Sie sehen nur ältere Vergaben von vor einem Jahr und älter. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellung eines Flächennutzungsplans
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
VergabestelleAmt Joachimsthal (Schorfheide)
Joachimsplatz 1-3
16247 Joachimsthal
AusführungsortDE-16247 Joachimsthal
Frist10.01.2024
Vergabeunterlagenvergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents
Beschreibung

a) Amt Joachimsthal (Schorfheide)

DOMBERTRECHTSANWÄLTE Part mbB, Rechtsanwalt Philipp Buslowicz

Joachimsplatz 1-3

16247 Joachimsthal

 

E-Mail: vergabe@dombert.de

 

Zuschlag erteilende Stelle die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL06SS2 Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen

 

Bereitstellung der Vergabeunterlagen Elektronisch über diese Vergabeplattform: Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YL06SS2/documents

 

b) Art und Umfang der Leistung Das Amt Joachimsthal (Schorfheide) mit den amtsangehörigen Gemeinden Ziethen, Friedrichswalde, Althüttendorf und der Stadt Joachimsthal liegt mit seiner Fläche von ca. 21 ha im Herzen des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und ist ca. 70 km von Berlin entfernt. Für die Bewältigung der Herausforderungen des zunehmenden Siedlungsdrucks, der Folgen des Klimawandels in der Region, der demografischen Entwicklung mit Daseinsvorsorge im ländlichen Bereich, der Veränderungen der Arbeitswelt, der Digitalisierung und der Mobilitätswende wird sich das Amt Joachimsthal (Schorfheide) in den nächsten Jahren zunehmend mit strategischer Planung befassen. Eine der Aufgaben in diesem Bereich ist die Aufstellung eines gemeinsamen Flächennutzungsplans (FNP) für die amtsgehörigen Gemeinden. Grundlage für den Flächennutzungsplan werden die integrierten Gemeindekonzepte mit Leitbild, die derzeit unter breiter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und weiteren Anliegenträgern erarbeitet werden. Aus diesen gemeinde- und gemeindeübergreifenden Konzepten und dem erarbeiteten Leitbild leiten sich Schwerpunkte und Ziele ab, die u.a. im FNP umgesetzt werden sollen. Ferner fließen in den FNP die Ergebnisse aus Teilkonzepten zu möglichen Gewerbe-, Wohn und Sondergebieten sowie Untersuchungen zur Verkehrsentwicklung ein. Ziel des FNP ist im Wesentlichen die Umsetzung bzw. Integration der Teilkonzepte und Grundlagenkonzepte in Bezug auf: - Entwicklung und Sicherung von Wohnstandorten, Gebieten für Wochenend-, Freizeit- und Gewerbenutzung - Entwicklung und Festlegung von neuen Bau- und Lebensformen, Mehrgenerationen-, Seniorenmodell - Sicherung von Flächen für den Gemeindebedarf wie Schulen, Kita, Feuerwehr, Seniorenbetreuung etc. - Stärkung und Sicherung der touristischen Orte und Infrastruktur sowie Vernetzung der landschaftsprägenden Elemente unter Berücksichtigung des Kerngedankens der Modellregion Biosphärenreservat - Verdichtung des Siedlungsgebietes und Schaffung der Voraussetzungen für die Mobilitätswende zugunsten des Rad-, Fuß- und ÖPNV Los 2: Für die Realisierung des Flächennutzungsplans sind die folgenden Leistungen der Landschaftsplanung erforderlich: Landschaftsplanerische Bewertung der Schutzgüter für die vorgesehenen baulichen Ergänzungsflächen (Eingriffsflächen) und der potentiellen artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände (Vollzugsfähigkeit der Darstellung des FNP). - Kartierung der ausgewiesenen Flächen vor Ort in allen Ortschaften der Gemeinden - Heranziehung aktueller GIS-Daten und Luftbilder - Auswertung von beim Auftraggeber vorhandenen Daten sowie Recherche und Auswertung möglicher Artendaten des LUGV Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg bzw. der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Barnim Es wird von einer Einschätzung für insgesamt ca. 30 Flächen ausgegangen. Phase I - Bewertung der Schutzgüter jedes Einzelgebietes 1. Klären der Aufgabenstellung und Ermitteln des Leistungsumfanges 2. Ermitteln der Planungsgrundlagen, Bestandsaufnahme, Kartierung vor Ort, Abstimmungen 3. Vorentwurf (Text und Karten) 4. Entwurf (Text und Karten) 5. Genehmigungsfähige Planfassung (Text und Karten) Phase II - Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung (SAP) für jeweiliges Einzelgebiet 1. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (SAP) 2. Abstimmungen (Berichte in Text und Karten Los 3: Für die Realisierung des Flächennutzungsplans werden mit der Zuschlagserteilung die folgenden Leistungen der Verkehrsplanung beauftragt: Vorbereitende Arbeiten 1. Durchführung eines Abstimmungsgesprächs mit Auftraggeber und fachlich Beteiligten; Klärung von Detailfragen; Ermittlung vorgegebener Randbedingungen und auftragsspezifischer Vorgaben; Absprachen zu Zielvorstellungen 2. Ortsbegehung und Verkehrsbeobachtung 3. Übernahme und Sichtung planungsrelevanter Daten und Unterlagen (Verkehrsentwicklungsplanung; Verkehrsprognose 2030, 2035 etc.) 4. Beschaffung, Übernahme und Sichtung weiterer erforderlicher Unterlagen nach Absprache Motorisierter Individualverkehr - Streckenbezogene Bewertung 1. Untersuchung des Hauptstraßennetzes 2. Darstellung der zu erwarteten Kfz-Verkehrsverteilungen 3. Darstellung der Maßnahmen in Form von Kurzberichten einschließlich Umsetzungsbewertung der Maßnahmen Die Bewertung umfasst die Beurteilung der Fristigkeit (kurzfristig bis langfristig), der Kosten (unaufwendig bis kostenintensiv) und eine Einschätzung des Aufwands hinsichtlich Planung und Umsetzung. Motorisierter Individualverkehr - Konzeption alternative Streckennutzungen 1. Konzeption von alternativen Szenarios (Streckenverbindung/Streckennutzungen - Einbahnstraßenregelungen, 30-Zonen etc.) für den Kfz-Verkehr mit dem Ziel der Entlastung der bestehenden stark verkehrlich frequentierten Verbindungen. 2. Darstellung der Maßnahme in Form eines Kurzberichts einschließlich Umsetzungsbewertung der Maßnahme Untersuchung des öffentlichen Nahverkehrs 1. Übernahme und Bewertung der vorhandenen Liniennetze aus Bestands-/Planungskonzepten des Verkehrsverbundes 2. Empfehlungen zur Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrsnetzes 3. Darstellung der Maßnahmen in Form eines Kurzberichts einschließlich Bewertung der Maßnahme Untersuchung des Radverkehrs 1. Übernahme und Bewertung des vorhandenen Radwegenetzes 2. Konzeptionelle Gestaltungsvorschläge für die sichere und StVO-konforme Führung des Radverkehrs im Zuge des Hauptstraßennetzes 3. Darstellung der Maßnahmen in Form eines Kurzberichts einschließlich Umsetzung / Bewertung der Maßnahme Haupterfüllungsort Amt Joachimsthal (Schorfheide) Joachimsplatz 1-3 16247 Joachimsthal

