Titel | Ersatz- / Neubau von Grundwassermessstellen | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Bauauftrag (VOB) | |
Vergabestelle | NLWKN Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Betriebsstelle Stade Harsefelder Straße 2 21680 Stade | |
Ausführungsort | DE-21680 Stade | |
Frist | 08.07.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabe.niedersachsen.de/…/documents | |
Beschreibung | a) NLWKN Betriebsstelle Stade Harsefelder Strasse 2 DE-21680 Stade Telefon +49 4141-6011 Fax +49 4141-601232
Mailadresse: poststelle.std@nlwkn.niedersachsen.de Internet: www.nlwkn.niedersachsen.de
b) Vergabeverfahren Beschränkte Ausschreibung nach Öffentlichem Teilnahmewettbewerb, VOB/A
Vergabenummer S31.2024-3
c) Angaben zum elektronischen Vergabeverfahren und zur Ver- und Entschlüsselung der Unterlagen
- ohne elektronische Signatur (Textform)
d) Art des Auftrags
Ausführung von Bauleistungen
e) Ort der Ausführung
NLWKN Betriebsstelle Stade, Harsefelder Strasse 2, 21680 Stade Ergänzende/Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Am o.g. Haupterfüllungsort werden Planung, Baubegleitung und Abrechnung durchgeführt. Die Baumaßnahmen sollen an verschiedenen, im Rahmen der Ausschreibung der Rahmenvereinbarung noch nicht weiter spezifizierten Standorten im gesamten Dienstgebiet des Auftraggebers stattfinden. Letzteres umfasst die niedersächsischen Landkreise Stade (NUTS: DE939), Cuxhaven (NUTS: DE932), sowie den nördlichen Teil des Landkreises Rotenburg (Wümme) (NUTS: DE937). Die Einzelaufträge zur Rahmenvereinbarung werden so erteilt, dass die jeweiligen Erfüllungsorte in einfacher Fahrtentfernung von max. 25km zueinander liegen.
f) Art und Umfang der Leistung, ggf. aufgeteilt in Lose
Gegenstand der Auftragsvergabe ist eine Rahmenvereinbarung über den Ersatz-/Neubau von Grundwassermessstellen im Dienstgebiet der NLWKN Betriebsstelle Stade. Die Auftragsvergabe erfolgt als Rahmenvereinbarung, da weitgehend identische und damit wiederkehrende Verfahrens-/Arbeitsabläufe an allen zu errichtenden Messstellen zu erwarten sind. Auf diese Weise können die in diesem Rahmen zu erteilenden Einzelaufträge ressourcenschonend, kosteneffizient und mit planbaren Aufwendungen für den AG und den AN erbracht werden. Diese Rahmenvereinbarung wird zunächst für den Zeitraum 01.10.2024 - 30.09.2026 abgeschlossen und verlängert sich jeweils automatisch bis zu zwei mal um jeweils ein weiteres Jahr (12 Monate), sofern keine der Parteien die Vereinbarung fristgerecht (6 Monate vor Ablauf) kündigt. Die maximale Laufzeit endet somit am 30.09.2028. Die Rahmenvereinbarung umfasst den Bau aller in diesem Zeitraum in eigener Zuständigkeit der NLWKN Betriebsstelle Stade zu errichtenden Grundwassermessstellen. Es wird dabei mit einem Gesamtumfang von durchschnittlich 30 Messstellen pro Jahr entsprechend 60 Messstellen innerhalb der ersten zwei Vertragsjahre und jeweils durchschnittlich weiterer 30 Messstellen für jedes Jahr einer möglichen Vertragsverlängerung, somit 120 Messstellen über die maximale Laufzeit (4 Jahre) der Vereinbarung insgesamt an Standorten im gesamten Dienstgebiet kalkuliert. In Einzeljahren können die Zahlen deutlich unterschritten oder überschritten werden. Die Höchstmenge beträgt 140 Messstellen. Der o.g. Umfang bzw. die o.g. Anzahlen wurden bestmöglich geschätzt, können jedoch sowohl nach oben als auch unten abweichen. Mit Abgabe eines Angebotes akzeptieren die Bieter, dass das seitens der Vergabestelle geschätzte Auftragsvolumen keine verbindliche Größe darstellt und somit kein Anspruch auf vollständige Auftragserteilung im angegebenen Umfang besteht. Die Zahlen stellen für Bieter jedoch die Planungsgröße dar, um die erforderlichen Kapazitäten während der gesamten Vertragslaufzeit abzuschätzen. Diese müssen mit Abgabe des Angebotes grundsätzlich gewährleistet werden. Das geschätzte Auftragsvolumen, sowie die im Leistungsverzeichnis aufgeführten Anzahlen bzw. Mengen wurden unter Zugrundelegung der geschätzten Kosten, Anzahlen bzw. Mengen für eine Musterbaustelle (Bohrtiefe: 12,5m) ermittelt und auf die o.g. Anzahl von Messstellen unter der Annahme der maximal möglichen Laufzeit der Rahmenvereinbarung von 4 Jahren skaliert. Der Leistungsabruf erfolgt durch den AG auf Basis von schriftlichen Einzelaufträgen zur Rahmenvereinbarung. Die Einzelaufträge werden voraussichtlich jeweils 10 - 30 Einzelbauwerke umfassen, die jeweils in räumlicher Nähe (max. 25km Entfernung zwischen den Einzelstandorten) zueinander liegen und deshalb gemeinsam errichtet werden können. Es sind nach den o.g. Zahlen entsprechend 1 - 2 Einzelaufträge pro Jahr vorgesehen. Die Ausführungsfristen werden für jeden Einzelauftrag definiert und liegen in etwa in einer Spanne von 3 - 6 Monaten, können im Einzelfall jedoch auch davon abweichen. Um eine möglichst gleichbleibende und damit planbare Auslastung beim AN zu erreichen, ist eine gleichmäßig wiederkehrende Erteilung von Einzelaufträgen durch den AG vorgesehen. Unmittelbar nach Abschluss der Rahmenvereinbarung ist die Einzelbeauftragung von voraussichtlich 21 Messstellen zur Durchführung möglichst noch im Jahr 2024 vorgesehen, dieses erfolgt entsprechend der o.g. Darstellungen in Form von einem oder zwei Einzelaufträgen. Hierfür sind im Rahmen der Angebotsabgabe entsprechende Kapazitäten mindestens bis zum Ende der Bindefrist des Angebotes einzuplanen.
g) Angaben über den Zweck der baulichen Anlage oder des Auftrags, wenn auch Planungsleistungen gefordert werden
Zweck der baulichen Anlage Zweck des Auftrags
h) Aufteilung in Lose (Art und Umfang siehe Buchstabe
f) nein
i) Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Ausführungsfristen werden für jeden Einzelauftrag definiert und liegen in etwa in einer Spanne von 3 - 6 Monaten, können im Einzelfall jedoch auch davon abweichen.
j) Nebenangebote
nicht zugelassen
k) mehrere Hauptangebote
nicht zugelassen
l) Bereitstellung der Teilnahme- und der Vergabeunterlagen
Teilnahme-/Vergabeunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt unter: Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/CXQ6YDCDWWL/documents Der Zugang wird gewährt, sobald die Erfüllung der Maßnahmen belegt ist Nachforderung Fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Teilnahmeantrag gefordert war, werden nachgefordert
n) Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge
am 08.07.2024 um 10:00 Uhr Adresse für elektronische Teilnahmeanträge Internet: vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice/ CXQ6YDCDWWL Anschrift für schriftliche Teilnahmeanträge Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe spätestens am 24.07.2024
q) Sprache, in der die Angebote abgefasst sein müssen:
DE
r) Zuschlagskriterien
nachfolgende Zuschlagskriterien, ggf. einschl. Gewichtung: Kriterium Gewichtung Niedrigster Preis
t) geforderte Sicherheiten
u) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind
siehe Vergabeunterlagen
v) Rechtsform der/Anforderung an Bietergemeinschaften
w) Beurteilung der Eignung
Zum Nachweis der Eignung wird die Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Bewerber geprüft. Der Nachweis umfasst die folgenden Angaben: 1. den Umsatz des Unternehmens jeweils bezogen auf die letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Aufträgen, 2. die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf abgeschlossenen Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, 3. die Zahl der in den letzten drei abgeschlossenen Kalenderjahren jahresdurchschnittlich beschäftigten Arbeitskräfte, gegliedert nach Lohngruppen mit gesondert ausgewiesenem technischem Leitungspersonal, 4. die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes, sowie Angaben, 5. ob ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren eröffnet oder die Eröffnung beantragt worden ist oder der Antrag mangels Masse abgelehnt wurde oder ein Insolvenzplan rechtskräftig bestätigt wurde, 6. ob sich das Unternehmen in Liquidation befindet, 7. dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt, 8. dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde, 9. dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat. Mittel der Nachweisführung, Verfahren: a) Der Nachweis der Eignung kann mit der vom Auftraggeber direkt abrufbaren Eintragung in die allgemein zugängliche Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e. V. (Präqualifikationsverzeichnis) erfolgen. b) Die Angaben können die Bewerber oder Bieter auch durch Einzelnachweise erbringen. Die Eignungsprüfung nicht präqualifizierter Unternehmen erfolgt dabei im Rahmen der Bewerberauswahl zunächst anhand der vorgelegten Eigenerklärungen (Formblatt 124 "Eigenerklärung zur Eignung") und der Referenzlisten (s. Verweise im o.g. Formblatt). Vor der Aufforderung zur Angebotsabgabe wird von den Bewerbern, die als geeignet eingestuft wurden und die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden sollen, die Bescheinigungen eingefordert und geprüft. Für einen geplanten Einsatz von Nachunternehmen ist weiterhin gültig: - der Auftragnehmer hat die Leistungen, auf die sein Betrieb eingerichtet ist, grundsätzlich selbst auszuführen - sofern Leistungen durch Nachunternehmen ausgeführt werden sollen, sind die entsprechenden Leistungen und der Umfang des Einsatzes von Nachunternehmen bereits in den Teilnahmeunterlagen darzustellen - Bei Einsatz von Nachunternehmen durch präqualifizierte Unternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen, ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise - Bei Einsatz von Nachunternehmen durch nicht präqualifizierte Unternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese in der Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis) geführt werden ggf. ergänzt durch geforderte auftragsspezifische Einzelnachweise Geforderte auftragsspezifische Nachweise: Es ist eine gültige Zertifizierung gem. DVGW W 120-1 mindestens für die Gruppen A4 (oder besser: A1, A2, A3) und B2 (oder besser: B1) nachzuweisen. Hierzu ist ein entsprechendes gültiges Zertifikat bereits mit dem Teilnahmeantrag einzureichen. Bietergemeinschaften: Bietergemeinschaften und deren Mitglieder sind bereits mit den Teilnahmeunterlagen anzugeben. Angebote von Bietergemeinschaften, die sich erst nach der Aufforderung zur Angebotsabgabe aus aufgeforderten Unternehmern gebildet haben, werden nicht zugelassen. Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber Mindestzahl Höchstzahl Kriterien für die Begrenzung der Zahl der einzuladenden Bewerber
x) Nachprüfung behaupteter Verstöße
Nachprüfungsstelle (§21 VOB/A) Name Nachprüfungsstelle des NLWKN nach § 21 VOB/A Straße Am Sportplatz 23 Plz, Ort 26506, Norden Telefon +49 4931-947226 Fax +49 4931-947222 Mailadresse: poststelle.nor@nlwkn.niedersachsen.de Internet www.nlwkn.niedersachsen.de Sonstiges !!! Wichtige Hinweise !!! Diese Vergabe wird als zweistufiges Verfahren mit vorangestelltem Teilnahmewettbewerb durchgeführt. In der ersten Verfahrensstufe (Teilnahmewettbewerb) können sich interessierte Unternehmen um die Teilnahme bewerben, hierzu ist ausschließlich die Eignung nachzuweisen. Dieses erfolgt entsprechend den Kriterien und dem dargestellten Verfahren im Abschnitt w dieser Bekanntmachung. Die weiteren Vergabeunterlagen werden zu diesem Zeitpunkt ausschließlich zur Information zur Verfügung gestellt! Zu diesem Zeitpunkt eingereichte Angebote werden nicht berücksichtigt! Nach Auswahl der geeigneten Unternehmen durch die Vergabestelle werden diese Unternehmen in der zweiten Stufe zur Angebotserstellung aufgefordert. Das Verfahren wird ausschließlich elektronisch durchgeführt. Bieterfragen sowie entsprechende Antworten werden ausschließlich über die Vergabeplattform bearbeitet.
Bekanntmachungs-ID: CXQ6YDCDWWL | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179961 vom 27.06.2024 |