Titel | Erstellung eines Flächennutzungs- und Landschaftsplans für das Gebiet der Gemeinde Michendorf | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Gemeinde Michendorf Potsdamer Straße 33 14552 Michendorf | |
Ausführungsort | DE-14552 Michendorf | |
Frist | 12.02.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
TED Nr. | 00025698-2024 | |
Beschreibung | 1.1 Gemeinde Michendorf Potsdamer Straße 33 14552 Michendorf
2. Verfahren
2.1 Verfahren Titel: Planungsleistungen für die Erstellung eines Flächennutzungs- und Landschaftsplans für das Gebiet der Gemeinde Michendorf Beschreibung: Die Gemeinde Michendorf (nachfolgend: Auftraggeber) mit ihren sechs Ortsteilen beabsichtigt eine Neuaufstellung ihres Flächennutzungsplans (FNP) und des Landschaftsplans. Der Aktuelle Flächennutzungsplan für die Gem. Michendorf gilt seit 2008 und ist daher an die aktuellen Gegenebenheiten anzupassen. Zur Vergabe der vorstehenden Planungsleistungen führt der Auftraggeber ein Vergabeverfahren durch. Kennung des Verfahrens: f8a9fbd5-9dc0-4f79-bada-686436b0f3e5 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Vergabeverfahren wird als Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgestaltet. Es ist ein zweistufiges Verfahren vorgesehen: - Stufe 1: Im Rahmen des Teilnahmewettbewerbs kann jedes interessierte Unternehmen einen Teilnahmeantrag abgeben. Sodann wertet der Auftraggeber die Teilnahmeanträge anhand der Eignungskriterien (siehe dazu unten Ziff. 5) aus und bestimmt auf diese Weise die geeigneten Bewerber. Unter den geeigneten Bewerbern ermittelt der Auftraggeber anhand der Bewertung bestimmter Eignungskriterien und deren Gewichtung (siehe dazu unten Ziff. 4.c) die mindestens 3 bis maximal 5 Bewerber, die er zur Abgabe eines Erstangebots auffordert. - Stufe 2: Nach Sichtung der Erstangebote wird der Auftraggeber mit den Bietern über die Erstangebote verhandeln. Der Auftraggeber behält sich jedoch vor, den Zuschlag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungsgespräche durchzuführen. Tritt der Auftraggeber in Verhandlungen ein, werden die Bieter auf Grundlage der eingereichten Erstangebote zu einem ca. einstündigen Präsentations- und Verhandlungstermin eingeladen. Dieser wird gegebenenfalls als Videokonferenz ausgestaltet, so dass entsprechende technische Möglichkeiten bereit zu halten sind. Im Falle von stattgefundenen Verhandlungen wird der Auftraggeber die Bieter nach Abschluss der Verhandlungen zur Abgabe ihrer finalen Angebote auffordern. Der Auftraggeber wertet die Angebote (im Falle von stattgefundenen Verhandlungen die endgültigen Angebote, sonst die Erstangebote) der geeigneten Bieter anhand der Zuschlagskriterien und deren Gewichtung (siehe dazu unten Ziff. 5) aus und wählt auf diese Weise das wirtschaftlichste Angebot für den Zuschlag aus. Über seine Entscheidung informiert der Auftraggeber alle am Verfahren Beteiligten entsprechend der Anforderungen des § 134 Abs. 1 GWB. Nach Ablauf der Wartefrist wird der Zuschlag erteilt.