 

c) Zuschlagskriterien Niedrigster Preis

 

d) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen.

 

e) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: Angebote sind möglich für: Ja ein oder mehrere Lose Anzahl der Lose: 2 Los Nr.: 2 Bezeichnung Erfüllungsort Art und Umfang der Leistung Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Landschaftsplanung Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Für die Realisierung des Flächennutzungsplans sind die folgenden Leistungen der Landschaftsplanung erforderlich: Landschaftsplanerische Bewertung der Schutzgüter für die vorgesehenen baulichen Ergänzungsflächen (Eingriffsflächen) und der potentiellen artenschutzrechtlichen Verbotstatbestände (Vollzugsfähigkeit der Darstellung des FNP). - Kartierung der ausgewiesenen Flächen vor Ort in allen Ortschaften der Gemeinden - Heranziehung aktueller GIS-Daten und Luftbilder - Auswertung von beim Auftraggeber vorhandenen Daten sowie Recherche und Auswertung möglicher Artendaten des LUGV Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Brandenburg bzw. der Unteren Naturschutzbehörde des Landkreises Barnim Es wird von einer Einschätzung für insgesamt ca. 30 Flächen ausgegangen. Phase I - Bewertung der Schutzgüter jedes Einzelgebietes 1. Klären der Aufgabenstellung und Ermitteln des Leistungsumfanges 2. Ermitteln der Planungsgrundlagen, Bestandsaufnahme, Kartierung vor Ort, Abstimmungen 3. Vorentwurf (Text und Karten) 4. Entwurf (Text und Karten) 5. Genehmigungsfähige Planfassung (Text und Karten) Phase II - Spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung (SAP) für jeweiliges Einzelgebiet 1. Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag (SAP) 2. Abstimmungen (Berichte in Text und Karten Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Los Nr.: 3 Bezeichnung: Verkehrlicher Fachbeitrag Erfüllungsort Es gibt keine Abweichung vom allgemeinen Haupterfüllungsort (Auftragsgegenstand) Art und Umfang der Leistung Für die Realisierung des Flächennutzungsplans werden mit der Zuschlagserteilung die folgenden Leistungen der Verkehrsplanung beauftragt: Vorbereitende Arbeiten 1. Durchführung eines Abstimmungsgesprächs mit Auftraggeber und fachlich Beteiligten; Klärung von Detailfragen; Ermittlung vorgegebener Randbedingungen und auftragsspezifischer Vorgaben; Absprachen zu Zielvorstellungen 2. Ortsbegehung und Verkehrsbeobachtung 3. Übernahme und Sichtung planungsrelevanter Daten und Unterlagen (Verkehrsentwicklungsplanung; Verkehrsprognose 2030, 2035 etc.) 4. Beschaffung, Übernahme und Sichtung weiterer erforderlicher Unterlagen nach Absprache Motorisierter Individualverkehr - Streckenbezogene Bewertung 1. Untersuchung des Hauptstraßennetzes 2. Darstellung der zu erwarteten Kfz-Verkehrsverteilungen 3. Darstellung der Maßnahmen in Form von Kurzberichten einschließlich Umsetzungsbewertung der Maßnahmen Die Bewertung umfasst die Beurteilung der Fristigkeit (kurzfristig bis langfristig), der Kosten (unaufwendig bis kostenintensiv) und eine Einschätzung des Aufwands hinsichtlich Planung und Umsetzung. Motorisierter Individualverkehr - Konzeption alternative Streckennutzungen 1. Konzeption von alternativen Szenarios (Streckenverbindung/Streckennutzungen - Einbahnstraßenregelungen, 30-Zonen etc.) für den Kfz-Verkehr mit dem Ziel der Entlastung der bestehenden stark verkehrlich frequentierten Verbindungen. 2. Darstellung der Maßnahme in Form eines Kurzberichts einschließlich Umsetzungsbewertung der Maßnahme Untersuchung des öffentlichen Nahverkehrs 1. Übernahme und Bewertung der vorhandenen Liniennetze aus Bestands-/ Planungskonzepten des Verkehrsverbundes 2. Empfehlungen zur Entwicklung des öffentlichen Nahverkehrsnetzes 3. Darstellung der Maßnahmen in Form eines Kurzberichts einschließlich Bewertung der Maßnahme Untersuchung des Radverkehrs 1. Übernahme und Bewertung des vorhandenen Radwegenetzes 2. Konzeptionelle Gestaltungsvorschläge für die sichere und StVO-konforme Führung des Radverkehrs im Zuge des Hauptstraßennetzes 3. Darstellung der Maßnahmen in Form eines Kurzberichts einschließlich Umsetzung / Bewertung der Maßnahme Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Zuschlagskriterien Es gibt keine Abweichung von den allgemeinen Ausführungsfristen Zuschlagskriterien Ausführungsfristen Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung (1) Berufsqualifikation: Der Bewerber muss über die entsprechende Berufsqualifikation verfügen (Mindestanforderung). Dabei muss der Bewerber über die Berufsbezeichnung der Ingenieurin oder des Ingenieurs oder des Architekten oder des Landschaftsarchitekten verfügen. Die Berufsqualifikation ist durch eine Kammerbescheinigung nachzuweisen. (2) Registereintragung: Sofern der Bewerber nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er niedergelassen ist, in einem Register eintragungspflichtig ist, muss die Eintragung in diesem Register vorliegen (in Deutschland: Handelsregister, Handwerksrolle, Vereinsregister, Partnerschaftsregister, Mitgliederverzeichnisse der Berufskammern der Länder wie bspw. Architektenkammer, Ingenieurkammer Bau). Der vorzulegende Nachweis der Registereintragung(en) darf nicht älter als 12 Monate sein. Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit (3) Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung: Bei Beauftragung muss der Auftragnehmer über eine angemessene Berufs- bzw, eine angemessene Betriebshaftpflichtversicherung verfügen. Das umfasst eine Deckungssumme (Mindestanforderung) für Personenschäden von mindestens EUR 300.000,00 (brutto) und für Sach- und Vermögensschäden von mindestens EUR 300.000,00 (brutto) jeweils pro Versicherungsfall. Dabei muss die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres mindestens das dreifache dieser Versicherungssummen betragen. (4) Durchschnittlicher Netto-Jahresumsatz: Der Bewerber muss den durchschnittlichen Netto-Jahresumsatz für die drei Kalenderjahre 2020, 2021 und 2022 angeben. Sonstige - Bezüglich des Bewerbers dürfen keine Umstände vorliegen, welche den Auftraggeber zu dessen Ausschluss nach § 123 GWB zwingen. Umstände, die dem Auftraggeber während des Vergabeverfahrens zu dessen Ausschluss nach § 124 GWB berechtigen, sind anzugeben. - Die Vorgaben des Brandenburgischen Vergabegesetzes zum Mindestarbeitsentgelt sind einzuhalten.

 

f) Schlusstermin für den Eingang der Angebote Bindefrist des Angebots 10.01.2024 um 12:00 Uhr 15.02.2024

 

g) Zusätzliche Angaben Bekanntmachungs-ID: CXP9YL06SS2

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 176491 vom 21.12.2023