Titel | Errichtung von 3 Löchwasserentnahmestellen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | Stadt Perleberg Vergabestelle Großer Markt 19348 Perleberg | |
Ausführungsort | DE-19348 Baek | |
Frist | 12.08.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Rolandstadt Perleberg Großer Markt 1 a DE-19348 Perleberg Telefon 03876781102
Mailadresse: vergabestelle@stadt-perleberg.de Internet: www.stadt-perleberg.de
b) Vergabeverfahren: Öffentliche Ausschreibung, VOB/A Vergabenummer RSP.18.2024
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen: - ohne elektronische Signatur (Textform) - postalischer Versand
d) Art des Auftrags: Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung: Rolandstadt Perleberg, 19348 Perleberg Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Stadtwald Perleberg-Flur 15, Flurstück 17 Gemarkung Rosenhagen- Flur 1, Flurstück 24 und Gemarkung Schönfeld- Flur 4 Flurstück 246.
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose: Die Rolandstadt Perleberg beabsichtigt, im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung, die Errichtung von 3 Löchwasserentnahmestellen (LWE) als Flachspiegelbrunnen zu vergeben. Eine LWE befindet sich im Stadtwald, die beiden anderen zu errichtenden LWE befinden sich in Waldgebieten auf gepachteten Flächen der Stadt Perleberg (im Bereich der Wege, welche der Stadt gehören). - 1 LWE in der Gemarkung Rosenhagen (Neuanlage) - 1 LWE in der Gemarkung Schönfeld (Neuanlage) - 1 LWE im Stadtwald als Ersatz für die Stilllegung des Löschteichs Kreuzung Uenzer Weg/ Groß Breeser Weg (Verbesserung einer Löschwasserentnahmestelle). Vor dem Bau der LWE sind Probebohrungen vorzunehmen. Alle LWE müssen, wenn die Probebohrungen ein Betriebswasserspiegel von mehr als 8 Metern ergeben, mit einer Tiefpumpe errichtet werden. Die Arbeiten sind mit mobiler Stromversorgung durchzuführen. Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt mit Hilfe von Fördermitteln.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden: Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose: (Art und Umfang siehe Buchstabe f) nein
i) Ausführungsfristen: Bestimmungen über die Ausführungsfrist Fristen für Gemarkungen Rosenhagen und Schönfeld: vorgesehener Ausführungsbeginn: 34.KW 2024 Fertigstellung der Maßnahme: spätestens zum 15.10.2024 Ausführungszeitraum Gemarkung Perleberg: 15.08.2024 - 15.03.2025 das sich dieses Vorhaben im Landschaftsschutzgebiet/ EU- Vogelschutzgebiet befindet.
j) Nebenangebote: nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote: nicht zugelassen
l) Bereitstellung/Anforderung der Vergabeunterlagen: Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5K6QJC/documents Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, werden nachgefordert
o) Ablauf der Angebotsfrist: am 12.08.2024 um 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist am 11.09.2024
p) Adresse für elektronische Angebote: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y5K6QJC Anschrift für schriftliche Angebote wie unter a)
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen: DE
r) Zuschlagskriterien: nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Preis 100 %
s) Eröffnungstermin: am 12.08.2024 um 10:00 Uhr Ort Rolandstadt Perleberg Rathaus Vergabestelle, Zimmer 2.04 Großer Markt 1 a 19348 Perleberg Personen, die bei der Eröffnung anwesend sein dürfen Die Angebotsöffnung findet ohne Anwesenheit von Bietern statt. Das Submissionsergebnis ist, für Bieter die ein Angebot abgegeben haben, noch am selben Tag auf dem Vergabemarktplatz Brandenburg verfügbar.
