbildung (oder vergleichbaren Qualifikationen) und - mindestens SKT-A-Ausbildung oder höherwertig (oder einer vergleichbaren Qualifikation) und Nachweis zur fachlichen Eignung des Leitungs- und Aufsichtspersonal: - European Tree Worker, - European Tree Technician, - Arborist, - Fachagrarwirt für Baumpflege und Baumsanierung oder - vergleichbarer Qualifikationen --- Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen - z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833/2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. --- Kann ein Bieter aus berechtigtem Grund geforderte Urkunden oder Bescheinigungen nicht beibringen, genügt die Vorlage anderer Dokumente, sofern sie ebenso geeignet sind, die Eignung des Bieters und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen zu belegen. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Werden solche Bescheinigungen in dem betreffenden Land nicht ausgestellt, können sie durch eine Versicherung an Eides statt ersetzt werden. In Staaten, in denen es keine Versicherung an Eides statt gibt, kann diese durch eine förmliche Erklärung ersetzt werden. Nicht in deutscher Sprache verfassten Dokumenten ist eine beglaubigte Übersetzung ins Deutsche beizufügen. Der Nachweis der Eignung/des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen kann ganz oder teilweise durch Präqualifikation erbracht werden. --- In den Preisblättern müssen alle Preise und sonstigen geforderten Angaben und Erklärungen enthalten sein. Fehlende oder unzutreffende Preisangaben oder Änderungen und Ergänzungen führen grundsätzlich zum Ausschluss des Angebots. --- ENTGEGEN Punkt 2.1.5, Bedingungen für die Auftragsvergabe, kann ein Bieter nicht für alle 32 Lose bezuschlagt werden. Es gilt: Es können für jedes Los Angebote abgegeben werden. Es schließen sich bei der Vergabe der Lose an den Bieter folgende Lose aus: Los 1 und Los 17 Los 2 und Los 18 Los 3 und Los 19 Los 4 und Los 20 Los 5 und Los 21 Los 6 und Los 22 Los 7 und Los 23 Los 8 und Los 24 Los 9 und Los 25 Los 10 und Los 26 Los 11 und Los 27 Los 12 und Los 28 Los 13 und Los 29 Los 14 und Los 30 Los 15 und Los 31 Los 16 und Los 32 - Lose 1 bis 16 (Baumkontrolle) Es wird eine Leistungslimitierung für die Baumkontrolle auf insgesamt 6.000 Einzelbäumen festgelegt. Hierzu wird die Position je Los Regelkontrolle Einzelbäume (LB IV.1); Datenerfassung gem. Anlage C-07 (Baumkatastermuster) herangezogen. Ein Bieter kann für ein oder mehrere Lose bezuschlagt werden, aber bis max. 6.000 Einzelbäume insgesamt. - Lose 17-32 (Baumpflege): Für die Lose 17 bis 32 ist keine Loslimitierung vorgesehen. --- In den Losen 17 bis 32 (Rahmenvertrag je Los) werden folgende Höchstgrenzen festgelegt: Los 17: 2.992 Bäume Los 18: 2.332 Bäume Los 19: 1.726 Bäume Los 20: 3.552 Bäume Los 21: 4.175 Bäume Los 22: 1.626 Bäume Los 23: 372 Bäume Los 24: 1.348 Bäume Los 25: 1.812 Bäume Los 26: 691 Bäume Los 27: 1.406 Bäume Los 28: 2.880 Bäume Los 29: 3.121 Bäume Los 30: 5.222 Bäume Los 31: 1.364 Bäume Los 32: 4.691 Bäume --- Vorgaben aus dem Mindestlohn- bzw. Arbeitnehmerentsendegesetz und Vorgaben aus für allgemeinverbindlich erklärten Tarifverträgen sind zwingend bei der Angebotskalkulation zu berücksichtigen. Ist das nicht der Fall, wird das Angebot von der Wertung ausgeschlossen. --- Enthalten die Vergabeunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, deren Klärung für die Angebotsabgabe wesentlich sind, z. B., weil sie die Preisermittlung beeinflussen oder die Vergabeunterlagen unvollständig bzw. nicht für alle Bieter gleichermaßen verständlich sind, so hat der Bieter die Auftraggeberin unverzüglich und vor Angebotsabgabe in Textform darauf hinzuweisen. --- Der Zuschlag wird auf das wirtschaftlichste Angebot je Los erteilt. - Los 1 bis 16: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt / Leistungsverzeichnis gewertet. - Los 17 bis 32: Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der gewichteten Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Zusatzleistungen laut Preisblatt / Leistungsverzeichnis gewertet. Genaue Informationen werden im weiteren Verlauf bekannt gegeben. --- Bei Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer Unternehmen (Unterauftragnehmer, Eignungsleihe) sind diesen Unternehmen die Informationsquelle zur Datenschutzerklärung der Auftraggeberin „www.bundesimmobilien.de/datenschutz“ vor Angebotsabgabe durch den Bieter zu übermitteln. In gleicher Weise sind die Ansprechpersonen der Referenzgeber vom Bieter vorab zu informieren. --- Es gelangen nur vollständige und fristgerecht eingegangene Angebote in die Wertung. Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richtet sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist von mindestens drei Werktagen und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. ---- Angebote, die eines der Ausschlusskriterien des § 57 Abs. 1 VgV erfüllen, werden nicht gewertet. ---- Die Auftraggeberin prüft die Auskömmlichkeit der Angebote gem. § 60 VgV und verlangt vom Bieter Aufklärung, wenn der Preis oder die Kosten eines Angebots im Verhältnis zur Leistung ungewöhnlich niedrig sind. Bei weiterem Aufklärungsbedarf fordert die Auftraggeberin den Bieter unter Setzung einer angemessenen Frist von mindestens drei Werktagen auf, die Auskömmlichkeit des Angebots eingehend zu erläutern. Wenn der Bieter die Zweifel an der Auskömmlichkeit nicht oder nicht fristgerecht ausräumt, darf sein Angebot ausgeschlossen werden. --- Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt w rden, können nicht berücksichtigt werden. Anfragen bis spätestens 15.08.2024 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. Die Teilnehmer haben sich zudem selbstständig und regelmäßig bis zum Ablauf der Angebotsfrist über Änderungen der Vergabeunterlagen sowie die Beantwortung von Fragen durch die Vergabestelle zu informieren und diese im Rahmen ihrer Angebotserstellung zu berücksichtigen. Auf der e-Vergabe-Plattform registrierte Teilnehmer werden automatisch informiert. Eine Nichtberücksichtigung von Änderungen kann zum Ausschluss des Angebotes führen. --- Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform w