Titel | Durchführung von Erhaltungskulturen für in Brandenburg wild wachsende Pflanzenarten | |
Vergabeverfahren | Öffentliche Ausschreibung Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF) | |
Vergabestelle | Landesamt für Umwelt Land Brandenburg (LfU) Referat S6 Zentrale Vergabestelle Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam OT Groß Glienicke | |
Ausführungsort | DE-14476 Potsdam | |
Frist | 11.06.2024 | |
Vergabeunterlagen | vergabemarktplatz.brandenburg.de/…/documents | |
Beschreibung | a) Landesamt für Umwelt Referat S6 Seeburger Chaussee 2 14476 Potsdam
E-Mail: VergabestelleS6@LfU.Brandenburg.de Internet: lfu.brandenburg.de
Adresse der den Zuschlag erteilenden Stelle Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können Siehe "zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle"
b) Auftragsgegenstand Leistungsbeschreibung Art und Umfang der Leistung Durchführung von Erhaltungskulturen für in Brandenburg wild wachsende Pflanzenarten, die - unmittelbar vom Aussterben bedroht sind oder - bestimmte, für den landesweiten Erhalt der Arten bedeutsame Populationen, die durch ungünstige Bedingungen am Wildstandort so gefährdet sind, dass ihr mittelfristiges Überleben nicht gesichert erscheint. Bezüglich der betroffenen Pflanzenarten und den zu erbringenden Leistungen beachten Sie bitte die vollständigen Vergabeunterlagen, insbesondere das auszufüllende Leistungsverzeichnis sowie die Anlagen 1-1 und 1-2. Erfüllungsorte Haupterfüllungsort Bezeichnung Landesamt für Umwelt Postanschrift Seeburger Chaussee 2 Ort 14476 Potsdam Ergänzende / Abweichende Angaben zum Erfüllungsort Der angegebene Erfüllungsort bezeichnet den Sitz der Bedarfsstelle, die fachliche für die ausgeschriebene Leistung verantwortlich ist. Die Erhaltungskulturen sollen in den gärtnerischen Einrichtungen des späteren Auftragnehmers geführt werden.
c) Ausführungsfristen Bestimmungen über die Ausführungsfrist Die Leistungserbringung soll unverzüglich nach der Auftragserteilung begonnen werden und endet zum 30.11.2028. Fristen Bezeichnung Datum, ggf. Uhrzeit Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen (u.a.) 06.06.2024 Angebotsfrist 11.06.2024 10:00 Uhr Zuschlags-/Bindefrist 05.07.2024
d) Wertung Wertungsmethode der Vergabe Wertungsmethode Niedrigster Preis
e) Lose Etwaige Vorbehalte wegen Teilung in Lose, Umfang der Lose und mögliche Vergabe der Lose an verschiedene Bieter Die Vergabe ist in 2 Lose aufgeteilt. Beabsichtigter Losbezug Das Angebot kann sich auf ein oder mehrere Lose erstrecken. Angaben zu Los Nr. 1 Bezeichnung Erhaltungskulturen Wildpflanzen Niederlausitz Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe" Angaben zu Los Nr. 2 Bezeichnung Erhaltungskulturen Wildpflanzen Mittelbrandenburg Wertungsmethode Siehe oben "Wertungsmethode der Vergabe"
f) Nachweise / Bedingungen Vom Unternehmen einzureichende Unterlagen Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Eignungsanforderungen - technische und berufliche Leistungsfähigkeit (mittels Eigenerklärung vorzulegen): I. Fachkunde - Gärtnerische Einrichtung Es sind geeignete Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 1 VgV über in den letzten fünf (5, 2019 - 2024) Jahren erbrachte Leistungen einzureichen, die im Zusammenhang mit der gegenständlich ausgeschriebenen Leistung stehen. Mindestanforderung: Es sind mindestens zwei (2) Referenzen einzureichen, aus denen das Vorliegen einer gärtnerischen Einrichtung zur Gewinnung und Vermehrung heimischer Wildpflanzen hervorgeht, in der die Nachzucht und Bereitstellung heimischer gefährdeter Wildpflanzen eine nicht nur untergeordnete Bedeutung haben. Der Nachweis kann erbracht werden in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Lieferbeziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Weiterhin können Angaben zum betrieblichen Profil und Verweise auf betriebliche Prospekte oder Webseiten eingereicht werden, aus denen die einschlägige Spezialisierung hervorgeht. II. Technische Ausrüstung I - Reproduktive Isolierung von Lebend-Akzessionen Es sind Angaben über die Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 