2.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
2.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gemeinde Michendorf Potsdamer Straße 33 Stadt: Michendorf Postleitzahl: 14552 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land
2.1.4 Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP9Y546ZLD Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv -
2.1.6 Ausschlussgründe Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Konkurs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vergleichsverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Entrichtung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB
5. Los
5.1 Los: LOT-0002 Titel: Flächennutzungsplan Beschreibung: Mit Zuschlag werden die vollständigen Grundleistungen des Leistungsbildes Flächennutzungsplan gemäß § 18 HOAI für die Leistungsphasen 1 bis 3 beauftragt. Interne Kennung: 1 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gemeinde Michendorf Potsdamer Straße 33 Stadt: Michendorf Postleitzahl: 14552 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Berufsqualifikation Beschreibung: Der Bewerber muss gemäß § 75 Abs. 1 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV über die entsprechende Berufsqualifikation verfügen (Mindestanforderung). Dabei muss der Bewerber über die Berufsbezeichnung der Ingenieurin oder des Ingenieurs oder des Architekten oder des Landschaftsarchitekten verfügen. Die Berufsqualifikation ist durch eine Kammerbescheinigung oder ein entsprechendes Diplom/Hochschulabschluss nachzuweisen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Registereintragung: Beschreibung: Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister, Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw. Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Beschreibung: Bei Beauftragung muss der Auftragnehmer über eine angemessene Berufs- bzw. eine angemessene Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Das umfasst eine Deckungssumme (Mindestanforderung) für Personenschäden von mindestens EUR 3.000.000,00 (brutto) und für Sach- und Vermögensschäden von mindestens EUR 300.000,00 (brutto) jeweils pro Versicherungsfall. Dabei muss die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das zweifache dieser Versicherungssummen betragen. Insoweit ist eine Versicherungsbestätigung oder eine Absichtserklärung der Versicherung, eine entsprechende Versicherung bei Zuschlagserteilung abzuschließen, vorzulegen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz: Beschreibung: Der Bewerber muss den durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die drei Kalenderjahre 2021, 2022 und 2023 angeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Unternehmensbezogene Referenzen Beschreibung: Der Bewerber muss über geeignete Referenzen verfügen; dabei sind jeweils drei geeignete Referenzen erforderlich (Mindestanforderung). Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn der Bewerber bei diesen Projekten zwischen dem 01.01.2013 und dem 31.12.2023 Leistungen erbracht hat, die mit der verfahrensgegenständlichen Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind und der jeweilige Referenzauftraggeber (im Falle der telefonischen Nachfrage durch den Auftraggeber) nicht ein Negativurteil zu dem Referenzprojekt abgibt. Die Leistungen in den Referenzprojekten sind vergleichbar, o für Los 1 (Flächennutzungsplan): wenn der Bewerber Leistungen des Leistungsbildes Flächennutzungsplanung im Rahmen der Aufstellung oder Änderung eines Flächennutzungsplans in den HOAI-Leistungsphasen 1 bis 3 als Hauptauftragnehmer erbracht hat. Die Referenzprojekte müssen mindestens 15 ha Baufläche (§ 1 BauNVO) umfasst haben. - Für Los 2 (Landschaftsplan): wenn der Bewerber Leistungen des Leistungsbildes Landschaftsplanung im Rahmen der Aufstellung oder Änderung oder Fortschreibung eines Landschaftsplans in den HOAI-Leistungsphasen 1 bis 4 als Hauptauftragnehmer erbracht hat. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: a. Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen Beschreibung: Alle Bewerber/Bieter müssen die nachstehenden Anforderungen an die Eignung zum Nicht-Vorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen erfüllen: - Zwingende Ausschlussgründe: Bezüglich des Bewerbers/Bieters dürfen keine Umstände vorliegen, welche den Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. - Fakultative Ausschlussgründe: Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers/Bieters vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB berechtigen, ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Sollten sich während des Vergabeverfahrens Umstände im Sinne der beiden vorstehenden Sätze ergeben, ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, den Auftraggeber hierüber unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität der Leistungserbringung Beschreibung: Der Bieter hat in einem nachvollziehbaren Konzept zur Leistungserbringung die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Zielvorstellungen des Projekts sowie die Herangehensweise und Methodik darzustellen einschließlich einer detaillierten monatsweisen Zeitplanung. Dabei ist die Fertigstellung der Beschlussfassung für den Flächennutzungs- bzw. Landschaftsplan bis 2027 verbindlich darzulegen. Darzulegen ist die beabsichtigte Zusammenarbeit mit den fachlich Beteiligten (bspw. Landschaftsplaner) und dem Auftraggeber sowie die Vor-Ort-Verfügbarkeit. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des Projektteams Beschreibung: Der Bieter soll in einem für den Auftraggeber nachvollziehbaren Konzept zur Qualifikation, Fortbildungen und Erfahrung des Projektleiters darstellen, dass und wie sein Projektteam aufgrund einschlägiger Qualifikationen, Fortbildungen und Erfahrungen für die vorliegende Aufgabe qualifiziert ist und wie die Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams ausgestaltet und sichergestellt wird Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: 3 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis (bezogen auf das angebotene Brutto-Gesamthonorar). 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises; alle darüber liegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y546ZLD/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y546ZLD 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y546ZLD Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-12+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 MONTHS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Insoweit gilt § 56 Abs. 2, 3 und 4 VgV. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes zum Mindestarbeitsentgelt sind einzuhalten. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Michendorf Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
5.1 Los: LOT-0003 Titel: Landschaftsplan Beschreibung: Mit Zuschlag werden die vollständigen Grundleistungen des Leistungsbildes Landschaftsplan gemäß § 23 HOAI für die Leistungsphasen 1 bis 4 beauftragt. Interne Kennung: 2 5.1.1 Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen 5.1.2 Erfüllungsort Postanschrift: Gemeinde Michendorf Potsdamer Straße 33 Stadt: Michendorf Postleitzahl: 14552 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland Ort im betreffenden Land Zusätzliche Informationen: 5.1.6 Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt ganz oder teilweise aus EU-Mitteln finanziert Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:freelance# 5.1.7 Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9 Eignungskriterien Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Berufsqualifikation Beschreibung: Der Bewerber muss gemäß § 75 Abs. 1 VgV ggf. i. V. m. § 75 Abs. 3 VgV über die entsprechende Berufsqualifikation verfügen (Mindestanforderung). Dabei muss der Bewerber über die Berufsbezeichnung der Ingenieurin oder des Ingenieurs oder des Architekten oder des Landschaftsarchitekten verfügen. Die Berufsqualifikation ist durch eine Kammerbescheinigung oder ein entsprechendes Diplom/Hochschulabschluss nachzuweisen. Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Registereintragung: Beschreibung: Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister, Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw. Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Beschreibung: Bei Beauftragung muss der Auftragnehmer über eine angemessene Berufs- bzw. eine angemessene Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Das umfasst eine Deckungssumme (Mindestanforderung) für Personenschäden von mindestens EUR 3.000.000,00 (brutto) und für Sach- und Vermögensschäden von mindestens EUR 300.000,00 (brutto) jeweils pro Versicherungsfall. Dabei muss die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das zweifache dieser Versicherungssummen betragen. Insoweit ist eine Versicherungsbestätigung oder eine Absichtserklärung der Versicherung, eine entsprechende Versicherung bei Zuschlagserteilung abzuschließen, vorzulegen. Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz: Beschreibung: Der Bewerber muss den durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die drei Kalenderjahre 2021, 2022 und 2023 angeben. Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Unternehmensbezogene Referenzen Beschreibung: Der Bewerber muss über geeignete Referenzen verfügen; dabei sind jeweils drei geeignete Referenzen erforderlich (Mindestanforderung). Geeignet sind Referenzprojekte dann, wenn der Bewerber bei diesen Projekten zwischen dem 01.01.2013 und dem 31.12.2023 Leistungen erbracht hat, die mit der verfahrensgegenständlichen Leistung nach Art und Umfang vergleichbar sind und der jeweilige Referenzauftraggeber (im Falle der telefonischen Nachfrage durch den Auftraggeber) nicht ein Negativurteil zu dem Referenzprojekt abgibt. Die Leistungen in den Referenzprojekten sind vergleichbar, o für Los 1 (Flächennutzungsplan): wenn der Bewerber Leistungen des Leistungsbildes Flächennutzungsplanung im Rahmen der Aufstellung oder Änderung eines Flächennutzungsplans in den HOAI-Leistungsphasen 1 bis 3 als Hauptauftragnehmer erbracht hat. Die Referenzprojekte müssen mindestens 15 ha Baufläche (§ 1 BauNVO) umfasst haben. - Für Los 2 (Landschaftsplan): wenn der Bewerber Leistungen des Leistungsbildes Landschaftsplanung im Rahmen der Aufstellung oder Änderung oder Fortschreibung eines Landschaftsplans in den HOAI-Leistungsphasen 1 bis 4 als Hauptauftragnehmer erbracht hat. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 100 Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: a. Nicht-Vorliegen von Ausschlussgründen Beschreibung: Alle Bewerber/Bieter müssen die nachstehenden Anforderungen an die Eignung zum Nicht-Vorliegen von zwingenden und fakultativen Ausschlussgründen erfüllen: - Zwingende Ausschlussgründe: Bezüglich des Bewerbers/Bieters dürfen keine Umstände vorliegen, welche den Auftraggeber zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Vergabeverfahrens zu dessen Ausschluss nach § 123 GWB verpflichten. - Fakultative Ausschlussgründe: Liegen Umstände bezüglich des Bewerbers/Bieters vor, welche den Auftraggeber zu einem Ausschluss des Unternehmens nach § 124 GWB berechtigen, ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, diese Umstände zu erläutern. Sollten sich während des Vergabeverfahrens Umstände im Sinne der beiden vorstehenden Sätze ergeben, ist der Bewerber/Bieter verpflichtet, den Auftraggeber hierüber unverzüglich in Kenntnis zu setzen. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Der Erwerber behält sich das Recht vor, den Auftrag aufgrund der ursprünglichen Angebote ohne weitere Verhandlungen zu vergeben 5.1.10 Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität der Leistungserbringung Beschreibung: Der Bieter hat in einem nachvollziehbaren Konzept zur Leistungserbringung die in den Vergabeunterlagen enthaltenen Zielvorstellungen des Projekts sowie die Herangehensweise und Methodik darzustellen einschließlich einer detaillierten monatsweisen Zeitplanung. Dabei ist die Fertigstellung der Beschlussfassung für den Flächennutzungs- bzw. Landschaftsplan bis 2027 verbindlich darzulegen. Darzulegen ist die beabsichtigte Zusammenarbeit mit den fachlich Beteiligten (bspw. Landschaftsplaner) und dem Auftraggeber sowie die Vor-Ort-Verfügbarkeit. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 45 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation und Erfahrung des Projektteams Beschreibung: Der Bieter soll in einem für den Auftraggeber nachvollziehbaren Konzept zur Qualifikation, Fortbildungen und Erfahrung des Projektleiters darstellen, dass und wie sein Projektteam aufgrund einschlägiger Qualifikationen, Fortbildungen und Erfahrungen für die vorliegende Aufgabe qualifiziert ist und wie die Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams ausgestaltet und sichergestellt wird Gewichtung (Prozentanteil, genau): 25 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Honorar Beschreibung: 3 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis (bezogen auf das angebotene Brutto-Gesamthonorar). 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 1,5-fachen des niedrigsten Angebotspreises; alle darüber liegenden Angebote erhalten ebenfalls 0 Punkte Die Punktermittlung für die dazwischen liegenden Angebotspreise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu drei Stellen nach dem Komma. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 30 5.1.11 Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: DEU Internetadresse der Auftragsunterlagen: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y546ZLD/documents, Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y546ZLD 5.1.12 Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9Y546ZLD Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 2024-02-12+01:00 12:00:00+01:00 Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 MONTHS Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Insoweit gilt § 56 Abs. 2, 3 und 4 VgV. Auftragsbedingungen: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes zum Mindestarbeitsentgelt sind einzuhalten. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt Informationen über die Überprüfungsfristen: Das deutsche Vergaberecht regelt die Frist für die Einlegung von Rechtsbehelfen in § 160 Abs. 3 GWB. Dort heißt es: "Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt." 5.1.15 Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: 5.1.16 Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Gemeinde Michendorf Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie
8. Organisationen
8.1 ORG-0004 Offizielle Bezeichnung: Beschaffungsamt des BMI Registrierungsnummer: 994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
8.1 ORG-0001 Offizielle Bezeichnung: Gemeinde Michendorf Registrierungsnummer: 14552 Postanschrift: Potsdamer Straße 33 Stadt: Michendorf Postleitzahl: 14552 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland Kontaktperson: DOMBERTRECHTSANWÄLTE Part mbB, Rechtsanwalt Philipp Buslowicz E-Mail: vergabe@dombert.de Telefon: +49 3316204270 Fax: +49 3316204271 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0002 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Brandenburg.de Telefon: 0049 331 8661719 Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1 ORG-0003 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Brandenburg.de Telefon: 0049 331 8661719 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle
11. Informationen zur Bekanntmachung
11.1 Informationen zur Bekanntmachung Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 7df285a0-22a8-411f-a133-708ec9da5b5a - 01 Formulartyp: Wettbewerb Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung – Standardregelung Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 2024-01-12+01:00 15:05:16+01:00 Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
11.2 Informationen zur Veröffentlichung Veröffentlichungsnummer der Bekanntmachung: 00025698-2024 ABl. S – Nummer der Ausgabe: 10/2024 Datum der Veröffentlichung: 2024-01-15Z | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 177136 vom 19.01.2024 |