t) geforderte Sicherheiten:
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: gemäß VOB/B und Vergabeunterlagen
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften:
w) Beurteilung der Eignung: Der Nachweis Ihrer Eignung zur Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit umfasst folgende Angaben gem. § 6a VOB/A: - Umsatzangaben bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre, - Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind (Referenzen) - Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, - Eintragung im Berufsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes sowie Angaben: - ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, - ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, - dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bieter in Frage stellt, - dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, - dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Zum Nachweis der unternehmensbezogenen Eignung kann die Bescheinigung der Eintragung in einem Präqualifikationsverzeichnis und/ oder ULV Brandenburg vorgelegt werden, sofern dort alle geforderten Nachweise enthalten sind. Nicht präqualifizierte Bieter haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot - die ausgefüllte Eigenerklärung zur Eignung,- FB 124 , - eine aktuelle Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung in entspr. Höhe vorzulegen. Weiterhin sind Angaben, - welche Teile des Auftrages der Unternehmer unter Umständen als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt sind (FB 233) vorzulegen sowie - fachspezifische Nachweise/ Zertifikate einzureichen. Gelangt ein Angebot in die engere Wahl, sind folgende Bescheinigungen/ Eignungsnachweise/ Unterlagen auf Verlangen innerhalb einer vorgegebenen Frist (i.d.R. 6 Kalendertage) vorzulegen: - Eintrag im Berufs- oder Handelsregister Ihres Sitzes oder Wohnsitzes, Handwerksrolle / Handwerkskarte - max. 3 Referenzen mit Angaben über die Ausführung von Leistungen in den letzten bis zu fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, - Erklärung der Zahl der in den letzten drei Jahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen und extra ausgewiesenem Leitungspersonal. Weiterhin sind einzureichen: - aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigungen der tariflichen Sozialkasse, - aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, - aktuelle Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG - aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Des Weiteren sind mit dem Angebot vorzulegen: - Vereinbarung zur Erfüllung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (BbgVergG), FB 5.3 / 5.4 Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine beglaubigte Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen.
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße: Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Bieterkommunikation: Rechtzeitig, über die Kommunikationsfunktion des Vergabemarktplatzes Brandenburg gestellte Bieterfragen (bis 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist) , werden auch darüber beantwortet. Vergabeunterlagen: Die Vergabeunterlagen können unentgeltlich, uneingeschränkt, vollständig und direkt vom Vergabemarktplatz Brandenburg (VMP) heruntergeladen werden. Der Zugang erfolgt ohne verpflichtende Registrierung. Wir bitten Sie jedoch, im eigenen Interesse, sich freiwillig zu registrieren- unter Angabe einer eindeutigen Unternehmensbezeichnung und einer elektronischen Adresse- zwecks Teilnahme an der Kommunikation auf dem VMP. Stellen Sie bitte sicher, dass Posteingänge über Ihre abgegebene E- Mail- Adresse regelmäßig abgerufen und überwacht werden. Bieter, die sich nicht freiwillig registrieren, weisen wir darauf hin, dass eine automatische Benachrichtigung über Änderungen, sonstige Informationen und Nachsendungen nicht erfolgt. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt somit dem Bieter. Angebotsabgabe ist möglich- bis zum Ablauf der Angebotsfrist: - elektronisch über den Bietertool des VMP oder - schriftlich in einem verschlossenen und als Angebot gekennzeichnetes Angebot Amtssprache Deutsch: Das Angebot, einschließlich schriftlicher Erklärungen, Belege und Nachweise sowie jeglicher Schriftverkehr mit dem Auftraggeber sind in deutscher Sprache abzufassen. Förderung des Vorhabens: Das Vorhaben wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Brandenburg und Berlin für die Förderperiode 2014-2022- Maßnahme M08 (Investitionen in die Entwicklung von Waldgebieten und Verbesserung der Lebensfähigkeit von Wäldern) finanziert. Die Zuwendung dieses Vorhabens setzt sich aus ELER- und Landesmitteln zusammen. Grundlage ist die Zuwendung des Landes Brandenburg gem. Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg zur Gewährung von Zuwendungen für die Förderung forstwirtschaftlicher Vorhaben (EU-MLUK-Forst-RL) vom 01.08.2022 / MB III Vorbeugung von Waldschäden- ZWB vom 04.07.2024 Bekanntmachungs-ID: CXP9Y5K6QJC | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 180633 vom 31.07.2024 |