9 VgV mit dem Angebot einzureichen, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Mindestanforderung: Aus den Angaben muss die Verfügbarkeit und laufende Erfahrung mit dem Einsatz von technischen Vorrichtungen oder Arbeitsmethoden oder sonstigen betrieblichen Möglichkeiten zur reproduktiven Isolierung von Lebend-Akzessionen (einschließlich räumlicher Isolierung durch räumlich ausreichend weit getrennt liegende Kulturflächen) hervorgehen. Der Nachweis kann in Form einer Eigenerkläung über die regelmäßig im Betrieb vorhandenen und einsetzbaren Vorrichtungen, Arbeitsmethoden oder betrieblichen Möglichkeiten erbracht werden III. Einsatz von Fachpersonal - Expertise zur brandenburgischen Pflanzenwelt Es sind die technischen Fachkräfte oder die technischen Stellen anzugeben, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 2 VgV. Mindestanforderung: Aus den Angaben muss die betriebliche Expertise zur brandenburgischen Pflanzenwelt, insbesondere die sichere Kenntnis zu losbezogenen Sippen (siehe unten) in verschiedenen Entwicklungsstadien, insbesondere im Jungpflanzenstadium und im vegetativen Zustand hervorgehen. Für Los 1 sind insbesondere sichere Kenntnisse der Sippen aus den Gattungen Gagea, Hypericum, Moenchia, Thesium und Pulsatilla nachzuweisen. Für Los 2 sind insbesondere sichere Kenntnisse der Sippen aus den Gattungen Carex, Genista, Hypericum, Koeleria, Potentilla, Scabiosa und Viola nachzuweisen. Der Nachweis kann in Form von Belegen der langjährigen und aktuellen Praxis der Pflanzenkartierung im Land Brandenburg durch die benannten Fachkräfte erfolgen, wobei die Quellen zum Beleg der Kartierungstätigkeit ebenfalls anzugeben sind. IV. Technische Ausrüstung II - Betriebsflächen Es ist eine Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 3 VgV mit dem Angebot einzureichen, aus der die Lage der verbindlich bereitgestellten Betriebsflächen für die Ausführung der Erhaltungskulturen hervorgeht. Mindestanforderung: Die für die Auftragserfüllung bereitgestellten Betriebsflächen liegen innerhalb der erforderlichen naturräumlichen Einheiten für die ausgeschriebenen Lose: - Los 1: Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen, Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet, Spreewald, Lausitzer Becken und Heideland, Fläming oder Elbe-Elster-Tiefland - Los 2: Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen, Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet oder Fläming Der Nachweis kann in Form einer Eigenerklärung unter Angabe von Postleitzahl, Ortsname und Ortsteil erbracht werden. Spätere Abweichungen sind nur im Ausnahmefall und nach Prüfung und Zustimmung durch den AG möglich. Sonstige Unterlagen • Unterlagen, Erklärungen und Nachweise: - das Angebotsschreiben CSX 51 - das inhaltliche Angebot (Hinweis: aus dem Angebot müssen sich die jeweiligen Leistungserbringungsbzw. Lieferfristen ergeben, die für die einzelnen Teilleistungen vorgesehen werden (Ausführungsfristen)) - das ausgefüllte Leistungsverzeichnis - Eigenerklärung zu Ausschlussgründen (Formular 4.1), - bei Bietergemeinschaften die unterschriebene Bietergemeinschaftserklärung (Formular 4.2), - bei Unteraufträgen/Eignungsleihe die Erklärung Bieter Unteraufträge/Eignungsleihe (Formular 4.3) und die Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen (Formular 4.4), -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), muss mit eingereichten Angebot lediglich benannt werden welcher Auftragsteil übernommen wird (4.3). Die Benennung des Unterauftragnehmers sowie das ausgefüllte FB 4.4 wird in dem Fall auf besonderes Verlangen durch die Vergabestelle angefordert. - sofern eine Berücksichtigung als bevorzugter Bieter nach der Frauenförderverordnung geltend gemacht wird, die Anlage Frauenförderverordnung (Formular 4.5), - Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3), - Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) -> Sofern es sich um den Einsatz eines einfachen Unterauftragnehmers handelt (§ 26 UVgO), wird das FB 5.4 auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle angefordert. Auflagen zur persönlichen Lage Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur technischen Leistungsfähigkeit zu überprüfen I. Fachkunde - Gärtnerische Einrichtung Es sind geeignete Referenzen gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 1 VgV über in den letzten fünf (5, 2019 - 2024) Jahren erbrachte Leistungen einzureichen, die im Zusammenhang mit der gegenständlich ausgeschriebenen Leistung stehen. Mindestanforderung: Es sind mindestens zwei (2) Referenzen einzureichen, aus denen das Vorliegen einer gärtnerischen Einrichtung zur Gewinnung und Vermehrung heimischer Wildpflanzen hervorgeht, in der die Nachzucht und Bereitstellung heimischer gefährdeter Wildpflanzen eine nicht nur untergeordnete Bedeutung haben. Der Nachweis kann erbracht werden in Form einer Liste mit Angabe des Werts, des Liefer- beziehungsweise Erbringungszeitpunkts sowie des öffentlichen oder privaten Empfängers. Weiterhin können Angaben zum betrieblichen Profil und Verweise auf betriebliche Prospekte oder Webseiten eingereicht werden, aus denen die einschlägige Spezialisierung hervorgeht. II. Technische Ausrüstung I - Reproduktive Isolierung von Lebend-Akzessionen Es sind Angaben über die Ausstattung, Geräte und technische Ausrüstung gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 9 VgV mit dem Angebot einzureichen, über die das Unternehmen für die Ausführung des Auftrags verfügt. Mindestanforderung: Aus den Angaben muss die Verfügbarkeit und laufende Erfahrung mit dem Einsatz von technischen Vorrichtungen oder Arbeitsmethoden oder sonstigen betrieblichen Möglichkeiten zur reproduktiven Isolierung von Lebend-Akzessionen (einschließlich räumlicher Isolierung durch räumlich ausreichend weit getrennt liegende Kulturflächen) hervorgehen. Der Nachweis kann in Form einer Eigenerkläung über die regelmäßig im Betrieb vorhandenen und einsetzbaren Vorrichtungen, Arbeitsmethoden oder betrieblichen Möglichkeiten erbracht werden. III. Einsatz von Fachpersonal - Expertise zur brandenburgischen Pflanzenwelt Es sind die technischen achkräfte oder die technischen Stellen anzugeben, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind, §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 2 VgV. Mindestanforderung: Aus den Angaben muss die betriebliche Expertise zur brandenburgischen Pflanzenwelt, insbesondere die sichere Kenntnis zu losbezogenen Sippen (siehe unten) in verschiedenen Entwicklungsstadien, insbesondere im Jungpflanzenstadium und im vegetativen Zustand hervorgehen. Für Los 1 sind insbesondere sichere Kenntnisse der Sippen aus den Gattungen Gagea, Hypericum, Moenchia, Thesium und Pulsatilla nachzuweisen. Für Los 2 sind insbesondere sichere Kenntnisse der Sippen aus den Gattungen Carex, Genista, Hypericum, Koeleria, Potentilla, Scabiosa und Viola nachzuweisen. Der Nachweis kann in Form von Belegen der langjährigen und aktuellen Praxis der Pflanzenkartierung im Land Brandenburg durch die benannten Fachkräfte erfolgen, wobei die Quellen zum Beleg der Kartierungstätigkeit ebenfalls anzugeben sind. IV. Technische Ausrüstung II - Betriebsflächen Es ist eine Beschreibung der technischen Ausrüstung, der Maßnahmen zur Qualitätssicherung und der Untersuchungs- und Forschungsmöglichkeiten des Unternehmens gem. §§ 31 II 2, 33 I 1 UVgO/ § 46 III Nr. 3 VgV mit dem Angebot einzureichen, aus der die Lage der verbindlich bereitgestellten Betriebsflächen für die Ausführung der Erhaltungskulturen hervorgeht. Mindestanforderung: Die für die Auftragserfüllung bereitgestellten Betriebsflächen liegen innerhalb der erforderlichen naturräumlichen Einheiten für die ausgeschriebenen Lose: - Los 1: Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen, Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet, Spreewald, Lausitzer Becken und Heideland, Fläming oder Elbe-Elster-Tiefland - Los 2: Mittelbrandenburgische Platten und Niederungen, Ostbrandenburgisches Heide- und Seengebiet oder Fläming Der Nachweis kann in Form einer Eigenerklärung unter Angabe von Postleitzahl, Ortsname und Ortsteil erbracht werden. Spätere Abweichungen sind nur im Ausnahmefall und nach Prüfung und Zustimmung durch den AG möglich. Bedingungen für den Auftrag Geforderte Kautionen und Sicherheiten Angaben zu geforderten Sicherheiten ergeben sich aus § 18 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus § 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B). Sonstige Bedingungen Sonstige Bedingungen Vereinbarung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.3) Vereinbarung zwischen dem Bieter/ Auftragnehmer/ Nachunternehmer/ Verleiher von Arbeitskräften und (ggf. weiteren) Nachunternehmer oder Verleiher zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz (Formular 5.4) Besondere Bedingungen für Dienstleistungsaufträge Die Erbringung der Dienstleistung ist einem besonderen Berufsstand vorbehalten Nein Juristische Personen müssen die Namen und die berufliche Qualifikation der Personen angeben, die für die Ausführung der betreffenden Dienstleistung verantwortlich sein sollen Ja Vergabeunterlagen Bereitstellung der Vergabeunterlagen Postalischer Versand Nein Elektronisch Ja, mittels Vergabemarktplatz "Vergabemarktplatz Brandenburg" URL zu den Auftragsunterlagen Internet: vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVXYYDY1URD8ST8/documents Zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen
g) Angebote Bedingungen für die Öffnung der Angebote Beginn der Angebotsöffnung 11.06.2024 10:00 Uhr Angebotsabgabe Art der akzeptierten Angebote Elektronisch in Textform Zugriff auf Preisdokumente bis zur manuellen Freigabe während der Angebotsprüfung/-wertung sperren (Zwei-UmschlagsVerfahren) Nein Eingabemöglichkeiten zu Angebotspreisen für Unternehmen innerhalb des Bietertools sperren Ja
h) Nebenangebote Nebenangebote werden nicht zugelassen
i) Verfahren/Sonstiges Sonstige Informationen Sonstige Informationen für Bieter/Bewerber Ergänzende Hinweise: I. Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht registriert haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter. II. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sämtliche Kommunikationen zur Ausschreibung (z.B. Nachfragen, Hinweise, Bekanntmachung usw.) elektronisch über den Vergabemarktplatz Brandenburg abgewickelt werden. Wichtige Auskünfte sowie zusätzliche sachdienliche Auskünfte werden grundsätzlich nur auf Fragen erteilt, die spätestens bis zu dem in der Aufforderung zur Abgabe eines Teilnahmeantrages bzw. eines Angebotes festgelegten Zeitpunkt bei der Vergabestelle elektronisch über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg eingegangen sind. Die Beantwortung erfolgt ebenso ausschließlich im Internet über den Kommunikationsbereich des Vergabemarktplatzes Brandenburg. III. § 5 der Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Leistungen (VOL/B) ist zu beachten. IV. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses die Ausführung der Leistungen geeigneten Bietern anzutragen, die in dem Vergabeverfahren ein wirtschaftlich annehmbares Angebot abgegeben haben, wenn der Auftragnehmer wegen Kündigung oder aus einem anderen Grund endgültig ausfällt. V. Eine Bietergemeinschaft hat ihre Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächsigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages zu benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die unter Eignung aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen. VI. Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung geschuldet. Dies umfasst auch Angaben/ Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien.Wenn also beispielsweise im Rahmen der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet sich ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen. VII. Die Frauenförderverordnung (FrauFöV) findet Anwendung, vgl. § 14 LGG Bbg. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die im Formular 4.5 dargestellten Verhältnisse maßgeblich für die Zuschlagserteilung sind und bei fehlerhaften Angaben die Vertragserklärung wegen arglistiger Täuschung angefochten werden kann. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, in diesem Fall Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Bekanntmachungs-ID CXVXYYDY1URD8ST8 | |
Veröffentlichung | Geonet Ausschreibung 179462 vom 29.05.2024 |